Universitätsmedizin Rostock Krankenhaus der Zukunft: Studierende der Medizin werden auf die Digitalisierung vorbereitet

Zugehörige Themenseiten:
Digitalisierung

Die Medizinische Fakultät in Rostock bietet den Studierenden anwendungsorientierte Einblicke in die Zukunft der Digitalisierung. Dabei kommen beispielsweise Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Brillen zum Einsatz.

Universitätsklinikum Rostock
Dr. Juliane Kröplin und Dr. Bernd Romeike haben die LernInhalte des neuen Wahlpflichtfach Digital Health an der Medizinischen Falkultät entwickelt. – © Unimedizin Rostock

Entscheidende Kompetenzen in der Digitalisierung der Medizin können die angehenden Ärztinnen und Ärzte an der Medizinischen Fakultät in Rostock mit dem neuen Wahlpflichtfach Digital Health erwerben. Dies sei die beste Vorbereitung auf den digitalen Betrieb in einem Krankenhaus der Zukunft, sagt Prof. Dr. Emil Resinger, Dekan und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Rostock.

Digitalisierung beginnt im Medizinstudium

Die Studierenden lernen in diesem Seminar innovative Technologien in der Medizin kennen und anwenden. Sie erhalten z.B. ein eigens Baukastensystem, um damit eigene Roboter zu bauen und zu programmieren. Auf diesem Weg sollen die Teilnehmenden Berührungsängste gegenüber neuen Technologien verlieren, erklärt die Mund-Kiefer-Gesichtschirugin Dr. Dr. Juliane Kröplin. Zusammen mit dem Medizindidaktiker PD Dr. Bernd Romeike hat sie den Lehrplan entwickelt. In den digitalen Lernformaten kommen beispielsweise Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Brille zur Untersuchung digitaler Organmodelle zum Einsatz. Neben der medizinischen und didaktischen Expertise, erhalten die Studierenden außerdem Einblicke in die Themen:

  • Datenschutz
  • Bedrohung durch Hacker
  • Patientensicherheit
  • philosophische und ethische Aspekte
  • Umgang bei Mobbing
  • Abhängigkeit von Mensch und Maschine