29. Deutscher Krankenhaus Controller-Tag Krankenhaus-Controlling: Reform-Forderungen, Praktiker-Erfahrungen, neue Aufgaben

Zugehörige Themenseiten:
Controlling

Am 7. und 8. Juli traf sich die deutsche Krankenhaus-Controlling-Szene zum 29. Deutschen Krankenhaus Controller-Tag in Köln. Den Fokus legte der Kongress auf „Makro- vs. Mikromanagement in der Gesundheitsversorgung“. Welche richtungsweisenden Themen für die künftigen Wirkungsgefüge des Einrichtungscontrollings besprochen wurden, berichtet HCM-Autor Michael Reiter – u.a. mit exklusiven Bildmaterial.

DVKC Controllertag
Der 29. Controller-Tag des DVKC fand 2022 im Juli in Köln statt. – © Reiter

Regionalisierung und Ambulantisierung, PPR 2.0 und KHZG 2.0 – das waren die Buzzwords auf dem Krankenhaus Controller-Tag des DVKC e.V. Regionale Versorgung und vermehrt ambulant erbrachte Leistungen zählen zu den Strategiezielen der Ampelkoalition; sie müssen von einem digitalen Informationsfluss und einem geeigneten Vergütungsmodell begleitet werden, so der Tenor im Juli in Köln. Dabei fordern die Kassen Transparenz und eine Verschlankung der Budgetverhandlungen. Mit der Pflege sollten Controller und Controllerinnen laut Stimmen aus der Politik auf Augenhöhe arbeiten, um dem Management eine faire und zugleich effiziente Nutzung von Personalressourcen zu ermöglichen.

Controlling ist auch in Sachen Nachhaltigkeit gefragt

Auch im Kontext der Nachhaltigkeit ist Engagement aus dem Controlling gefordert: Neben dem internen und externen Rechnungswesen wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung zur dritten Säule. Um Fortschritte etwa bei der Senkung der THG-Emissionen zu erzielen, muss man messen, Maßnahmen formulieren – aber auch ein internes Reporting dazu erstellen, wie Maßnahmen umgesetzt werden und wirken. Es gibt viel zu tun fürs Controlling – leistungsstarke digitale Tools unterstützen dabei.

Controlling und damit Steuerung wird immer differenzierter und relevanter. Es wird immer deutlicher, dass eine zielgerichtete Steuerung viel grundsätzlicher und facettenreicher gedacht werden muss. Qualitäts-, Ressourcen-, Personal- und Leistungssteuerung sind nur einige Stichworte. Die Instrumente und Methodiken müssen angepasst, aber nicht neu erfunden werden und ganz wichtig: Die Steuerungsphilosophie einer Organisation muss zentral vorgegeben werden, dezentral kann dann die Umsetzung erfolgen. Daneben spielt natürlich die Digitalisierung eine wichtige Rolle: Daten können viel besser ausgewertet werden, dass sorgt natürlich für neue Berufsfelder wie dem Data Scientist, einem Partner des Controllers, v.a. bei informativen Prozessen. Der Controller wird zum Kommunikator!

Prof. Dr. Björn Maier

Den umfänglichen Nachbericht mit allen wichtigen Ergebnissen der Tagung lesen Sie in der Ausgabe 5 von HCM (Erscheinungstermin: 6. September 2022).