book Themenseite

Die Versorgungsforschung nimmt den medizinischen Alltag, die Organisation, die Steuerung und die Finanzierungsfragen der Kranken- und Gesundheitsversorgung in den Blick. Mehr zum Thema finden Sie auf der HCM.Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Der hürdenreiche Weg von der Theorie zur Praxis Wie lassen sich neue Formen der Gesundheitsversorgung erfolgreich umsetzen?

Die Versorgungsforschung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Ansätze für die Gesundheitsversorgung untersucht. Viele vermeintlich nutzenstarke Versorgungsinnovationen stoßen beim Überführen in die Praxis auf Schwierigkeiten. Wo liegen die Gründe des Scheiterns? Diese Grundsatzfragen diskutierten Versorgungsforschende beim 20. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). › mehr
- Anzeige -

Innovationsfonds-Projekt OSCAR Social Care Nurse unterstützt an Krebs Erkrankte

Krebspatientinnen und -patienten leiden unter körperlichen Schmerzen, aber auch unter Zukunftsängsten und Hilflosigkeit. Speziell ausgebildete Social Care Nurses könnten die Lebensqualität von Betroffenen steigern und sogar Krankenhaus-Aufenthalte reduzieren. › mehr

Studie zum Pflegepersonalbedarf in Bayern Neuer Index zur pflegerischen Versorgungssicherheit

Der neu entwickelte Versorgungssicherheits-Index zeigt für viele Regionen Bayerns, dass eine Pflegeplatzgarantie künftig kaum zu halten ist. Die Kennzahl setzt die Zahl der Pflegenden mit demografischen Kennzahlen ins Verhältnis und bestätigt die Befürchtungen nun mit konkreten Zahlen. › mehr

"Life Sciences & Health Care Predictions 2025" Neue Deloitte-Studie: Die Zukunft des Gesundheitswesens

Datengetrieben, Vorsorgeorientiert, Patientenzentriert: Die neuen Branchen-Prognosen von Deloitte zeigen, wohin sich die Gesundheitsversorgung entwickelt. Laut der aktuellen Studie sollen bis 2025 u.a. die stationären Patientenzahlen sinken. Was das für Krankenhäuser bedeutet. › mehr

Patientenumfrage 4 von 10 Deutschen haben noch nie etwas vom E-Rezept gehört

Ab 2022 wird das E-Rezept für Ärzte und Apotheken verpflichtend, aber aktuell geht die Information noch an Versicherten vorbei. Eine Umfrage zeigt, dass es beim E-Rezept noch kommunikative Herausforderungen zu stemmen gilt. Denn die Einführung kann nur gelingen, wenn Anwendende frühzeitig aufgeklärt werden. › mehr

Forschungsprojekt "CCC-Integrativ" Komplementäre Medizin: Krebspatienten besser aufklären

Yoga, Akupunktur oder pflanzliche Arznei – das Angebot naturheilkundlicher Krebsmedizin ist groß. Was jedoch neben Chemotherapeutika sinnvoll ist, ist für Patienten schwer zu erkennen. Das Beratungsprogramm "CCC-integrativ", initiiert durch die vier baden-württembergischen Tumorzentren, soll das ändern und weitete nun das Netzwerk teilnehmender Kliniken aus. › mehr
- Anzeige -

Studie Ambulante Versorgung entlastet Notaufnahmen der Kliniken

Das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung (Zi) hat die langfristige Entwicklung der ambulanten Notfallversorgung analysiert. Demnach werden immer mehr Notfälle u.a. in Bereitschaftspraxen ambulant behandelt. Doch dies ist laut Zi noch nicht in der Politik angekommen und kritisert die Debatte über die Reform der Notfallversorgung. › mehr

Thesenpapier zu "Gesundheitsregionen" Ausschuss will regionale Gesundheitsversorgung vorantreiben

Die Grünen fordern heute im Gesundheitsausschuss eine auf Gesundheitsregionen ausgerichtete Reform der Versorgung. Namhafte Branchenvertreter haben ein Thesenpapier anlässlich der Anhörung veröffentlicht, und fordern verlässliche Rahmenbedigungen und klare Vantwortlichkeiten. Das Positionspapier im Überblick. › mehr

Pflegeausbildung Skill Lab Rummelsberg: Trainingscenter mit Pflegesimulator

Im Januar 2020 wurden simulierte Lerneinheiten in die Vorgaben zur Pflegeausbildung aufgenommen. In Rummelsberg ist nun für 25.000 Euro ein Trainingscenter entstanden, wo Auszubildende mithilfe von Pflegepuppen Berührungsängste verlieren sollen. › mehr

Umfrage Patienten erwarten, dass sich Leistungserbringer stärker vernetzen

54 Prozent der Teilnehmer einer aktuellen Umfrage fordern eine engere Zusammenarbeit der einzelnen Leistungserbringer. Kliniken, Medizinische Versorgungszentren und Arztpraxen sollen sich stärker mit Reha-Einrichtungen und Physiotherapeuten vernetzen. Aber nicht nur das wünschen sich Patienten von der öffentlichen Gesundheitsversorgung. › mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung Zwei neue Zentren der Gesundheitsforschung: Standorte stehen fest

Die Deutschen Zentren für Psychische Gesundheit und Kinder- und Jugendgesundheit ergänzen die bestehenden sechs Zentren. Die Netzwerke mit Standorten in ganz Deutschland, sollen Volkskrankheiten besser bekämpfen und Forschungsergebnisse schneller in die Praxis bringen. Welche Klinikstandorte ausgewählt wurden. › mehr

Deutsches Herzzentrum Berlin Klinikaufenthalt von Kindern verkürzen: Neues Projekt gestartet

Wenn Kliniken die Familien herzkranker Kinder intensiver in die Behandlung einbinden, hat das Vorteile. Doch noch fehlt dafür eine wissenschaftliche Datenbasis. Ein neues Forschungsprojekt will das ändern – mit Kontaktschwestern und "offenen Teambesprechungen". › mehr