Einkauf und Nachhaltigkeit
Intensiver Erfahrungsaustausch und Innovationen prägten die Zukunftsplattform der Krankenhauslogistik med.Logistica am 16. und 17. Mai 2023 in Leipzig. 960 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz besuchten an beiden Veranstaltungstagen den Kongress mit 80 hochkarätigen Vorträgen, Seminaren und Podiumsdiskussionen sowie die Fachmesse.

„Die med.Logistica ist der zentrale Branchentreff für Einkauf und Logistik im Krankenhaus“, kommentiert Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. Sie ist die Schnittstelle zu allen Funktionsbereichen im Krankenhaus und setzt mit Themen wie
- Nachhaltigkeit,
- Robotik und
- Künstliche Intelligenz
neue Akzente, betonte er.
„Die Kongressmesse spiegelt den Wandel in der Branche wider, zeigt die Fortschritte in Digitalisierung und Logistik.
Martin Buhl-Wagner
Vielfältiges Programm auf der med.Logistica
Mehr als 120 Referenten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Norwegen stellten im Kongressprogramm mit Best-Practice-Vorträgen praxiserprobten Konzepte und Projekte vor. Besonderes Interesse fanden auch Trendthemen wie
- Lagerlogistik und
- Beschaffungsmanagement.
Auch die Seminar-Reihe „BASIC LINE“ wurde gut besucht. Dieses moderierte Konzept hat „Beginner“ und Expertinnen sowie Experten gleichzeitig angesprochen. Bereiche der Krankenhauslogistik wie
- Ortungssysteme und
- Modulversorgung
wurden vielschichtig beleuchtet. Neben zahlreichen Best-Practice-Vorträgen gab es Diskussionsrunden u.a. zu den Themen
- Resilienz von Lieferketten und
- Nachhaltigkeit.
med.Logistica mit begleitende Fachausstellungen
Begleitend zum Kongress präsentierten in der Fachausstellung 67 Aussteller aus fünf Ländern ihre innovativen Produkte und Services. Im Ausstellerforum – integriert in die Fachmesse – präsentierte die Industrie in Kurzvorträgen ihre Produkte und Dienstleistungen.
Pflichtveranstaltung für die Branche
„Die med.Logistica hat wieder gezeigt, dass sie der führende Treffpunkt und eine Pflichtveranstaltung für unsere Branche ist. Volle und teils übervolle Vortragssäle, qualitativ sehr hochwertige Gespräche und noch mehr Entscheider vor Ort – wir sind sehr zufrieden“, resümiert Lars Johow, Geschäftsführer, Dynamed Gesellschaft für Management und Logistik im Gesundheitswesen mbH und Mitglied des med.Logistica-Ausstellerbeirats.
Drei Viertel der Veranstaltungsteilnehmenden kamen aus Gesundheitseinrichtungen. Knapp 88 Prozent waren Entscheider der Branche. Die Mehrzahl der Besucherinnen und Besucher wollten sich inspirieren lassen und sich über Neuheiten und Trends informieren. Diese Ziele konnten sie nach eigenen Angaben bestens erreichen. Neun von zehn Besuchern möchten die Veranstaltung wieder besuchen bzw. empfehlen sie weiter. „Seit Start der med.Logistica im Jahr 2011 hat sich das Branchentreffen als fester Termin in Deutschland, Österreich und der Schweiz etabliert. Mit diesem Event haben wir ganz neue Wege beschritten und der Krankenhauslogistik Sichtbarkeit verschafft. Daraus hat sich der international beachtete Leipziger Innovationspreis für Krankenhauslogistik entwickelt. Dies alles ist eine hervorragende Basis, um das Thema in den nächsten Jahren noch weiter auszubauen“, sagt Ronald Beyer, Projektdirektor der med.Logistica.
Wegweiser in die Zukunft – med.Logistica
„Für die Krankenhauslogistik-Branche stehen die Zeichen auf Veränderung – und auch die med.Logistica war ein Seismograf für diesen Wandel. Bereits bei der Eröffnung wurden mit den Schlagworten
- Nachhaltigkeit,
- Wirtschaftlichkeit,
- Arbeitskräftemangel und
- Versorgungssicherheit
unsere grundlegenden Herausforderungen angesprochen“, erklärt Andreas Melchert, Leitung Lager & Logistik der Sana Einkauf & Logistik GmbH und Mitglied des med.Logistica-Programmbeirats.
