Beim Hauptstadtkongress (HSK) 2022 und dem zugehörigen Deutschen Pflegekongress geht es um grundlegende Veränderungen, neue Wege und Konzepte. Außerdem werden die ersten Schritte der neuen Bundesregierung in Sachen Pflegepolitik beleuchtet.
Gemeinsam für die Zukunft des Gesundheitswesens Visionen entwickeln, konkrete Schritte und Konzepte diskutieren und in die Umsetzung bringen – dafür sei der Hauptstadtkongress (HSK) der richtige Ort, sagen die Geschäftsführer Guido Pschollkowski und Falk H. Miekley. Auch wenn der HSK 2022 neue Wege – sowohl inhaltlich, örtlich als auch konzeptionell – gehe, bleibe er dennoch „eine unverzichtbare Plattform für kontroverse Debatten, hitzige Diskussionen, kritische Diskurse und nicht zuletzt für persönliche Begegnungen.“ Unter dem Motto „Ein resilientes Gesundheitssystem – Mythos oder Möglichkeit?“ erwarten die Teilnehmenden auf dem HSK über 80 Sessions zu einem wichtigen Thema: der Widerstandsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems.
Zeit für eine Neuausrichtung
„Die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung ist bedroht, so zeigen es zahlreiche Studien und Analysen. Es braucht also nicht ein ‚Weiter so‘, sondern die Situation verlangt nach grundlegenden Veränderungen, nach neuen Wegen und Konzepten. Wie diese aussehen können, darüber sprechen und diskutieren wir beim Deutschen Pflegekongress 2022 mit Persönlichkeiten und Akteuren aus der Pflege, den Verbänden, der Politik, der Medizin und der Gesundheitswirtschaft“, sagt Vera Lux, wissenschaftliche Leitung, Deutscher Pflegekongress. Als einer von drei Fachkongressen findet der Deutsche Pflegekongress neben dem Deutschen Ärzteforum und dem Managementkongress Krankenhaus Klinik Rehabilitation statt. Die Pflege- und Gesundheitspolitik der Ampel-Koalition auch beim Deutschen Pflegekongress im Fokus.
Einen „Aufbruch in eine moderne sektorenübergreifende Gesundheits- und Pflegepolitik“ kündigt das Ampel-Bündnis im Koalitionsvertrag an. Arbeitsbedingungen der Gesundheitsberufe und Pflegekräfte sollen verbessert, Innovationen und Digitalisierung vorangetrieben werden. Dabei führe kein Weg an einer stabilen „Finanzierung des Gesundheitswesens und der Pflege“ vorbei. Insbesondere im Bereich der Pflege werden Hoffnungen und Erwartungen auf einen neuen Kurs geweckt. Entsprechend optimistisch zeigt sich die Branche. Nun muss die neue Bundesregierung auch liefern. Der Deutsche Pflegekongress bietet die Gelegenheit um Arbeitsbedingungen in der Pflege, um Aufgabenverteilung, um Bezahlung, Fragen zur Ausbildung, technische Entwicklungen, Auswirkungen der Tariftreueregelung und um die Zukunft der ambulanten Versorgung zu diskutieren und Lösungsansätze zu finden, u.a. stehen folgende Themen auf der Agenda:
- Pflege und Politik: Erwartungen der Pflege an die „Koalition des Fortschritts“, Pflegekammern, Pflegebudget – Pflegepersonalquotient – PpUGV (Pflegepersonaluntergrenzenverordnung).
- Ausbildung – Studium – Beruf: 2 Jahre der Generalistik: Gibt es neue Erkenntnisse? Auswirkungen auf die Alten- und die Krankenpflege, Ausbildung und Studium
- Pflegemanagement: Modernisierung, Best Practice für Mitarbeitergewinnung und -sicherung, Werte und Unternehmenskultur als Basis für eine patientenorientierte Pflege.
- „Pflege-Specials“: Tariftreueregelung ante portas, Dreiklang: Digitalisierung – Transformation – gesamtheitliche Lösungsansätze.
Gewinnspiel auf Instagram
Warum wollen Sie den Hauptstadtkongress 2022 in Berlin besuchen? Verraten Sie es uns in den Kommentaren auf unserem Instagram-Kanal und haben Sie so die Chance, eine der 15 Freikarten, die Zugang zum Deutschen Pflegekongress und Deutschen Ärzteforum ermöglichen, zu gewinnen. Die Tickets sind für die drei Tage des HSK gültig, also vom 22. bis 24. Juni 2022. Die Gewinner und Gewinnerinnen werden über eine Nachricht auf Instagram von HCM benachrichtigt.
