Speisenversorgung Klinikessen auf Restaurantniveau

Zugehörige Themenseiten:
Verpflegung & Catering

Knackige Salate, knusprige Pizza oder krosse Kroketten: Die kulinarische Versorgung der Patientinnen und Patienten der Universitätsmedizin Rostock wurde dank des komplett neuen Speisenverteilsystems optimiert.

Assistentin Adina Lenz (li.) und Christin Staniewska, leitende Verpflegungs- und Diätassistentin, vom UMR-Service-Team beim Probelauf. – © Unimedizin Rostock

Mahlzeiten an der Unimedizin Rostock werden seit Kurzem in neuen Speisewagen mit einem Umluftheiz- und Kühlsystem perfekt gegart direkt ans Patientenbett gefahren. „Das neue System ermöglicht uns, dass nicht nur die Optik, sondern auch die Beschaffenheit und der Geschmack der Speisen optimal angeboten werden können. Das Essen schmeckt auf den Punkt gegart am besten“, erklärt Karsten Wierig, Geschäftsführer der UMR Service GmbH, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Universitätsmedizin Rostock.

Die Verteilwagen für die Speise sind kleiner und verfügen über keinerlei Technik, das macht sie v.a. allem leichter und wendiger im Handling. Außerdem passen in die kleinen Raumwunder 36 statt wie zuvor 22 Tabletts hinein. „Somit reicht ein Wagen für eine ganze Station. Angenehmer für die Pflegekräfte ist auch die Speisenverteilung: Sie können die kompakten Wagen direkt zum Patientenzimmer fahren“, betont Wierig.

Zubereitung der Speisen

Die Speisen werden im Verteilzentrum Neuendorf zubereitetet und in den neuen Wagen zu den verschiedenen Standorten der Unimedizin gebracht. Auf jeder Station befindet sich eine Andockstation. Dort werden die Wagen angeschlossen und je nach Gericht erhitzt oder gekühlt. Über ein ferngesteuertes System kann jede einzelne Station angesteuert und die Temperatur zentral eingestellt und kontrolliert werden. Für jedes Gericht gibt es ein individuelles Programm.

Weitere Neuheit der Speisewagen

Die Wagen sind zweigeteilt und verfügen über zwei Klimazonen. Dies ist laut Wierig besonders wichtig für das Frühstück:

  • Die Wurst bleibt gekühlt und läuft nicht an.
  • Die kurzzeitig warm gelagerte Butter wird streichfähig.

Außerdem sind die Tabletts kleiner und dadurch leichter in der Handhabung. Durch das moderne Klimasystem konnte die Wagenzahl deutlich reduziert werden. Während vorher 180 Kaltwagen und 110 Warmwagen im Einsatz waren, sind es jetzt nur noch 220 Kombiwagen. In den Küchenbereichen der Stationen wurden insgesamt 70 Andockstationen installiert.

Umwelt schonen durch weniger Transporte vom Verteilzentrum

„Im Sinne des Umweltschutzes reduzieren wir die Transporte von unserem Speisenverteilzentrum zu den Klinikstandorten und bieten unseren Patientinnen und Patienten gleichzeitig auch eine deutlich verbesserte Speisenqualität an“, sagt Christian Petersen, Kaufmännischer Vorstand der Unimedizin Rostock. 1,8 Millionen Euro hat die Unimedizin in die Verbesserung der Patientenversorgung investiert.