„Die med.Logistica hat Lösungen und Best-Practice-Beispiele für die aktuelle Zeitenwende geliefert. Das Bedürfnis nach Austausch und Diskussion, die Freude am Wiedersehen waren sowohl im Kongress als auch in der Ausstellung allgegenwärtig. Durch die gelungene Kombination der Messehalle mit den integrierten Vortragsbereichen wurden die Gespräche noch intensiver. Die med.Logistica ist und bleibt das ‚Klassentreffen’ unserer Branche, das mit attraktiven Ständen Highlights setzte. Und die nächste Transformation in den Krankenhäusern ist schon im Gange, weg von der digitalen Inselanwendung hin zur patientenpfadorientierten Versorgungssteuerung mit vernetzter Logistik.“, erklärte Melchert.
Die Highlights der med.Logistica
Zu den Höhepunkten der med.Logistica gehörte die Eröffnungsveranstaltung mit hochkarätigen Keynotes und Preisverleihungen. Dem Thema „Gesunder Planet, gesunder Mensch: Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen“ widmete sich die Keynote von Dr. Maximilian Jungmann, Geschäftsführer von Momentum Novum. Die Bedeutung der Krankenhauslogistik für eine sichere Gesundheitsversorgung im Zeichen der Krise rückte der Vortrag von Thomas Lemke, Vizepräsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG), in den Fokus.
Leipziger Innovationspreis geht in diesem Jahr an zwei Preisträger
Zum ersten Mal seit Verleihung des Leipziger Innovationspreises für Krankenhauslogistik gab es in diesem Jahr zwei erste Plätze. Der mit 6.000 Euro dotierte, zum vierten Mal vergebene Preis würdigte diese Projekte:
- „Innovative Medizinlogistik: digital, nachhaltig und mit den Menschen im Mittelpunkt“ des Universitätsklinikums Tübingen (UKT), das einen Green-Logistic-Ansatz verfolgt, sowie
- „Automatisiertes Transportsystem – Automated Mobile Robot (AMR)“ des Stadtspitals Zürich, welches autonome Robotik einsetzt.
- Den ebenfalls verliehenen Nachwuchspreis Thesis-Award erhielt Raphael Schmillenkamp für seine Masterarbeit zum Thema „Auswahl eines anforderungsgerechten Lagerverwaltungssystems für ein Krankenhaus der Maximalversorgung“.
Nachhaltigkeit im Fokus
Nachhaltiges Wirtschaften gehörte zu den Schwerpunkthemen der diesjährigen med.Logistica. „Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird für die meisten Krankenhäuser in Europa verpflichtend. Deshalb ist das Interesse an Nachhaltigkeitsthemen und resilientem Beschaffungsmanagement im Gesundheitswesen auch auf der med.Logistica erneut gestiegen. Entscheider aus den Gesundheitseinrichtungen, v.a. aus Einkauf und Logistik, sowie Fachleute aus Einkaufsgemeinschaften und der Industrie haben in Leipzig die Chance genutzt, dazu ins Gespräch zu kommen und über nötige Schritte zu diskutieren“, sagt Jens Leveringhaus, Vorstandsvorsitzender der P.E.G. eG, München, und Moderator der Podiumsdiskussion „Wirtschaften mit Sinn – Warum wir uns jetzt bewegen müssen“. Bereits in der Eröffnungsveranstaltung sei ein Schlaglicht auf das Thema geworfen worden.
Wer auf den Nachhaltigkeitszug aufspringen wolle und müsse, betont Leveringhaus, habe auf der med.Logistica notwendiges Rüstzeug erhalten – in Kongress und Industrieausstellung gleichermaßen.
„Bei der Vorstellung nachhaltiger Best Practices aus den Krankenhäusern wie auch der Präsentation von nachhaltigen Industrielösungen hat die med.Logistica in diesem Jahr neue Wege in den Bereichen Digitalisierung und nachhaltige Prozessoptimierung aufgezeigt.“
Jens Leveringhaus
Die med.Logistica wird seit 2011 alle zwei Jahre veranstaltet. Die nächste Ausgabe findet vom 7. bis 8. Mai 2025 statt.