Am 23. und 24. Mai 2023 findet der 13. Beschaffungskongress der Krankenhäuser in Berlin statt. Teilnehmende erwartet ein diverses Programm.
von HCM/Wegweiser› mehr
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat empfohlen, Erkenntnisse aus dem beendeten Förderprojekt BURDEN 2020 zur Krankheitslastrechnung in die Versorgung zu überführen.
von HCM/G-BA› mehr
Der BMC-Kongress 2023 am 18. und 19. April in Berlin steht unter dem Anspruch "Gemeinsam die Transformation des Gesundheitswesens voranbringen und mitgestalten“.
von HCM/BMC› mehr
Viele Patientinnen und Patienten mit komplexem Versorgungsbedarf finden sich im Gesundheitssystem nicht eigenständig zurecht. Gesundheitslotsen können hier als Wegbegleiter Abhilfe schaffen.
von HCM/BMC e.V.› mehr
Am 29. November 2022 war der Spatenstich für den geplanten Neubau des Zentrums für Multiple Sklerose (MS) und Neurowissenschaften am Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität Mü
von HCM/TUM› mehr
Rund ein Drittel aller Notarzteinsätze haben einen psychiatrischen Hintergrund. Dabei ist die medizinische Versorgung psychiatrischer Notfälle oft schwierig, denn sie unterscheidet sich grundlegend von somatischen Krankheitsbildern – wie einem akuten Herzinfarkt oder einem Polytrauma.
von HCM/UKU› mehr
Das Aktionsbündnis zur Verbesserung der Kommunikations- und Informationstechnologie in der Intensiv- und Notfallmedizin (AKTIN) mit 21 Gründungsmitgliedern ist jetzt ein eigener Verein.
von HCM/DIVI› mehr
Zusätzliche ambulante Bereitschaftsärztinnen und -ärzte für Notfallversorgung an Krankenhäusern zwischen 7 und 19 Uhr laut Zi nicht sinnvoll.
von pag› mehr
Charité und ukb haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet mit dem Ziel, die Zusammenarbeit in Klinik und Forschung zu intensivieren.
von HCM/BG Kliniken› mehr
Dr. Holger Gothe hat die Leitung des Bereichs Versorgungsforschung am IGES Institut an Anja Mocek abgegeben. Sie ist Volkswirtin und Expertin für Evaluationen und Analysen der medizinischen Versorgung.
› mehr
Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses unterstützt in einer weiteren Förderperiode insgesamt 52 neue Projekte auf dem Gebiet der Versorgungsforschung. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordinieren die neuen Vorhaben.
von HCM/Charité› mehr
Die Versorgungsforschung hat in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Ansätze für die Gesundheitsversorgung untersucht. Viele vermeintlich nutzenstarke Versorgungsinnovationen stoßen beim Überführen in die Praxis auf Schwierigkeiten. Wo liegen die Gründe des Scheiterns? Diese Grundsatzfragen diskutierten Versorgungsforschende beim 20. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (DKVF).
von Michael Reiter› mehr
Die Versorgungsforschung untersucht, wie gravierend die Folgen der Pandemie sind und welche Lehren daraus gezogen werden können. Auf dem Forschungs- und Versorgungskongress 2021 diskutierten Expertinnen und Experten, wie das gelingen kann.
von pag› mehr
Nach Ablauf der Rückmeldefrist für die Antragsteller steht fest: Alle 52 der vor wenigen Wochen ausgewählten Projekte im Bereich der Versorgungsforschung haben die Förderbedingungen akzeptiert und werden durch den Innovationsfonds unterstützt.
von HCM› mehr
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) fördert weitere Vorhaben im Bereich der Versorgungsforschung. Erstmals sind auch Projekte dabei, die medizinische Leitlinien entwickeln oder weiterentwickeln.
von HCM/G-BA› mehr
Die neue Amtszeit des Wissenschaftlichen Beirats Initiative Qualitätsmedizin (IQM) hat am 12. Juli 2021 begonnen. Der Beirat steht dem IQM Vorstand als Beratung zur Seite.
von HCM/IQM e.V.› mehr
Seit Mai tourt ein mobiles MRT durch Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Das Innovationsfonds-Projekt "HerzCheck" will Herzuntersuchungen in ländlichen Regionen ermöglichen. Eine zentrale Rolle spielt auch die Erstellung einfach zu verstehender Befunde.
von HCM/Medneo/Neo Q› mehr
Krebspatientinnen und -patienten leiden unter körperlichen Schmerzen, aber auch unter Zukunftsängsten und Hilflosigkeit. Speziell ausgebildete Social Care Nurses könnten die Lebensqualität von Betroffenen steigern und sogar Krankenhaus-Aufenthalte reduzieren.
von HCM/BKK Pfalz/Pronova BKK/BKK Dachverband› mehr
Der neu entwickelte Versorgungssicherheits-Index zeigt für viele Regionen Bayerns, dass eine Pflegeplatzgarantie künftig kaum zu halten ist. Die Kennzahl setzt die Zahl der Pflegenden mit demografischen Kennzahlen ins Verhältnis und bestätigt die Befürchtungen nun mit konkreten Zahlen.
von HCM/VdPB› mehr
Telemedizin, KI und konsequenter Ausbau digitaler Infrastruktur durch strategische Partnerschaften – darauf setzen Entscheidungstragende im Gesundheitswesen, um sich auf die Zukunft vorzubereiten. Weitere Ergebnisse des Future Health Index 2021.
von HCM/Philips› mehr
Besonders ältere Menschen werden künftig unter Hitzestress leiden. Das ist nur ein Ergebnis des Versorgungs-Reports "Klima und Gesundheit", in dem Forschende die Herausforderungen des Klimawandels für die medizinische Versorgung in Deutschland darstellen.
von HCM/WIdO› mehr
Datengetrieben, Vorsorgeorientiert, Patientenzentriert: Die neuen Branchen-Prognosen von Deloitte zeigen, wohin sich die Gesundheitsversorgung entwickelt. Laut der aktuellen Studie sollen bis 2025 u.a. die stationären Patientenzahlen sinken. Was das für Krankenhäuser bedeutet.
von HCM/Deloitte› mehr
Ab 2022 wird das E-Rezept für Ärzte und Apotheken verpflichtend, aber aktuell geht die Information noch an Versicherten vorbei. Eine Umfrage zeigt, dass es beim E-Rezept noch kommunikative Herausforderungen zu stemmen gilt. Denn die Einführung kann nur gelingen, wenn Anwendende frühzeitig aufgeklärt werden.
von HCM/Socialwave GmbH› mehr