Controlling
Der Deutsche Verein für Krankenhaus-Controlling (DVKC) e.V., der Lehrstuhl für Controlling der Bergischen Universität Wuppertal und die Curacon Wirtschaftsprüfungsgesellschaft stellen die Ergebnisse der Krankenhauscontrolling-Studie 2022/2023 vor. Die aktuelle Befragungsrunde fokussiert sich auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung – ein Überblick.

Die über den Jahreswechsel 2022/23 hinweg durchgeführte elfte Befragungsrunde der Krankenhauscontrolling-Studie hat ein breites Themenspektrum abgedeckt. Neben wiederkehrenden Themen, wie Personalausstattung, Tätigkeitsprofile und Digitalisierung im Controlling, wurden auch einige Themen mit besonderer Aktualität beleuchtet. Dies gilt insbesondere für das durch die EU-Regulierung (CSRD) vorangetriebene Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung, welches erstmals Teil der Studie ist.
Nachhaltigkeitsberichterstattung nimmt Fahrt auf
Die Ergebnisse der Studie zeigen u.a., dass
- die Personalausstattung der Controllingabteilungen in Krankenhäusern sowie
- die Tätigkeitsprofile der Controllerinnen und Controller
stabil geblieben sind. Das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung nimmt hingegen gerade erst Fahrt auf. Bislang verfügen nur sehr wenige Krankenhäuser über Berichte dieser Art. Viele Krankenhäuser beschäftigen sich aber aktuell mit dem Thema, und nicht wenige planen, innerhalb der nächsten Monate ein Berichts- und Controllingsystem zu Nachhaltigkeitsaspekten aufzubauen.
Wiederkehrende Fragen geben Aufschluss über Entwicklungstendenzen
Die mehrjährig angelegte Studie bildet nicht nur den Status quo ab, sondern ermöglicht auch die Betrachtung wesentlicher Themengebiete im Zeitverlauf. So stand auch in diesem Jahr das Controlling in der Pflege im Blickpunkt. Die regulatorischen Vorgaben, wie
- die Pflegepersonaluntergrenzen und
- die Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus dem DRG-System,
erfordern eine detaillierte Steuerung und Analyse der Pflegeressourcen. Die Studie zeigt allerdings, dass es zuletzt keine großen Entwicklungssprünge in diesem Bereich mehr gegeben hat. Weiterhin wurden in einem gesonderten Teil erneut Psychiatrien und psychosomatische Einrichtungen sowie gemischte Einrichtungen mit einer psychiatrischen Fachabteilung nach den Auswirkungen der Einführung des neuen Entgeltsystems befragt. Hier zeigt sich, neben vielen weiteren Erkenntnissen, dass die psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen ihre Steuerung zunehmend auf die veränderten Rahmenbedingungen anpassen.
Autoren der Studie
- Prof. Dr. Nils Crasselt, Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal, Kontakt: crasselt@wiwi.uni-wuppertal.de
- Dr. Christian Heitmann, Partner und Leiter Geschäftsbereich Unternehmensberatung, Curacon, Münster, Kontakt: Christian.Heitmann@curacon.de
- Prof. Dr. Björn Maier, Studiendekan an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bereich Gesundheitswirtschaft, und Vorstandsvorsitzender des DVKC e.V., Kontakt: bjoern.maier@dhbw-mannheim.de
Zur Studie
Die Studie zum aktuellen Stand und zu den Entwicklungstendenzen des Controllings im deutschen Krankenhaussektor wird seit dem Jahr 2011 durch den DVKC, die Universität Wuppertal und Curacon erhoben. Sie zählt zu den umfangreichsten Untersuchungen ihrer Art und ist in Bezug auf Umfang, Struktur und Aufbau der Datenreihe einzigartig. Die von den verantwortlichen Forschern Prof. Dr. Nils Crasselt, Dr. Christian Heitmann und Prof. Dr. Björn Maier verfolgten Untersuchungsziele sind sowohl für Praktiker in den Krankenhäusern und Psychiatrien als auch für Wissenschaftler in der Gesundheitswirtschaft von hohem Interesse.
Alle Ergebnisse im Detail können der ausführlichen Studienschrift entnommen werden. Diese kann kostenlos unter https://www.curacon.de/studien/krankenhauscontrollingstudie-2022/23 bestellt werden.
Studienergebnisse im Detail
Einen exklusiven Einblick in die Studienergebnisse zu „Digitalisierung des Controllings“ gibt ein Fachbeitrag in Ausgabe 3 von HCM ab dem 7. Juni 2023. Den Fachbeitrag zu „Nachhaltigkeitsberichten“ finden Interessierte in Ausgabe 2 von HCM ab Seite 46.