Entscheiderfabrik
Von Clubhouse-Sessions bis zum Kongress Krankenhausführung und digitale Transformation: Die Diskussionen rund ums KHZG sind im vollen Gange. Inzwischen haben einige Einrichtungen ihre Anträge auf Förderung eingereicht und können einige Lessons Learned teilen.
Erschienen in HCM-Ausgabe 04/2021. Seite 9
Folgende Lessons Learned haben Kliniken berichtet:
- Strukturierte Antragsdokumente: Eine klare Nummerierung nach „IK-Nummer“und Ordnerstruktur hilft Prüfenden sich zurecht zu finden. Auf der ersten Ebene des Abgabeordners sollten die Digitalstrategie, das Gutachten des BAS zertifizierten IT-Dienstleisters und die einzelnen Ordner der beantragten Fördertatbestände ersichtlich sein.
- Gemäß Anlage 5 zur Förderrichtlinie nach § 21 Absatz 2 KHSFV benötigen Häuser vom IT-Dienstleister in der Rolle des Lösungsanbieter BAS-Zertifikate, Eigenerklärungen, eine ausgefüllte Matrix über die Muss-Kriterien und verbindliche Preisindikationen (z.B. PDF mit Unterschrift oder aus Sicht der Entscheiderfabrik eine Excel-Liste mit Bestätigungs-Mail). BAS-Zertifikate und Eigenerklärungen kann auch der Gutachter übernehmen.
- Da das BAS pro Födertatbestand eine Bedarfsmeldung und eine Anlage Hauptantrag erwartet, sollten dafür Ordner angelegt werden.
- Der Gesetzgeber hat bei der Anrechnung von Projekten im Rahmen der KHZG-Antragstellung den 2. September 2020 benannt. Bei der Ausfüllung der Bedarfsmeldung bzw. der Anlage zum Hauptantrag ist daher als Projektstart Zeitpunkt der Termin anzugeben, für den mit einem Zuschlag gerechnet wird, also inkl. der Zeitspanne für eine ordentliche Vergabe.
- Personal- und Schulungskosten sind in den Anlagen zum Hauptantrag vom Land gegenüber dem BAS dediziert auszuweisen, daher sind diese auch detailliert pro Fördertatbestand auszuweisen.
- Die mind. 15 Prozent Informationssicherheit pro Fördertatbestand folgen der Methodik der Kostenrechnung. Direkt zuordbare Kosten werden einem Kostenträger zugerechnet. Dabei ist wichtig, dass der Zusammenhang hergestellt wird und dieser für den Fördermittelgeber allgemein verständlichen auf den Punkt gebracht wird. Die Gemeinkosten werden separat auf dem 19, 1, 10 beantragt.
Kontakt zum Autor
Dr. Pierre-Michael Meier, CHCIO, Entscheiderfabrik, pierre-michael.meier@guig.org