Berlin Lauterbach eröffnet DMEA 2023 und kündigt konkrete Vorhaben im „Neustart“ an

Zugehörige Themenseiten:
Digitalisierung

Die Health-IT-Leitmesse in der Hauptstadt ist eröffnet. Die Veranstalter sprechen von einem Rekordjahr – noch nie in der DMEA-Geschichte haben rund 700 Aussteller sechs Messehallen gefüllt. Aber auch das Kongressprogramm zeigt sich zum Start vielversprechend – allen voran die Eröffnungssession mit Karl Lauterbach.

DMEA 2023 Lauterbach
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bei seiner Eröffnungsrede der diesjährigen DMEA in Berlin. – © Messe Berlin GmbH

„Ich empfinde es als Privileg, als Minister an einer so wichtigen Initiative mit Ihnen zu arbeiten“, erklärt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in seiner Eröffnungsrede der diesjährigen DMEA. Die Rede ist von der kürzlich vorgestellten Digitalisierungsstrategie. Der Ansturm auf die Plätze um „Stage A“ war groß und so verfolgten viele Teilnehmende Lauterbachs Rede im Stehen oder über den Smartphone-Bildschirm. Das große Interesse der Health-IT-Community belohnte Lauterbach mit zahlreichen Einblicken in die Vorhaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hinsichtlich einer (digitalen) Neuausrichtung des Gesundheitswesens. Der Gesundheitsminister sprach nicht nur über die neue Digitalisierungsstrategie, sondern brachte diese mit auf die DMEA-Bühne. Deren Wirkung und Relevanz gehe weit über das Gesundheitswesen und das Thema Gesundheit hinaus, wie Lauterbach erklärt. Als einer der größten Wirtschaftssektoren sei die Gesundheitswirtschaft bzw. das Gesundheitswesen mit all seinen innovativen Treibern dabei aber „integraler, wichtiger Bereich“. Lauterbach lobte nicht nur die Stärke des deutschen Systems, sondern sprach auch bekannte Strukturprobleme an: Neben dem Zurückfallen in einigen innovativen Forschungsbereichen und der mangelhaften Förderung gehöre dazu auch die deutsche Sprache.

Austausch bei der Gestaltung von Gesundheitsversorgung

Wissend, wo in Deutschland Optimierungsbedarf besteht, wolle man sich an Vorreiterländer wie China, USA aber auch Israel, mit denen man aber auch Wettbewerb stehe, halten. Im Austausch hinsichtlich der Gestaltung von Gesundheitsversorgung sei es das Ziel, gemeinsam zu wachsen. Lauterbach kündigte u.a. ein Großevent im Sommer 2023 an, bei dem Wissenschaft, Politik und Praxis aus den USA auf die deutschen Gestalterinnen und Gestalter des Gesundheitswesens treffen sollen, um gemeinsam die Möglichkeiten von u.a. Large Language Modells zu diskutieren – natürlich nicht ohne den Blick auf die europäischen Datenschutzverordnungen. Diesen spricht Lauterbach ein bisher noch unbeachtetes Revolutionspotenzial zu,. Dieses kann nicht nur die Medizin und Wissenschaft massiv verändern, sondern auch die Fähigkeit der Bürgerinnen und Bürger in Eigeninitiative mit medizinischem Wissen und Gesundheitsdaten umzugehen.

Neustart in drei Teilen

„Wir wollen einen Neustart mit drei Teilen“, kündigte Lauterbach an:

  • Digitalstrategie,
  • Versorgungsoptimierung und
  • Forschungsoptimierung.

Im Fokus steht dabei v.a. die Opt-out-ePA, die zum Standard werden soll. Dabei will Lauterbach nichts dem Zufall überlassen: Am BMG hat man sich zum Ziel gesetzt, über das „Instrument des Vertrauens“ zu gehen, und transparent erklären, welchen Nutzen und welche Vorteile die ePA bringt. Ohne „Jargon“, dafür mit „durchdeklinierten Beispielen“ wolle man sowohl die Patienten und Patientinnen als auch das Vertrauen der Leistungserbringer gewinnen.

Es sei es an der Zeit „Fuß zu fassen“ und das in die Umsetzung zu bringen, was „jetzt schon geht“. Dafür dürften die kommenden Tage in Berlin jede Menge Inspiration bieten.

DMEA-Kongress mit vielfältigem Themenspektrum

Die DMEA vom 25. bis 27. April 2023 in Berlin geht u.a. diesen Fragen nach:

  • Wie geht es nach der Einführung der Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege weiter?
  • Wie sieht Green-IT in der deutschen Krankenhauslandschaft aus?
  • Welchen Herausforderungen sehen sich Young Professionals auf dem Weg in die Health IT ausgesetzt?

Schirmherr Lauterbach hielt gleich zu Beginn der DMEA 2023 eine Keynote. Dr. Susanne Ozegowski, Abteilungsleiterin Digitalisierung & Innovation im Bundesministerium für Gesundheit stellt sich am zweiten Tag der DMEA dem eHealth-Hotseat. Im neuen bvitg-Debattierclub liefern sich Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationssicherheit, und Dr. Markus Leyck Dieken, Geschäftsführer gematik GmbH, am ersten Messetag einen verbalen Schlagabtausch: Dabei geht es darum, wie Datenschutz die Digitalisierung des Gesundheitswesens beeinflusst. Mehr als 300 Speaker stehen an allen drei Tagen auf den DMEA-Bühnen und geben praxisnahe Einblicke in die Themen der Branche, von ePA, eRezept, KI, TI und DiGA über Datenschutz und Green-IT bis hin zu Interoperabilität und IT-Sicherheit.

DMEA 2023
Auf der DMEA 2023 in Berlin erwartet die Besucherinnen und Besucher ein breites Themenspektrum rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen. – © Messe Berlin GmbH

DMEA 2023 – Tag 2

Eine Auswahl des Programms für den 26. April 2023:

  • eHealth-Hotseat mit Dr. Susanne Ozegowski
  • Digitale Identitäten im Gesundheitswesen- Warum? Wann? Und wie viele?
  • DMEA Seminar: Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte-Software kennen und effizient erfüllen
  • Digitalisierung und Innovationen im Rettungswesen
  • Enterprise Europe Network (EEN) Match Making
  • Kongress: Digitalisierungsstrategie Gesundheitswesen und Pflege
  • DMEA sparks: Neue Geschäftsmodelle, Plattformstrategien und Tech-Giganten im Gesundheitswesen: Wo geht die Reise hin?
  • Kongress: Digitalisierung in Arztpraxen und MVZ. Der Schlüssel für eine bessere Versorgung?
  • Digital Health across Borders – Experiences from the International Delegations

DMEA 2023 – Tag 3

Eine Auswahl des Programms für den 27. April 2023:

  • DMEA sparks: Erfolgreiche Implementierung von innovativen Digital Health Lösungen in der (Uni-)Klinik
  • Ein MIOversum für die ePA – Vision für die ePA-Inhalte
  • Kongress: Informationssicherheit im ambulanten und stationären Umfeld
  • Kongress: Umsetzung des Krankenhauszukunftsgesetz
  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen – Welche zukünftigen rechtlichen Rahmenbedingung und Regulatorien müssen beachtete werden?
  • DMEA sparks: Green-IT in der deutschen Krankenhauslandschaft – Status Quo und Ausblick bis 2030
  • Kongress: Vernetzte, interoperable und sichere Medizintechnik: How to?

Ausgewählte DMEA-Programmpunkte gibt es auch im Livestream. Das vollständige Programm finden interessierte mit einem Klick hierauf.