Einrichtung & Ausstattung
Es nimmt im Krankenhaus einen großen und wichtigen Teil ein: das Patientenzimmer. Im gleichnamigen Buch werden Beispiele aus aller Welt, Grundrisse und Entwurfskonzepte gezeigt. Außerdem erklärt „Das Patientenzimmer“ wie wichtig die Beachtung von Alltagsproblemen in der Planung ist.
Das Patientenzimmer hat alle Veränderungen mitgemacht, sich in Format und Zweckmäßigkeit angepasst. Das Patientenzimmer in einem Krankenhaus war und ist in erster Linie zweckmäßig gestaltet. Aber es hat sich ständig geändert und angepasst. Vom klösterlichen Hospiz zum modernen hochtechnisierten Klinikum hat sich in den vergangenen Jahrhunderten einiges in der Krankenhauslandschaft verändert. Nicht nur medizinisch, auch strukturell, finanziell, politisch, ethisch und soziologisch.
Im Buch „ Das Patientenzimmer – Planung und Gestaltung“ erzählen die Autoren auf 264 Seiten von der Geschichte der kleinsten Zelle im Organismus Krankenhaus, seiner Komplexität, der Planung und stellen mustergültige Beispiele für Gegenwart und Zukunft vor.
Planen für Patienten und Personal
Der Aufbau des Patientenzimmers bestimmt die Struktur der Bettenstation und ist somit ein maßgeblicher Faktor für das ganze Gebäude. Bei der Planung gilt es medizinische und v.a. pflegerische Anforderungen, mit den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten und den ökonomischen Belangen des Klinikbetreibers in Einklang zu bringen. Die Privatsphäre der Patienten ist genauso wichtig, wie die Arbeitsbedingungen für das Personal: Eine intelligente Grundrissanordnung bietet kurze Wege und effiziente Pflegehandgriffe.
Auch der starke Anstieg behandlungsresistenter Keime hat Auswirkungen auf Form und Funktion der Patientenzimmer. So wird in Fachkreisen seit Jahren diskutiert, ob zukünftig wesentlich mehr Einbettzimmer geplant werden sollten. Das Buch greift die aktuellen Herausforderungen des Patientenzimmers im Krankenhaus auf und untersucht, wie baulich und prozessual Hygiene, Genesung und Infektionsschutz unterstützt werden können.
Forschungsprojekt zur Verhinderung von Infektionen
Weiter zeigt es Gestaltungsmöglichkeiten für Patientenzimmer und zeigt geplante Projekte im In- und Ausland. Die Projekte werden beschrieben und mit Bildern und Plänen vorgestellt und mit baulichen Strukturen der aktuellen Normalstationen verglichen. Die Autorin und die drei Autoren wollen damit den Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit aufzeigen und einen bestehenden Handlungsbedarf aufdecken.
Ein weiteres Kapitel gibt einen Blick in die Zukunft frei: Hier wird das Projekt KARMIN vorgestellt . KARMIN steht für Krankenhaus, Architektur, Microbiom und Infektion. Und ist ein Projekt der TU Braunschweig. Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, ob Architektur und Ausstattung des Patientenzimmers Infektionen im Klinikum verhindern kann. Die Autoren sind überzeugt, dass die Planung und Realisierung künftiger Klinikbauten einen großen Beitrag zur Abwehr nosokomialer Keime leisten kann.
Auch Form, nicht nur Funktion
Das breit angelegte Fachbuch gibt einen systematischen Überblick über die Entwurfsaufgabe Patientenzimmer und zeigt Lösungen: sowohl idealtypisch wie auch im gebauten Beispiel. Neben allen alltagspraktischen Anforderungen, die Architekten im Funktionsbau berücksichtigen müssen, dürfen sie aber auch gestalten. So kommt auch das Auge nicht zu kurz. Das Patientenzimmer funktional und trotzdem optisch ansprechend sein können, zeigen viele Bilder und Zeichnungen. Sunder, Moellmann, Zeise und Jurk zeigen, dass die Architektur einen ganzheitlichen Auftrag hat, denn auch schöne Formen und Farben tragen zur Genesung bei, wenn sich Patientinnen und Patienten wohl fühlen.
Über die Autoren
Wolfgang Sunder ist promivierter Architekt und leitet den Bereich Bau im Forschungskonsortium InfectControl.
Julia Moellmann ist Architektin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für konstruktives Entwerfen der TU Braunschweig
Oliver Zeise ist als Architekt am Forschungsprojekt KARMIN beteiligt, dort beschäftigt er sich mit der baulichen Infektionsprävention.
Lukas Adrian Jurk ist Medical und Speculative Designer und setzt sich seit seiner Bachelorarbeit mit dem Thema Krankenhaus auseinander.
Dieses Buch und weitere Fachbücher können Sie direkt über den Holzmann-Medien-Shop beziehen: |
Sunder, W., Moellmann, J., Zeise, O., Jurk, L. (2020) Das Patientenzimmer – Planung und Gestaltung. Berlin, Birkhäuser Verlag ISBN: 3035617317 |