- Anzeige -

Studie Universitätsklinikum Ulm Bessere Notfallversorgung bei psychischen Erkrankungen

Rund ein Drittel aller Notarzteinsätze haben einen psychiatrischen Hintergrund. Dabei ist die medizinische Versorgung psychiatrischer Notfälle oft schwierig, denn sie unterscheidet sich grundlegend von somatischen Krankheitsbildern – wie einem akuten Herzinfarkt oder einem Polytrauma. › mehr

Versorgungsforschung an der Charité Innovationsfonds unterstützt zehn neue Forschungsvorhaben

Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses unterstützt in einer weiteren Förderperiode insgesamt 52 neue Projekte auf dem Gebiet der Versorgungsforschung. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordinieren die neuen Vorhaben. › mehr
- News

Der hürdenreiche Weg von der Theorie zur Praxis Wie lassen sich neue Formen der Gesundheitsversorgung erfolgreich umsetzen?

Die Versorgungsforschung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Ansätze für die Gesundheitsversorgung untersucht. Viele vermeintlich nutzenstarke Versorgungsinnovationen stoßen beim Überführen in die Praxis auf Schwierigkeiten. Wo liegen die Gründe des Scheiterns? Diese Grundsatzfragen diskutierten Versorgungsforschende beim 20. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). › mehr
- Anzeige -

Innovationsfonds-Projekt OSCAR Social Care Nurse unterstützt an Krebs Erkrankte

Krebspatientinnen und -patienten leiden unter körperlichen Schmerzen, aber auch unter Zukunftsängsten und Hilflosigkeit. Speziell ausgebildete Social Care Nurses könnten die Lebensqualität von Betroffenen steigern und sogar Krankenhaus-Aufenthalte reduzieren. › mehr

Studie zum Pflegepersonalbedarf in Bayern Neuer Index zur pflegerischen Versorgungssicherheit

Der neu entwickelte Versorgungssicherheits-Index zeigt für viele Regionen Bayerns, dass eine Pflegeplatzgarantie künftig kaum zu halten ist. Die Kennzahl setzt die Zahl der Pflegenden mit demografischen Kennzahlen ins Verhältnis und bestätigt die Befürchtungen nun mit konkreten Zahlen. › mehr

"Life Sciences & Health Care Predictions 2025" Neue Deloitte-Studie: Die Zukunft des Gesundheitswesens

Datengetrieben, Vorsorgeorientiert, Patientenzentriert: Die neuen Branchen-Prognosen von Deloitte zeigen, wohin sich die Gesundheitsversorgung entwickelt. Laut der aktuellen Studie sollen bis 2025 u.a. die stationären Patientenzahlen sinken. Was das für Krankenhäuser bedeutet. › mehr

Patientenumfrage 4 von 10 Deutschen haben noch nie etwas vom E-Rezept gehört

Ab 2022 wird das E-Rezept für Ärzte und Apotheken verpflichtend, aber aktuell geht die Information noch an Versicherten vorbei. Eine Umfrage zeigt, dass es beim E-Rezept noch kommunikative Herausforderungen zu stemmen gilt. Denn die Einführung kann nur gelingen, wenn Anwendende frühzeitig aufgeklärt werden. › mehr