Verpflegung & Catering
Catering-Spezialist Medirest bringt mit „Balance“ ein neues Ernährungskonzept auf den Healthcare-Markt, das eine ganzheitliche, nachhaltige Ernährung als Basis hat. Ziel: das Klinikessen verbessern und die Genesung der Patientinnen und Patienten aktiv unterstützen.

Eine gesunde Ernährung trägt zur Genesung von Patientinnen und Patienten bei – das ist landläufig bekannt. Die Speisenversorgung in Krankenhäusern sollte eigentlich zur Gesundheitsförderung und -Prävention beitragen sowie zum Klima- und Umweltschutz ihren Beitrag leisten. In der Praxis sieht das jedoch anders aus. Eine gesundheitsfördernde Ernährung findet in Krankenhäusern aktuell kaum statt. Dabei stellt eine unausgewogene Ernährung weltweit das größte Krankheitsrisiko dar und ein Hauptrisikofaktor für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zwar hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Qualitätsstandards für die Verpflegung in Krankenhäusern entwickelt, die Umsetzung ist aber bislang nicht verpflichtend.
Die Basis: ganzheitliche, nachhaltige Ernährung
Lösungen für eine bessere Klinikverpflegung verspricht Medirest. Mit dem neuen Ernährungskonzept „Balance“ möchte der Catering-Spezialist ein Beispiel für die Zukunft des Krankenhausessens geben. Die Basis ist eine ganzheitliche, nachhaltige Ernährung, die die Genesung der Patientinnen und Patienten aktiv fördert. Das Motto: gesund, umweltfreundlich und geschmackvoll. Dafür hat Medirest ein Konzept entwickelt, das mit seinem wissenschaftlichen Ansatz nach eigenen Angaben einzigartig im Healthcare-Markt ist. Das Speisenangebot wird in Bezug auf umwelt- und gesundheitsrelevante Aspekte bilanziert und optimiert. Diese Bewertung bietet eine gezielte Verbesserung der Nährwerte und damit auch eine Anpassung an spezifische Krankheitsbilder.
Die Basis des Ernährungskonzeptes bilden dabei die vier Eckpfeiler Kulinarik, Gesundheitsbewertung, Umweltbewertung und Interaktion.
1. Kulinarik: gesundes Essen, das schmeckt
Für das Ernährungskonzept „Balance“ setzt Medirest auf vier Kernelemente. Erstens: Der Geschmack der Speisen spielt eine zentrale Rolle. „Patientinnen und Patienten sollen ihren Appetit und die Freude am Essen wiederfinden und dadurch Energie und Kraft für die Gesundung tanken“, sagt Oliver Amelang, Culinary Manager Medirest. Basierend auf mediterraner Kost und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sowie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Medirest einen ganzheitlichen Menüplan entwickelt. Für Frühstück, Mittag- und Abendessen gibt es eine abwechslungsreiche Auswahl an Lebensmitteln mit hohem Frische-Grad. Zudem werden über 30 verschiedene Kräuter und Pflanzen im wöchentlichen Menüplan integriert. Mit Blick auf die Nachhaltigkeit der Speisen gibt es einen erhöhten Anteil an Gemüse und einen reduzierten Anteil an Fleisch. Zusätzlich enthalten die Gerichte einen reduzierten Salz- und Zuckergehalt.

2. Gesundheitsbewertung: gesund durch Ernährung
Die Gesundheitsbewertung der Speisen als zweites Kernelement wird mittels des nutriRecipe-Index durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine neue Bilanzierungssoftware zur Bewertung der gesundheitlichen Qualität von Lebensmitteln und Rezepten. Im Vergleich zum bekannten Nutri-Score gewichtet der nutriRecipe-Index seine Ergebnisse nicht nur mit der fünfstufigen Farbscala A bis E, sondern zusätzlich mit einer Prozentzahl zwischen 0 und 100. Somit ist der neue Index intuitiv verständlich und ermöglicht darüber hinaus einen feineren Vergleich zwischen Rezepturen. Im Rahmen der Gesundheitsbewertung werden hier auch die Teilindizes „Gut für Herz & Kreislauf“, „Gut für Magen & Darm”, „Gut für die Niere” und „Gut für Muskelaufbau & Fitness“ ausgewertet, um vorerkrankten Patientinnen und Patienten eine optimale Speisenauswahl zu ermöglichen. Alle Speisen haben ein hohes gesundheitliches Potential mit einem nutriRecipe-Index von A bis B. Dadurch sind sie in ernährungsphysiologischer Hinsicht als ausgewogen einzustufen.
