Nachhaltigkeit
Die Stiftung viamedica veröffentlicht die Ergebnisse aus dem für das Bundesministerium für Gesundheit erstellten Gutachten „Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Eine Bestandsaufnahme“ (ReKlimaMed).

Das Gutachten ist eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Klimaschutz im Gesundheitswesen. Es wird u.a. aufgezeigt:
- Welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Gesundheitswesen bereits umgesetzt wurden,
- welche Vorteile und Hemmnisse bestehen und
- welche herausragenden Leuchttürme es beim Thema Klimaschutz in der Branche gibt.
Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie das Thema weiter vorangebracht werden kann.
Klimaschutz im Gesundheitswesen – dies wurde umgesetzt
Das Gutachten „ReKlimaMed“ zeigt, dass sich im deutschen Gesundheitswesen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit in weiten Bereichen bislang zu wenig tut. Es gibt in allen Teilbereichen der Branche nur wenige Unternehmen und Einrichtungen, die Schritte zur ökologischen Nachhaltigkeit umsetzen und damit zeigen, was möglich ist.
Maßnahmen, die in allen Bereichen gefunden wurden sind beispielsweise
- die Einführung von LED-Beleuchtung,
- der Bezug von Ökostrom und
- die Umstellung auf E-Mobilität.
Vorteile der Umsetzung von Nachhaltigkeit
Bei der Recherche zu dem Gutachten hat sich herausgestellt, dass die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen viele Vorteile beinhaltet. So können
- Energie,
- Ressourcen und
- damit auch Kosten
eingespart werden. Zudem haben die Nachhaltigkeitsaktivitäten eine positive Auswirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit, v.a. bei der Anwerbung von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Fehlende Verankerung von Klimaschutz im Management
Als wesentliches Hemmnis wurde die fehlende Verankerung des Themas in den Management- und Leitungsebenen identifiziert. Ohne diese Struktur und ohne konkrete Unternehmensziele zu ökologischer Nachhaltigkeit wird nach Meinung der Autoren weiterhin wenig Interesse an dem Thema bestehen und für Nachhaltigkeitsmaßnahmen keine Zeit, kein Geld und kein Personal vorhanden sein. Erschwert wird die Umsetzung von Maßnahmen auch durch die zum Teil fehlende Finanzierung und komplizierte bürokratische und regulatorische Hürden.
Es konnten jedoch in fast allen Bereichen Leuchttürme, also aktive Unternehmen mit herausragend umgesetzten Maßnahmen ausgemacht werden. Hinzu kommen Unternehmen und Einrichtungen, bei denen einzelne, sehr engagierte Personen das Thema Klimaschutz deutlich voranbringen.
Das Gutachten „ReKlimaMed“ gibt einen aktuellen Überblick der Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Branche (Stand 2022), der auch Impulse zum Handeln geben soll. Das Gesundheitswesen wurde in 15 Bereiche gegliedert.
Die Ergebnisse, nach den einzelnen Bereichen sortiert, finden Interessierte mit einem Klick hierauf.