Schlechte Gewohnheiten ablegen, gesunde antrainieren. Gerade zu Jahresbeginn sind die Vorsätze zahlreich, doch Wenige ziehen es durch. Wer mit Leichtigkeit und Freude am Ball bleiben will, findet Inspiration in Miriam Junges Buch „Kleine Schritte mit großer Wirkung“.

Weniger Zeit vor dem Smartphone verbringen, mehr Sport treiben, neues Hobby starten. Schlechte Gewohnheiten ablegen, gesunde antrainieren – gerade zu Jahresbeginn sind viele motiviert Vorsätze durchzuziehen. Doch im Laufe des Jahres wächst die Veränderungsmüdigkeit und die Versprechen an sich selbst wandern auf die To Do-Liste für das nächste Jahr. Dabei kann dauerhafte Veränderung mit Freude und Leichtigkeit gelingen. Diplom-Psychologin Miriam Junge lädt in ihrem Buch „Kleine Schritte mit großer Wirkung“ ein, sich dafür sog. Micro Habits zunutze zu machen.
Was sind Micro Habits?
Nach dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“, hat sich jeder Mensch im Alltag eine Fülle von Verhaltensweisen antrainiert. Diese scheinen klein und unbedeutend (der Griff direkt nach dem Aufwachen zum Smartphone), können jedoch eine große Wirkung entfalten. Micro Habit s sind die kleinsten und einfachsten Schritte im Jetzt, die man tun kann, um sein Ziel zu erreichen. Das könnte z.B. beinhalten sich einen analogen Wecker zu kaufen, damit man in die Versuchung gerät, schon nach dem Aufwachen neue Nachrichten zu lesen. Diese scheinbar kleine Veränderung, kann dazu führen, dass der Start in den Tag wesentlich bewusster und achtsamer ablaufen kann.
Das Gehirn liebt Gewohnheiten
Die Autorin leitet Leser in ihrem Buch an, systematisch festgefahrene Gewohnheiten und Glaubenssätze zu hinterfragen. Da es neurologisch sinnvoll ist, Prozesse zu automatisieren, liebt das Gehirn Gewohnheiten. Atmen, Herzschlag oder Augenzwinkern – müsste der Geist jede Entscheidung bewusst treffen, käme es zum Overload. Ähnliche Prozesse laufen beim Verhalten ab. Aber wie schafft man den Ausstieg aus der „So mach ich das eben“-Spirale? Kleine Schritte sind der Schlüssel auf dem Weg zu dauerhafter Veränderung. Wer kleine Erfolge wertschätzt, bleibt leichter und länger am Ball.
Fazit
Ein verständlich geschriebenes Buch mit vielen Beispielen, das wissenschaftliche Zusammenhänge unterhaltsam aufbereitet. Veränderung kann Spaß machen – diese Botschaft ist der eigentliche Grund, der das Buch sehr lesenswert macht. Es reiht sich nicht in die Literatur über herzloses Selbstoptimieren ein, sondern zeigt neue Wege und Erkenntnisse auf, die Lust auf wahrhaftige Veränderung und mehr Freude auf dem Weg dahin machen.
Über die Autorin
Miriam Junge ist Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie und Coach. Sie ist die deutschsprachige Botschafterin der Meditationsapp „Headspace“ und bringt deren Vision für Achtsamkeit und mentale Gesundheit nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. Als gefragte Expertin ist sie regelmäßig Gast bei Panels und Podiumsdiskussionen, schreibt Gastbeiträge für landesweite Medien und hält Vorträge. Miriam Junge coacht Führungskräfte, Gründer, Unternehmer, Künstler, Schauspieler und Privatpersonen. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Dieses Buch und weitere Fachbücher können Sie direkt über den Holzmann-Medienshop beziehen.