Instagram und Nachhaltigkeit
Klima schützen und Betriebskosten senken – das ist das Ziel des Projektes KLIK Green, das Fachkräfte für Kliniken ausbildet. Auch Marcel Malucha vom UKB gehört zu den Klimamanagern. Welche Themen er neben dem Ausbau der Photovoltaikanlage trotz Pandemie vorantreibt.

Als Maximalversorger mit vielfältiger interdisziplinärer Vernetzung sowie akademischer Ausrichtung bilden Universitätsklinika das gesamte medizinische Spektrum deutscher Krankenhäuser ab. Durch die Entwicklung und Erprobung medizinischer Innovationen geben sie zudem wesentliche Anstöße für neue diagnostische und therapeutische Verfahren. Als Vorreiter mit umfassender technischer und infrastruktureller Ausstattung besitzen sie weitreichende Möglichkeiten, Klima- und Gesundheitsschutz voranzubringen. Universitätsklinika beeinflussen ihre Region als Leuchttürme und sind ein inspirierendes Best-Practice-Beispiel mit hoher Reichweite.
Von den insgesamt 35 Universitätsklinika Deutschlands sind derzeit 13 für das Projekt KLIK green angemeldet und widmen sich als Klimaschutzakteure eines bundesweiten Netzwerkes von über 200 Kliniken der Steigerung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) realisierte Klimaschutz bereits im abgeschlossenen Vorgängerprojekt „KLIK-Klimamanager für Kliniken“ mithilfe technischer Optimierungen. Mit der Teilnahme am Projekt KLIK green rücken nun Klimaschutzmaßnahmen in den Fokus, deren Effekte weit über energetische Einsparungen hinausgehen. Seit August 2020 lässt das UKB dazu Marcel Malucha, Mitarbeiter im Facility Management, zum Klimamanager qualifizieren.
UKB treibt Klimaschutz trotz Corona voran
Wie er in dieser Position das übergeordnete Vorhaben „Nachhaltigkeit am UKB“ trotz Einschränkungen durch die Corona-Pandemie weiterentwickelt, schildert Herr Malucha: „Durch die Teilnahme an KLIK green nimmt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) als öffentliche Einrichtung eine Vorbildfunktion wahr, indem wir Klimaschutzmaßnahmen sichtbar umsetzen und eine nachhaltige Entwicklung fördern. Um dabei möglichst viele Bereiche zu involvieren, setzen wir auf den Aufbau eines internen Netzwerkes, mit dem neben energetischen Maßnahmen auch Maßnahmen im Bereich der Beschaffung, Abfallwirtschaft oder Speisenversorgung umgesetzt werden sollen. So forcieren wir beispielsweise den Ausbau von Photovoltaikanlagen, optimieren den Betrieb von Lüftungsanlagen, ersetzen Einweg- durch Mehrwegprodukte oder stellen im Bereich der Anästhesiologie auf Narkosegase mit der geringsten Klimawirkung um. Das Netzwerk um KLIK green bietet dabei einen hervorragenden interdisziplinären Wissensaustausch für neue Impulse zum Klimaschutz in verschiedenen Bereichen und unterstützt bei der Umsetzung der Maßnahmen und der Fördermittelbeantragung.“
Mit KLIK Green Energieeffizienz steigern
Weitere Universitätsklinika sind aktiv zur Teilnahme eingeladen. Die Anmeldung ist noch bis zum 31. März 2021 möglich. Fragen beantwortet das Team unter Leitung von Dipl.-Ing. Annegret Dickhoff (Tel.: 030 78790021 oder 0177 7879005; E-Mail: dickhoff@bund-berlin.de sowie info@klik-krankenhaus.de).