Vielfalt leben LSBTI*-sensible Versorgung im Einrichtungsalltag

Zugehörige Themenseiten:
Diversity

Die biologische Geschlechtsentwicklung und -identität geht weit über die Kategorien Mann und Frau hinaus. Auch wenn dieses Wissen Teil der Ausbildung von Berufen in Pflege und Medizin ist, kann es immer wieder an der nötigen Sensibilität fehlen. Für Einrichtungen gibt es praktische Unterstützungsmöglichkeiten.

Im Praxisleitfaden Vielfalt in der Pflege erhalten Einrichtungen Tipps für gelebte Vielfalt bei der Patientenversorgung. – © Screenshot HCM/Schwulenberatung Berlin
file_download Downloads zu diesem Artikel
file_download Downloads zu diesem Artikel

Menschen werden noch viel zu häufig bestimmten Stereotypen zugeordnet; der individuelle Pflege- und Versorgungsbedarf von Personen verschiedener Orientierung und geschlechtlicher Identität wird an vielen Stellen bis heute nicht ausreichend wahrgenommen. Das gilt für die Pflege und medizinische Versorgung von Menschen aller Altersgruppen.

Tipps und Best-Practice-Beispiele

Auf die besonderen Bedarfe von älteren Menschen im Pflegeumfeld macht die neu gegründete Fachstelle LSBTI*, Altern und Pflege in Berlin aufmerksam. Ziel deren Arbeit ist es, LSBTI*-Strukturen in die Regelversorgung zu bringen, weiterzuentwickeln, Angebote diskriminierungsarm und vielfältig nutzbar zu machen sowie für mehr Selbstbestimmung der Menschen zu sorgen.

Wie Einrichtungen das LSBTI*-sensible Versorgung und Pflege angehen können und wo Best-Practice-Einrichtungen zur Inspiration zu finden sind, verrät HCM-Autorin Dr. Eva Gottfried in ihrem Beitrag in der aktuellen Diversity-Ausgabe von HCM (frei im HCM-Abo verfügbar).

Erste Informationen erhalten Einrichtungen z.B.

Download-Material, das erste Anleitungen auf dem Weg zur LSBTI*-freundlichen Gesundheitsversorgung und zu gelebter Vielfalt in Healthcare-Einrichtungen geben kann, finden Sie direkt in diesem Beitrag konstelos verfügbar.