Universitätsklinikum Münster (UKM) Mitwirkung an erster DIN-Norm für Krankenhausreinigung

Zugehörige Themenseiten:
Reinigung

Das Universitätsklinikum Münster (UKM) wirkt an der DIN-Norm für Krankenhausreinigung mit. Mit der Publikation der DIN 13063 gibt es erstmals allgemeinverbindliche Regelungen für den Bereich Reinigung in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen, um nosokomiale Infektionen zu vermeiden.

UKM DIN-Norm Krankenhausreinigung
Hat sich in Sachen erster DIN-Norm für Krankenhausreinigung stark gemacht: das Team der UKM GM um Geschäftsführer Andreas Rütz (2.v.l.). – © Universitätsklinikum Münster (UKM)

Das Netzwerk der Interessengemeinschaft Klinik Services (IKS) hatte im September 2016 einen entsprechenden Normungsantrag beim DIN e.V. eingereicht. Ein Schritt, der laut Andreas Rütz, Geschäftsführer der UKM GM, aufgrund der Relevanz des Themasund dem Fehlen bisheriger konkreter Leitlinien dringend notwendig war.

Erste DIN-Norm für die Krankenhausreinigung

Nach annähernd fünf Jahren schließt die Arbeit an der ersten Norm für die Krankenhausreinigung als Erfolgsgeschichte: Die „DIN 13063 Krankenhausreinigung – Anforderungen an die Reinigungund desinfizierende Reinigung in Krankenhausgebäudenund anderen medizinischen Einrichtungen“ definiert erstmalig als Standard die Qualitätund Qualitätssicherung der Krankenhausreinigung. Seit der ersten Stunde war auch Geschäftsführer Rütz mit seinem Team maßgeblich an dem Projekt beteiligt. „Zwar gibt es seitens der KRINKO, der Kommission für Krankenhaushygieneund Infektionsprävention des Robert Koch-Instituts, allgemeine Richtlinien zur Flächenreinigungund -desinfektion, die haben jedoch eher einen grundsätzlichen Charakterund es gab bis jetzt keine Verfahrensrichtlinie für eine detaillierte, standardisierte Durchführung der desinfizierenden Reinigung“, erklärt Rütz, der gemeinsam mit rund 30 Vertreterinnenund Vertretern von wissenschaftlichen Instituten, Krankenhäusern, Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen der Reinigungsbrancheund deren Zulieferern, Dienstleisternund Verbänden an der ersten DIN-Norm im Bereich der Krankenhausreinigung gearbeitet hat.

Durch die nun publizierte Handlungsempfehlung sollen Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen einerseits dabei unterstützt werden,

  • geeignete Reinigungsdienstleister zu identifizieren,
  • andererseits erhalten Reinigungsdienstleister ab sofort klare Vorgaben bezüglich des Umfangs, der Artund der Häufigkeit der Reinigung.  

Was ist das Ziel der Handlungsempfehlung?

Ziel ist, durch standardisierte Prozesse bei der Reinigung die Hygiene in Krankenhäusernund medizinischen Einrichtungen stetig zu verbessern, um dazu beizutragen, nosokomialen Infektionen Einhalt zu gebieten. „Uns war dabei die konkrete Zuordnung von Aufgabenund Verantwortlichkeiten sowie die Definition von Schnittstellen ein wichtiger Punkt, um diesbezügliche Schwachstellen abzubauen“, meint der Geschäftsführer der UKM GM.

Studie zur Definition von Leistungswerten in der Krankenhausreinigung in Arbeit

Im Winter 2019 wurde unter der Leitung von Rütz ergänzend die DIN-Adhoc-Gruppe „Leistungswerte in der Krankenhausreinigung“ gegründet, die im Rahmen einer bundesweiten Studie Daten erfassenund daraus Standards entwickeln soll.

Die Veröffentlichung ist für Frühjahr 2022 geplant.