Hygiene von Kissen und Oberbetten „Klasse Wäsche“ gibt Reinigungs- und Pflegetipps

Zugehörige Themenseiten:
Hauswirtschaft, Hygiene und Reinigung

Die herstellerübergreifende Informationsplattform „Klasse Wäsche“ gibt Pflegeheimbetreibern Empfehlungen, worauf beim Waschen von Kissen und Oberbetten in der eigenen Wäscherei zu achten ist.

Klasse Wäsche: Kissen
Kopfkissen und Oberbetten müssen aus hygienischen Gründen regelmäßig gewaschen werden. In der hauseigenen Wäscherei lässt sich das leicht einrichten. – © Klasse Wäsche

In Alten- und Pflegeheimen sei laut „Klasse Wäsche“ besonders auf desinfizierendes Waschen zu achten. Rückstände von Schweiß oder toten Hautzellen böten einen optimalen Nährboden für Bakterien und Hausstaubmilben, die unangenehme Gerüche oder allergiebedingte Symptome verursachen könnten.

Folgende Tipps gibt „Klasse Wäsche“ für den Einkauf:

  • Bettwaren müssen auch in der hauseigenen Wäscherei gewaschen und getrocknet werden können (Material- und Pflegekennzeichnung beachten).
  • Absteppung von Einziehdecken muss mühelos waschbar sein, ohne dass die Füllung Schaden nehmen oder das Vlies reißen kann.
  • Bettwaren mit Daunen und Federführung sollten das Gütesiegel NOMITE tragen. Das Gütesiegel bescheinigt Allergikerfreundlichkeit.
 

Nach dem Kauf empfiehlt sich ein Waschrhythmus von ein- bis zweimal pro Monat oder bei Erkrankungen des Bewohners sowie verschmutzter Bettwäsche. Damit die Wäsche lange hält, gibt „Klasse Wäsche“ folgende sieben Pflegetipps :

 
  1. Kopfkissen und Oberbetten gemäß Hinweisen auf den Pflege- und Reinigungsetiketten waschen.
  2. Auf Weichspüler verzichten, um die Gefahr zu vermeiden, dass Füllmaterial im Kissen verklumpt.
  3. Spezielle Programme für Kissen und Oberbetten stellen sicher, dass keine Waschmittelrückstände im Kissen bzw. Oberbett zurückbleiben.
  4. Daunenkissen und -decken mit 60 °C waschen, um sie von Hausstaubmilben zu säubern. Damit der Schutzfilm der Daunen weiterbestehen bleibt, wird oftmals die Verwendung von Fein- und Wollwaschmitteln empfohlen. Aber auch hier gilt es, die Hinweise auf dem Pflegeetikett zu beachten. Anschließend im Wäschetrockner trocknen, damit die Federfüllung nicht verklumpt.
  5. Mikrofaserkissen bzw. Kissen mit Synthetikfüllung sind besonders pflegeleicht und lassen sich auch bei 90 °C waschen.
  6. Kopfkissen mit einem hohen Anteil an der modernen Faser Tencel bieten ein optimales Feuchtigkeitsmanagement. Bakterien haben keine Chance, da die Feuchte rasch abtransportiert wird.
  7. Auch die richtige Lagerung der Reserveausstattung ist wichtig: Sie sollte trocken und gut belüftet, eventuell in Lagerboxen oder -taschen aufbewahrt werden. 

Über „Klasse Wäsche“

„Klasse Wäsche“ gründete sich 2011 in Österreich um in Alten- und Pflegeheimen, aber auch in der Hotellerie und Gastronomie, die Vorteile von hauseigenen Wäschereien aufzuzeigen. Seit 2012 gibt die Initiative Tipps zu Reinigung und Pflege und im Jahr 2014 expandierte man nach Deutschland. Mittlerweile zählen etablierte Hersteller wie Dr. Schnell und Miele zu den Mitgliedern von „Klasse Wäsche“.