Qualitätsmanagement
Die Veröffentlichung des Qualitätsreports 2013 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen. Der Bericht stellt die Qualität ausgewählter medizinischer und pflegerischer Leistungen im Krankenhaus dar.

Insgesamt wurden im Erfassungsjahr in 1.557 Kliniken mehr als 3,2 Millionen Datensätze zu 434 Qualitätsindikatoren aus 30 sogenannten Leistungsbereichen wie z.B. gynäkologische Operationen erhoben. 40 Qualitätsindikatoren (9,9 Prozent) zeigten Verbesserungen auf. Bei den Ergebnissen von 17 Qualitätsindikatoren (4,2 Prozent) mussten Verschlechterungen festgestellt werden. Bei den weitaus meisten Indikatoren (85,9 Prozent) wurden im Vergleich zum Vorjahr keine Veränderungen, sondern ein flächendeckend stabiles Qualitätsniveau festgestellt.
Einen „besonderen Handlungsbedarf“ zeigt z.B. die Geburtshilfe, was die Anwesenheit eine Pädiaters bei Frühgeburten betrifft, sagt Dr. Regina Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied im G-BA und Vorsitzende des Unterausschusses Qualitätssicherung. Bei der methodischen Weiterentwicklung der stationären Qualitätssicherung liegt nach ihrer Aussage der Schwerpunkt zum einen auf der Risikoadjustierung der Indikatoren, um valide und faire Qualitätsvergleiche zu ermöglichen, zum anderen werden mit dem Ziel der Entbürokratisierung vorhandene Routinedaten verwendet. „Qualität ist eine Kernkompetenz der Krankenhäuser“, kommentiert Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Erneut belege der Report, dass in keinem anderen Bereich des Gesundheitswesens Qualität so umfassend kontrolliert und bewertet werde wie bei den Kliniken. Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, betont dagegen „Problemfelder“. „Trotz guter Ansätze sehen wir noch Verbesserungsbedarf“, sagt sie zum Qualitätsreport.
Erstellt wird der Bericht durch das Göttinger Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (AQUA-Institut), das im Auftrag des G-BA die kommentierten Ergebnisse von 14 Bundesfachgruppen zusammenfasst. Der aktuelle Qualitätsreport kann in Kürze auf der Website des Institutsabgerufen oder ab Ende September als Druckexemplar bestellt werden.