Webinar Risikomanagement im OP

Der OP ist ein zentraler Punkt des Krankenhauses. Wie sieht es dort mit den chirurgischen Praktiken und der Organisation aus Risikomanagement-Gesichtspunkten aus? Das Webinar "Risikomanagement im OP" am 8. Dezember 2021 gibt Antworten auf diese Frage. › mehr
- Anzeige -

Brandschutz Fremdfirmen auf die Finger schauen

Beim sensiblen Thema Brandschutz im Krankenhaus sollten die Verantwortlichen Fremdfirmen unbedingt mit auf dem Schirm haben. Brandgefährliche Tätigkeiten dürfen Handwerker nicht unbeaufsichtigt durchführen. › mehr

Interview mit Steffen Ritter „Wir brauchen eine konstruktive Fehlerkultur“

Neben Behandlungsfehlern und Fachkräftemangel steht v.a. „schlechte“ Pflege immer wieder im Rampenlicht. Zu­neh­mend werden Fälle von mangelhafter Versorgung bis hin zu Vernachlässigung oder gar Gewalt als „Aufreger“ etwa in TV-Magazinen aufgegriffen. Im Umgang mit solchen Vorfällen machen viele Unternehmen jedoch gravierende Fehler. › mehr

Simulationstraining für Notfälle „Wir sind hier, um Fehler machen zu können“

Nicht nur bei Operationen muss jeder Griff sitzen – v.a. bei Notfällen kommt es auf jede Sekunde an. Unter Hochdruck Leben zu retten, ist für Ärzte wie Pflegefachkräfte ein hochkonzentrierter Kraftakt. Immer mehr Kliniken richten für die dazugehörige Fortbildung Zentren ein. HCM war beim Simulationstraining am Unfallkrankenhaus Berlin dabei. › mehr

Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement Prozessmanagement erfolgreich umgesetzt

Der wirtschaftliche Druck, der demografische Wandel und der Fachkräftemangel führen dazu, dass der Aufbau eines strukturierten Prozessmanagements sinnvoll ist, um damit Prozesse wie Behandlungspfade und administrative Abläufe zu optimieren und gleichzeitig ein vernünftiges Maß zwischen Medizin und Ökonomie zu halten. › mehr

TÜV SÜD und MediRisk Bayern Risiken minimieren und Fehler vermeiden

Risikomanagement- und Fehlermeldesysteme sind für Krankenhäuser seit 2013 (Patientenrechtegesetz) und 2014 (Entscheidung des G-BA) verbindlich vorgeschrieben. Die Umsetzung dieser Anforderungen stellt aber nicht nur kleinere und mittlere Häuser vor Herausforderungen. Auch in großen Kliniken fehlt es oft noch an der Systematisierung des Risikomanagements. › mehr

Risikomanagement Auf den Ernstfall vorbereitet sein

In Healthcare-Einrichtungen spielt der Faktor Restrisiko trotz implementierten Risikomanagementsystems eine wichtige Rolle. Notfall- und Krisenmanagementaktivitäten unterliegen dabei in der von komplexen Arbeitsabläufen und zahlreichen Funktionsabhängigkeiten geprägten Branche einer enormen Sorgfaltspflicht. › mehr

Risikomanagement Unverzichtbar nicht nur in Krisenzeiten

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) möchte das Risikomanagementsystem in Krankenhäusern als Teil des Qualitätsmanagementsystems etabliert wissen. In der Realität führen jedoch Personalmangel und Zeitdruck immer häufiger zu Fehlern bei der Behandlung. Die Folgen können gravierend sein. › mehr

Umfrage Kliniken tun mehr fürs Risikomanagement

Die Patientensicherheit an deutschen Krankenhäusern macht Fortschritte. Mehr als doppelt so viele Kliniken wie noch 2010 nutzen inzwischen Patientenbefragungen, um Risikoquellen zu identifizieren. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Instituts für Patientensicherheit der Universitätsklinik Bonn unter 572 Krankenhäusern in Deutschland. › mehr
- Anzeige -

Mehrfach-Medizinprodukte fachgerecht aufbereiten

Die fachgerechte Aufbereitung mehrfach verwendeter Medizinprodukte ist für eine sichere Patientenversorgung entscheidend. Eine neue Richtlinie vom VDI zum Risikomanagement der Aufbereitung von Medizinprodukten gibt detaillierte Empfehlungen hierzu. › mehr

Risikomanagement im Krankenhaus Nur Kosten ohne Nutzen?

Seit den 90er Jahren gibt es in der Industrie und in den Dienstleistungsbereichen ein verstärktes Bemühen, Produkte und Leistungen qualitätsgesichert anzubieten. Ein konsequentes QM wurde zur Voraussetzung für den Beweis einer einwandfreien Lieferung oder Leistung, besonders im Hinblick auf Regressansprüche der Kunden. › mehr

Studie zum Risikomanagement zeigt Nachholbedarf

Große Aufklärungsarbeit ist notwendig, um das Thema Risikomanagement in die Köpfe der Führungsebenen zu heben. Dieses Ergebnis zeigt die Studie "Risikomanagement – Akzeptanz für Informationsverarbeitung und Medizingeräte in deutschen Kliniken", die die CETUS Consulting GmbH im Februar veröffentlicht hat. › mehr

ESAMIT – Standardisierung für medizinischen IT-Betrieb

Wer einmal versucht, im "Zoo" Krankenhaus-IT die einschlägigen Normen und Prozessmodelle zum IT-Management einzuführen, kennt ein Problem: Diese Normen sind für Industrieunternehmen und reinrassige IT-Dienstleister geschrieben. Eine lehrbuchhafte Anwendung im Krankenhaus ist oft nicht möglich, da weder die Personalausstattung noch die Anforderungen des Klinikbetriebs dies ermöglichen. Mit ESAMIT bietet die CETUS Consulting GmbH eine neuartige Prozessarchitektur für den medizinischen IT-Betrieb an. ESAMIT verbindet die Vorzüge verschiedener Normen zum IT-Servicemanagement, zum Risikomanagement und zur Informationssicherheit. › mehr