Startschuss für "Klik green" Klimamanager für Kliniken: Jetzt Förderung sichern

Zugehörige Themenseiten:
Nachhaltigkeit

Krankenhaus trifft Klimaschutz: Durch das Projekt „Klik green“ erhalten 250 (Reha-)Kliniken die Möglichkeit, sich aktiv für die Reduktion von CO2 zu engagieren. Dies spart Energie, Material, Ressourcen und soll zudem die Betriebskosten der beteiligten Kliniken senken.

Klik green Kick-Off-Veranstaltung
Die Teilnehmer beim Kick-Off der bundesweiten Projektgruppe „Klik green“ für mehr Klimaschutz in Kliniken. – © BUND Berlin e.V.

Wie gelingt Klimaschutz in Krankenhäusern und Reha-Kliniken? Der Bund Berlin, die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) und das Universitätsklinikum Jena (UKJ) unterstützen in den kommenden drei Jahren bundesweit 250 Einrichtungen, ihre Emissionen um 100.000 Tonnen CO2-Äquivaltente zu reduzieren. Am 17. Oktober fand die Kick-off-Veranstaltung für das Projekt „Klik green“ mit über 80 Interessenten statt. In Berlin stellten sich die Verbundpartner vor, informierten über das Projekt und gaben Einblicke in bereits wirksame Klimaschutzpraxis in Kliniken. Bereits 65 Kliniken haben sich für das Projekt angemeldet. Weitere Teilnehmer können sich auf der Homepage von „Klik green“ registrieren .

Klimamanager im Krankenhaus

Teilnehmende Einrichtungen erhalten eine kostenfreie Weiterbildun g ihres Personals zu Klimamanagern (drei Workshops und eine Schulung). Sie werden zudem bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Energie- und Ressourceneinsparung begleitet und bei der Formulierung von Klimaschutzzielen und Beantragung von Geldern aus Förderprogrammen zur Senkung des Verbrauchs, unterstützt. Der erste Workshop-Termin steht vom 25. bis zum 27. November 2019 in Berlin an. Weitere Termine sind auf der Webseite aufgeführt .

In Kreisläufen denken

Mit 50 Kliniken konnten im Vorgängerprojekt „Klik – Klimamanager für Kliniken“ in drei Jahren 34.500 Tonnen CO2-Äquivalente reduziert und neun Millionen Euro Betriebskosten gespart werden. Damit ist der Grundstein für erste Maßnahmen im Jahr 2019 gelegt. Zum Beispiel werden mit dem neuen „Klik green“-Projekt neben dem Energieeinsatz auch Aspekte des Material- und Ressourcenverbrauchs untersucht. Projektleiterin Dipl.-Ing. Annegret Dickhoff vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Berlin, führt dazu aus: „Um Klimaschutz erfolgreich zu implementieren, muss neben der Frage der Wiederverwendung auch die Recyclingfähigkeit von Produkten geprüft werden – und zwar schon beim Einkauf“.