Gerade auf dem Land kann Telemedizin die Versorgung von chronischen Erkrankungen unterstützen. Ein Telemonitoring-Projekt der Sana Gesundheitszentren Berlin zeigt wie und welchen Beitrag Krankenhäuser leisten können.
von Dr. Jutta von Campenhausen› mehr
Ein Krankenhaus muss bekanntlich über die ärztlichen und pflegerischen Standards verfügen, um die ordnungsgemäße Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Das bedeutet für den Krankenhausträger als auch für die leitenden Ärztinnen und Ärzte die Verpflichtung, eine Qualitätssicherung durch geeignete organisatorische Maßnahmen zu erreichen.
von Dr. Tobias Weimer› mehr
Die Digitalisierung in der Medizintechnik hat das Gesundheitswesen stark verändert. Anwendungen in der Bild- und Signalanalyse, Robotik, Labor- und Telemedizin ermöglichen ungeahnte Fortschritte in Diagnostik und Therapie, aber auch im Klinikmanagement.
› mehr
Eine Befragung bewertete Zufriedenheit und Akzeptanz beim Einsatz einer Telemedizinplattform für das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz.
von HCM/ZTM› mehr
Ein Pilotprojekt in Würzburg will Barrieren in der Teleintensivmedizin abbauen und eine Expertise aus Maximalversorgung zur Verfügung stellen.
von HCM/UKW› mehr
Seit gut zwei Jahren hilft ein smartes Assistenz- und Telemedizinsystem mit dem Namen Mona bei der Pflege von Intensivpatienten und -patientinnen. Wenn komplexe Entscheidungen schnell und sicher getroffen werden müssen, unterstützt die Lösung mit Künstlicher Intelligenz (KI).
von Mirjam Bauer› mehr
Mobile IT-Arbeitsstationen unterstützen Ärzteschaft und Pflegekräfte in Interaktion, Sicherheit und Effizienz an allen Pflege- und Versorgungsorten – und auch bei der Telemedizin.
von Frank Knäsche› mehr
Die Ergebnisse des Projektes TELnet@NRW zeigen: Patientinnen und Patienten wurden in einem Drittel der Fälle besser versorgt als ohne gemeinsame telemedizinische Visiten.
von HCM/UKM› mehr
Künftig haben Voll- und Quotenversicherte sowie Kunden und Kundinnen der Versicherungskammer mit einer Auslandsreisekrankenversicherung die Möglichkeit, telemedizinische Leistungen über die Medgate-Smartphone-App zu nutzen.
von HCM/VKB/Medgate› mehr
Mit einer teledermatologischen Lösung setzt man im Kantonsspital Basel (KSB) auf digitale Befunde. Diese würde zeitliche und personelle Ressourcen sparen sowie eine schriftliche ärztliche Einschätzung des Hautleidens nach maximal 48 Stunden bringen.
von HCM/OnlineDoctor› mehr
Um allen Patientinnen und Patienten eine gleiche Teilhabe an der Telemedizin zu ermöglichen, schlägt der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. (SVDGV) vor, ein telemedizinisches Versorgungszentrum (TMVZ) als neuen Leistungserbringer zu etablieren.
von HCM/SVDGV› mehr
Mit dem Digital Life Index untersucht das Beratungshaus Publicis Sapient regelmäßig das menschliche Verhalten im digitalen Wandel. Schwerpunkt der aktuellen Erhebung war die Zukunft der Telemedizin und den sich verändernden Patientengewohnheiten. Der Report belegt eine Zunahme der Online-Aktivitäten, zeigt aber klare Unterschiede zwischen Deutschland und anderen Ländern.
von HCM› mehr
Eine aktuelle EMEA-Umfrage von Applause zeigt, wie sich die Gesundheitsbranche im digitalen Bereich weiterentwickelt. Die wichtigsten Ergebnisse fasst Jan Wolter, General Manager EU bei Applause, zusammen und gibt einen Ausblick.
von Jan Wolter/Applause› mehr
In einem gemeinsamen Positionspapier konkretisieren die acht Verbände der "eHealth-Allianz", darunter auch der bvitg, ihre Forderung nach einem gemeinsamen E-Health-Zielbild für Deutschland. Das sind die fünf wesentlichen Handlungsfelder.
von HCM/bvitg› mehr
Die Universitätsmedizin Greifswald investiert in die Telemedizin. Künftig kommt hier die Videosprechstunde arztkonsultation.de zum Einsatz. Inzwischen ist die Telemedizin-Plattform aus Schwerin an mehr als 70 Kliniken im Einsatz, darunter 15 der 35 deutschen Universitätskliniken.
von HCM/Simeon Atkinson› mehr
Das Berliner Startup Relearnlabs ermöglicht es der ambulanten Gesundheitsversorgung mit seiner Plattform ALVE Patientinnen und Patienten per Video therapeutisch anzuleiten.
von Kai Lehmann› mehr
Die TeleCovid-App unterstützt Krankenhäuser in Hessen bei der Behandlung und Verlegung von Intensivpatienten. Damit können auch Kliniken mit einer kleineren Intensivkapazität Zweitmeinungen einholen oder die Verlegung in ein Spezialzentrum vorbereiten.
von HCM/Awesome Technologies › mehr
Das Telemedizin-Projekt TELnet@NRW der Unikliniken Aachen und Münster hat den Deutschen Preis für Patientensicherheit verliehen bekommen. Bei der Jahrestagung des Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) gingen weitere Preise an die Asklepios-Kliniken und die Charité. Erstmals wurde eine Nachwuchsförderpreis verliehen.
von Boris Weltermann› mehr
Die Geräteausstattung des integrierten Mobilitätszentrums des Multiple Sklerose Zentrums der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden wurde um eine Kraftmessplatte erweitert.
von HCM/UKD› mehr
88,3 Prozent der Mitarbeitenden in kardiologischen Einrichtungen nutzen regelmäßig Instant-Messaging-Dienste zur Versendung von klinischen Daten. Dabei bleibt der Datenschutz oft auf der Strecke.
von HCM/Siilo› mehr
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) führt das Krankenhausinformationssystem CGM-Clinical als unternehmensweites System für elektronische Patientenakten (ePA) ein.
von HCM/CGM› mehr