Digitalisierung und Patientenkommunikation
Um ihren Patientinnen und Patienten möglichst unkompliziert Terminanfragen zu ermöglichen, haben die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) an drei Standorten das Polavis-Patientenportal eingeführt und damit das gesamte Aufnahme- und Terminmanagement digitalisiert.

Behandlungsplätze in psychiatrischen und psychotherapeutischen Einrichtungen sind rar und die Aufnahmeprozesse komplex. Um die Terminierung und Aufnahme von Patientinnen und Patienten zu vereinfachen, wurde das Polavis-Patientenportal bereits im kbo Isar-Amper-Klinikum, dem kbo Inn-Salzach-Klinikum sowie dem Autismuskompetenzzentrum Oberbayern eingeführt. „Es wird von allen Beteiligten sehr gut angenommen und überzeugt uns durch die einfache Bedienung und hohe Flexibilität“, sagt Nikolaus Schrenk, Vorsitzender der Geschäftsführung der IT des Bezirks Oberbayern GmbH. „Wir können problemlos weitere Bereiche auf das Portal bringen.“
Alle Prozesse digital
Patientinnen und Patienten können ihre Anfragen nun direkt online an die Einrichtungen stellen. Das Portal stellt über einen intelligenten Fragebogengenerator die jeweils relevanten Formulare bereit und reagiert dynamisch auf die Eingaben des Patienten. So können die kbo-Einrichtungen auch komplexe Terminanfragen bearbeiten, die z.B. intern bewertet und priorisiert werden, bevor ein Termin vergeben werden kann, wie aktuell für die Post-Covid-Ambulanzen.
Die mitunter komplexe Einplanung der Patienten und die Zuordnung der Ressourcen erfolgt digital über das Polavis-Patientenportal. „Zusammen mit dem kbo-Team haben wir die Detailprozesse analysiert, digital optimierte Prozesse modelliert und über die Konfiguration der Plattform umgesetzt. Je nach Anliegen werden Patientinnen und Patienten nun über einen individuellen Workflow durch den Onboarding-Prozess geführt“, erläutert Geschäftsführer und Polavis-Mitgründer Dr. Manuel Iserloh das Vorgehen im Projekt.
kbo
Bei den Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) handelt sich um einen Verbund aus 30 stationären und ambulanten Einrichtungen für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Neurologie und Sozialpädiatrie zwischen Freilassing, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg, Ingolstadt und Altötting.
Alles auf einer Plattform
Das Patientenportal ermöglicht eine sektorübergreifende Kommunikation. Unter Einbeziehung der verschiedenen Behandler, möglicher Terminkapazitäten und räumlicher Möglichkeiten erhalten Patientinnen und Patienten in kürzester Zeit einen Terminvorschlag. „Durch den digitalen Austausch von Dokumenten und die Abfrage aller für den Termin relevanten Informationen reduzieren wir Wartezeiten im Behandlungsverlauf“, sagt die Verwaltungsleiterin der kbo-Digitalgesellschaft EVA Ergänzende Versorgungsangebote, Dominique Schneider.
Darüber hinaus werden Online-Terminbuchungen, Terminanfragen und das Wartelistenmanagement über eine zentrale Plattform vollständig digital ohne Medienbrüche oder Doppelerfassungen abgewickelt. Das Patientenmanagement hat jederzeit vollständigen Überblick über alle Anfragen sowie deren Dringlichkeitseinstufung und Status. Die Patientinnen und Patienten profitieren nach Angabe von Polavis von der geführten Behandlungsanfrage sowie einem DSGVO-konformen und sicheren Daten- und Dokumentenaustausch.
Das zentrale Patientenportal
Polavis steht für digitale Transformation im Gesundheitswesen, insbesondere die Vernetzung im Krankenhaus der Zukunft. Dazu entwickelt und implementiert das Unternehmen seit 2015 voll integrierte eHealth-Lösungen. Im Fokus stehen modulare Patientenportale, die eine komplette 360° Patient Journey abbilden – vom Onboarding mit Terminierung und Aufnahme über die Behandlung bis hin zum Entlassmanagement. Das Polavis-Portal wird On-Premise installiert, ist eine echte White Label-Lösung ohne Accounts bei Dritten, lässt sich in alle gängigen Krankenhaus-Informationssysteme integrieren und flexibel durch die Key User konfigurieren.