Weitere Kongressstränge auf dem HSK
Hauptstadtforum Gesundheitspolitik: Die Corona-Pandemie hat einige Schwachstellen zu Tage gefördert wie Mängel bei den Krisenplänen, bei Zuständigkeiten und Abläufen sowie in Bevorratung, Lieferung und Verteilung. Doch schon vor der Corona-Krise gab es fundamentale Fragestellungen: Ist die Finanzierung unseres Gesundheitswesens noch ausreichend, um auch künftig allen Menschen den Zugang zu medizinischen und pflegerischen Leistungen zu garantieren? Wie wird die wohnortnahe stationäre Versorgung in Zukunft aussehen, wenn unwirtschaftlich geführte oder baulich bzw. technisch veraltete Krankenhäuser in der Fläche vom Netz gehen? Wird der akute Fachkräftemangel, v.a. in der Pflege, zunehmend aber auch im Bereich der medizinisch-technischen Assistenz, zu einem unlösbaren Dauerproblem? Worauf wird es ankommen, damit ein resilientes Gesundheitssystem nicht länger Mythos bleibt, sondern möglich wird? Insbesondere beim Hauptstadtforum Gesundheitspolitik soll diesen Fragen nachgegangen werden.
Managementkongress Krankenhaus Klinik Rehabilitation (KKR): Dieser Kongress thematisiert den Umbau des Gesundheitssystems aus der Perspektive „Gemeinschaftsaufgabe“. In vielen Bereichen des Gesundheitswesens reicht es nicht mehr aus, an der einen oder anderen Stellschraube zu drehen, sondern es müssen Grundsatzentscheidungen getroffen werden. Die neue „Ampel-Koalition“ hat u. a. einen Umbau der Krankenhauslandschaft auf ihre Agenda gesetzt. Eine Regierungskommission soll Empfehlungen vorlegen und Leitplanken für eine auf Leistungsgruppen und Versorgungsstufen basierende Krankenhausplanung erarbeiten, die sich an Kriterien wie Erreichbarkeit und demographischer Entwicklung orientiert. Auch die Krankenhausfinanzierung soll modifiziert werden. Beim Umbau des Gesundheitssystems geht es somit um neue Planungs- und Finanzierungsinstrumente, aber auch um Digitalisierung, neue Systempartnerschaften, um Nachhaltigkeit sowie um vernetzte Versorgung. Im Rahmen des KKR wird auch der Krankenhaus Rating Report 2022 vorgestellt.
Deutsches Ärzteforum: Covid-19 hat einen Innovationsschub ausgelöst. Corona hat mRNA-Impfstoffen zu einem Durchbruch verholfen, wodurch die individualisierte Medizin insbesondere in der Onkologie eine Erweiterung des therapeutischen Spektrums erfahren wird. Translationale Forschungsverbünde sind inzwischen weltweit vernetzt, Deutschland konnte dabei wichtige Akzente setzen. Neue digitale Anwendungen, Fortschritte bei der Detektion seltener Erkrankungen, mögliche Durchbrüche auch bei seltenen Tumorentitäten – Themen, die dank der fortschreitenden Digitalisierung in der Medizin immer mehr an Bedeutung gewinnen. KI und eine roboterunterstützte Versorgung wird in vielen medizinischen Bereichen, stationär wie ambulant einen höheren Stellenwert bekommen. Umso wichtiger ist es daher, Möglichkeiten und Grenzen dieser Anwendungen auszuloten.
In eigener Sache: Besuchen Sie HCM auf dem HSK 2022
Als Medienpartner des HSK ist auch das Team von HCM mit einem Stand vor Ort in Berlin vertreten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und haben für Sie an unserem Stand eine kleine Überraschung vorbereitet.
HSK unter neuer Leitung
Seit 2021 hat der HSK eine neue Leitung: Prof. Dr. Karl Max Einhäupl ist neuer Kongresspräsident und bei der Veranstalterin WISO gibt es zwei neue Geschäftsführer, Guido Pschollkowski und Falk H. Miekley.


Das vollständige Programm des HSK 2022 gibt’s unter www.hauptstadtkongress.de/programm. Interessierte können sich auf der Website des HSK zum Deutschen Pflegekongress, Deutschen Ärzteforum oder Managementkongress Krankenhaus Klinik Rehabilitation anmelden. Hier geht’s zur Anmeldung: www.hauptstadtkongress.de/registrierung.