Entscheiderfabrik
Wie löst man die Fachkräfteproblematik insbesondere in der Pflege in den deutschen Krankenhäusern? Der 45. Deutsche Krankenhaustag wird sich am Dienstag, 15. November, einen ganzen Tag mit diesem wichtigen Thema der Gesundheitspolitik beschäftigen.

Vom 14. bis 17. November 2022 findet der 45. Deutsche Krankenhaustag im Rahmen der MEDICA in Düsseldorf statt. Entscheider aus Politik, Selbstverwaltung und Krankenhauspraxis geben exklusive Einblicke und diskutieren, wie die Herausforderungen der kommenden Jahre gelöst werden können.
Politik und Finanzierung beim Deutschen Krankenhaustag
Die Programmpunkte am Montag, 14. November sind u.a.
- Verleihung des VLK-Zukunftspreis 2022
- Verleihung Patienten Award
- Finanzierung im Krankenhaus
Themenschwerpunkt: Personal im Krankenhaus
An der Podiumsdiskussion am Dienstag, 15. November, von 10 bis 12 Uhr zum Thema „Moderne Personalkonzepte in der Pflege“ nehmen u.a.
- Sandra Mehmecke (Deutscher Pflegerat) und
- Dr. Bernadette Klapper (Berufsverband für Pflegeberufe DBfK) sowie
- Intensivpflegerin Nadine Hobuß und
- Krankenpflegerin Elisabeth Tollenaere, zwei Vertreterinnen aus der Pflegepraxis
teil. Die Moderation übernimmt Dr. Sabine Berninger, Vorsitzende des DBfK Südost und Mitglied im DBfK-Bundesverband, Pflegedirektorin KJF-Klinik Josefinum.
Von 13 bis 14.30 Uhr geht es um „Fachkräfte aus dem Ausland“ mit u.a.
- Stefanie Gehrlein und Ruth Wichmann, Marburger Bund,
- Thorsten Kiefer, Geschäftsführung der Deutschen Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe, und
- Theresa Kneuertz, an den St.-Vincenz-Kliniken Paderborn verantwortlich für internationale Pflegekräfte.
Moderiert wird der Programmpunkt von Kongresspräsident Dr. Josef Düllings, zugleich Präsident des Verbands der Krankenhausdirektoren Deutschland (VKD) und Geschäftsführer des St. Vincenz Krankenhauses Paderborn.
„Was machen Frauen besser?“ ist die Frage von 14.45 bis 16.15 Uhr. Die Pflegedirektorin im Klinikum Oldenburg Sabine Brase und Prof. Andrea Mogner-Miehlke vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf diskutieren dabei über Women Leadership.
Die Moderation übernimmt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Prof. Henriette Neumeyer.
Deutscher Krankenhaustag: Versorgungsstrukturen der Zukunft
Am Mittwoch, 16. November stehen u.a. diese Themen auf dem Programm:
- Krankenhausplanung der Zukunft
- Ambulant vor Stationär im Krankenhaus
- Regionale Versorgungsverbünde
- Entscheiderfabrik
Wie sieht die Zukunft der Krankenhausversorgung in Deutschland aus? Wie kann die hohe Qualität in Stadt und Land gesichert werden? Der Deutsche Krankenhaustag widmet sich am 16. November vollständig den Themen Versorgung und Organisation. Dabei geht es um Ambulantisierung, wie Krankenhäuser ihre ambulanten Potenziale nutzbar machen können und so die flächendeckende Versorgung sichern können. Zu diesem Thema sind eingeladen:
- Martin Albrecht, IGES-Gutachter,
- Dr. Michael A. Weber, Präsident des Verbands leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte (VLK),
- Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und
- Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzende der Barmer.
Zum Thema Krankenhausplanung diskutieren:
- Daniela Behrens, niedersächsische Landesgesundheitsministerin,
- Prof. Dr. Tom Bschor, Leiter und Koordinator der Regierungskommission Krankenhausversorgung und
- Ingo Morell, Präsident der DKG.
Kongresspräsident Dr. Josef Düllings, Präsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren, moderiert das Panel.
Regionale Kooperationen haben sich während der Corona-Pandemie sehr gut bewährt und auch unter schwierigen Bedingungen die Patientenversorgung gesichert. Über die Zukunft regionaler Versorgungsverbünde referieren:
- Dr. Simone Wesselmann, Deutsche Krebsgesellschaft,
- Dr. John-Ih Lee, Uniklinik Düsseldorf und
- Nadja Pecquet, Geschäftsführerin des Virtuellen Krankenhauses NRW.
VLK-Präsident Dr. Michael Weber moderiert die Runde. Die drei Panels finden am 16. November zwischen 10 und 16.15 Uhr statt.
Digitalisierung in der Versorgung beim Deutschen Krankenhaustag
Am Donnerstag, 17. November geht es u.a. um diese Themen:
- Nationale Digitalisierungsstrategie – Gesundheitsdatennutzungsgesetz
- Digitale Versorgung in der Psychiatrie
- Qualitätssicherung mit Routinedaten
- Veranstaltung der Archtekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. – AKG
- Klimaretter Krankenhaus
Die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung, detaillierte Informationen zum Kongressprogramm und weitere Informationen finden Interessierte unter www.deutscher-krankenhaustag.de.
Entscheiderfabrik beim Deutschen Krankenhaustag am 16. November 2022
Erste Ergebnisse zu den fünf Digitalisierungsthemen:
- Next Generation IT – Mit Hilfe von Automatisierung Ressourcen, Zeit und Geld für den Betrieb der Infrastruktur einsparen – größerer Fokus auf klinische Anwendungen ermöglichen
- „Move the data not the care giver“ Mobil & herstellerneutral vernetzt: Integrationsplattform zur Verbesserung der stationsübergreifenden Kommunikationsprozesse (ZNA/ICU/Stationen) – Lösungen förderfähig nach KHZG (FTB Nr. 1-5)
- Sichere Anbindung vernetzbarer Systeme in lokalen Wirkungskreisen der medizinischen Versorgung an digitale Mehrwert-Dienste
- „Ein medizinischer Mobilcomputer & -telefon mit drei Apps für die Pflege“
- Spektrum erweitern und Versorgungslücken schließen durch „Dermanostic Hautarzt per App“
Wettbewerb um den Startup- und Digitalisierungspreis 2022 mit folgenden Wettbewerbsbeiträgen::
- „Vertical Search Health“, EXARIS Solutions
- „MehrPflegegeld.de: Simplifying access to care“, MehrPflegegeld.de
- „crewlinq – we care for those who care – die digitale und intelligente Software für Schichtplanungen“, CrewLinq
- „Digitalisierung wo es gebraucht wird: inngo – der intelligente Maßnahmenplan für Krankenhäuser“, inngo
- „miralytik.hospital – ganzheitliche Steuerungsplattform für Kliniken“, miralytik healthcare consulting
- „Mit nutzerzentrierten Lösungen die ambulante Pflege digitalisieren und mit Hilfe von AI pflegende Angehörige entlasten“, deinePflege.de
- „Die IntensivKontakt Plattform bringt Menschen näher zusammen“, IntensivKontakt
- „HR Tech – ‚mind blowing‘: es bleibt nichts mehr, wie es war. Die Zukunft begann gestern“, Klinikheld
- „KI-basiert die richtigen IT-Dienstleister finden, auswählen und beauftragen (Anwendungsfall KHZG)„, Lyncronize