Wissenschaftlich erwiesen: gesunde Ernährung fördert die Genesung
Studien belegen, dass sich mit einer gesunden Ernährung das Risiko für Erkrankungen deutlich reduzieren lässt. Laut Effort-Studie (Schweiz, 2019) spielt die Ernährung eine zentrale Rolle für die Genesung von Patientinnen und Patienten. Sie reduziert Komplikationen im Zusammenhang mit Operationen und verkürzt die Aufenthaltsdauer in Kliniken. Gerade erst haben Expertinnen und Experten aus Medizin und Ernährungswissenschaften einen offenen Brief an die Bundesregierung geschrieben. Ihre Forderungen: eine bessere Finanzierung und verbindliche Standards für eine vollwertige, pflanzenbetonte und nachhaltige Ernährung in Kliniken. „Die aktuelle deutsche Krankenhausernährung ist in der Regel nicht gesundheitsfördernd und nachteilig für Menschen, Tiere und Umwelt. Sie steht damit im Widerspruch zum Präventions- und Heilungsauftrag der Krankenhäuser. Sie ist entscheidend mitverantwortlich für die negative Umweltbilanz deutscher Krankenhäuser“, heißt es in dem Brief.
3. Umweltbewertung: der Umwelt Gutes tun
Auch Nachhaltigkeit gewinnt im Bereich der Care-Verpflegung zunehmend an Bedeutung. Deshalb setzt Medirest als drittes Kernelement von „Balance“ auf die Umweltbewertung. So werden die Rezepturen an die planetaren Grenzen angepasst, die mit Hilfe von Umweltbelastungspunkten ermittelt werden. Der Catering-Speazialist berechnet den Klima-, Wasser- und Flächenfußabdruck seiner Speisen. Das Ergebnis: Alle Gerichte haben einen Umweltfußabdruck, der innerhalb der planetaren Grenzen liegt. Damit sind sie in ökologischer Hinsicht als umwelt- und klimafreundlich einzustufen.
4. Interaktion: gesunde Ernährung erleben und erlernen
Zu guter Letzt setzt Medirest auf die Methode der Interaktion mit den Patientinnen und Patienten. Im Fokus steht die Aufklärung über die Bedeutung gesunder Ernährung für die Genesung und den Erhalt der Gesundheit. „Unser Ziel ist es, dass die Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthaltes eine gesunde Ernährung erleben und erlernen und diese auch über ihren stationären Aufenthalt hinaus fortführen“, sagt Nick Deppe, Geschäftsführer Medirest. Instrumente wie ein eigens produzierter Podcast mit Hintergrundinformationen unterstützen die Patientinnen und Patienten dabei.
Ernährung als Qualitätsmerkmal
Mit dem Konzept „Balance“ gelingt es nach Angaben von Medirest auch, die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten zu steigern und damit die Reputation der Einrichtung. Das Ernährungskonzept wurde bereits in der Praxis in einer Klinik getestet. Schon in seiner Anfangsphase zeigte das Pilotprojekt erste Erfolge. Die Resonanz von Mitarbeitenden und Patientinnen und Patienten ist überwiegend positiv.
Kontakt zum Autor:
Stefan Ley, Medirest: stefan.ley@compass-group.de
Das Unternehmen Medirest
Seit 1986 versorgt Medirest als Spezialist für Catering Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende und Bewohnerinnen und Bewohner in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Als Experte in Ernährung und Diätetik bietet Medirest flexible Cateringlösungen für die Versorgung von täglich über 32.000 Menschen aus über 50 Einrichtungen. Die Marke Medirest gehört zur britischen Compass Group, Muttergesellschaft der Compass Group Deutschland. Diese ist Marktführer für Catering und Foodservices und einer der führenden Anbieter von Support Services in Deutschland. Darüber hinaus ist Medirest ein direktes Schwesterunternehmen von Kanne Café. Zum Portfolio des Contract Caterers gehören weiterhin die Marken Eurest, Food Affairs und Leonardi.