Wäschereien, Wäschepflege und Reinigung bilden zum Thema Hygiene einen großen Komplex in den Einrichtungen des Gesundheitswesens.
von HCM/Schneidereit› mehr
Das Universitätsklinikum Münster (UKM) wirkt an der DIN-Norm für Krankenhausreinigung mit. Mit der Publikation der DIN 13063 gibt es erstmals allgemeinverbindliche Regelungen für den Bereich Reinigung in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen, um nosokomiale Infektionen zu vermeiden.
von HCM/UKM› mehr
Einfach, digital, persönlich: So beschreibt Schneidereit Professional die neue Ausrichtung seines Zeiterfassungssystems trac. Damit soll der Produktschwerpunkt mehr auf den Kunden und Kundinnen sowie individuellen Anforderungen liegen.
von HCM/Schneidereit Professional› mehr
In kaum einem Bereich haben Reinigung und Desinfektion eine ähnlich hohe Tragweite wie in Krankenhäusern. Sauberkeit ist die Voraussetzung für Hygiene. Welche Methoden sich bewährt haben und wo mögliche Fehlerquellen stecken – ein Fahrplan.
von Klaas-Matti Nolte› mehr
Von innovativen Reinigungs- und Desinfektionsrobotern, neuen Desinfektionswerkzeugen und -verfahren bis zu praxisnahen Nutzen- und Wirtschaftlichkeitsanalysen: Einblicke in die mobile Desinfektionsrobotik gibt das Webinar des Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA am 18. November 2021.
von HCM/Fraunhofer IPA› mehr
Das evangelische Pflegezentrum Lore-Malsch-Haus bei Hohenbrunn in Bayern hat im Zuge der Generalsanierung die barrierefreien Sanitärräume mit Raumspartüren ausgestattet.
von HCM/Küffner› mehr
Bayerische Kliniken werden von der Europäischen Kommission mit Desinfektionsrobotern ausgestattet. Dafür hat sich das Bayerische Staatsministerium für Digitales eingesetzt. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach erklärte: "Jetzt kommen die digitalen Virenkiller zum Einsatz!"
von HCM› mehr
Der erste Standard für die Krankenhausreinigung wurde nach annähernd fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen: die DIN 13063 "Krankenhausreinigung – Anforderungen an die Reinigung und desinfizierende Reinigung in Krankenhausgebäuden und anderen medizinischen Einrichtungen".
von HCM/DIN e.V.› mehr
Einige Alten- und Pflegeheime bieten ihren Bewohnerinnen und Bewohnern einen eigenen Wäscheservice für ihre Kleidung an und geben die Wäsche nicht an externe Reinigungsunternehmen. Robuste und leistungsstarke Geräte helfen dabei.
von Till Kiel› mehr
In Corona-Zeiten ergeben sich auch für Reinigungsteams Möglichkeiten, die es unter normalen Umständen nicht gegeben hätte. So können geschlossene Abteilungen eine komplette Grundreinigung erhalten wie in der Fachklinik Bad Freienwalde.
von HCM/Niederberger› mehr
Das Coronavirus hat die Entwicklung von mobilen Reinigungsrobotern maßgeblich vorangetrieben. Mittlerweile sind Modelle im Einsatz, die autonom mittels UV-C-Licht ganze Räume desinfizieren. Welche Unterschiede es gibt und wie die smarten Geräte arbeiten.
von sde/International Federation of Robotics/BMBF/Sodexo/Fraunhofer IPA› mehr
Die neuen Arbeitsschutzstandards für Gebäudereiniger setzen die Ende Januar in Kraft getretene SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung um. Dazu zählt auch das Tragern medizinischer oder FFP2-Masken.
von HCM/BG BAU› mehr
Die Reinigungsroboter von Sodexo töten Viren und Bakterien durch ultraviolettes Licht. In Deutschland werden die autonomen Roboter bereits seit September getestet und unterstützen seit 1. Dezember das Reinigungspersonal einer großen Uniklinik.
von Sodexo› mehr
Alkohol in Desinfektionsmitteln schädigt die Atemwege von Reinigungspersonal und sorgt für rissige Haut, die anfälliger für Infektionen macht. Ein neues Mittel desinfiziert Flächen mit Silberionen, die laut aktuellen Studien über 99,9 Prozent des Coronavirus abtöten.
von B+H Solutions GmbH› mehr
Die richtige Wahl der WC-Keramik hat für Infektionsprävention in Krankenhäusern eine große Bedeutung. Nicht nur wenn es um die Corona-Prävention geht, auch multiresistenen Erregern gilt es auf dem stillen Örtchen vorzubeugen. Randlose, smart spülende WCs machen Keimreservoiren den Garaus.
von Hubertus Brüggemann› mehr
Die autonome Reinigung mit selbstagierenden Maschinen ermöglicht den „No-Human-Touch“-Ansatz. Dieser unterstützt in Zeiten von Corona nicht nur mit technologischen und betriebswirtschaftlichen Vorteilen, sondern auch beim Arbeits- und Gesundheitsschutz.
von Monika Nyendick› mehr
Der mobile Reinigungs- und Desinfektionsroboter "DeKonBot" fährt selbstständig zu kritischen Objekten wie Türgriffen und desinfiziert diese. Möglich macht dies maschinelles Lernen. Bald soll die Innovation des Stuttgarter Forschungsinstitutes in Serie gehen.
› mehr
Auf großen Flächen ist die zweigängige, manuelle Scheuer-Wischdesinfektion nach Überzeugung von Columbus nicht kosteneffizient. Daher hat der Stuttgarter Reinigungsmaschinenhersteller gemeinsam mit dem Dienstleister Dussmann Service an einer maschinellen Alternative gearbeitet.
von Günter Herkommer› mehr
Wie soll die Gebäudereinigung in Zeiten von Corona organisiert werden? Welche Maßnahmen müssen laut neuen Gesetzen ergriffen werden? Die Branchenverbände haben ein umfassendes Dokument mit konkreten Hinweisen herausgebracht.
› mehr
Die Albertinen-Services Hamburg wollte ihr OP-Hygienemanagement verbessern. Als Pilotpartner unterstützt sie das Beratungsunternehmen HYSYST in der Entwicklung des Hygienesystems CleanGuide OP.
von Dr. Susan Tuchel› mehr
Keime, Viren und Bakterien bekämpfen – nicht nur in Zeiten des Coronavirus. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat fordert daher vorausschauendes Handeln und personelle Untergrenzen auch für Hauswirtschafter. Denn qualifiziertes Personal kann helfen, Infektionsrisiken dauerhaft zu senken.
von Deutscher Hauswirtschaftrat› mehr
Die Verbandssatzung des IHO sieht eine Amtsperiode von zwei Jahren bei den Fachbereichsleitungen vor. Anlässlich seiner Herbstsitzungen hat der Verband nun zwei neue Leiter in den Vorsitz geholt.
von HCM/IHO› mehr
Die Entsorgung von Abfall aus Großkliniken bedeutet für die Verantwortlichen stets eine logistische Herausforderung. Mariya Motova MSc, Betriebsbeauftragte für Abfall des Klinikums rechts der Isar der TU München erklärt, worauf es bei der Entsorgung von Krankenhausmüll ankommt.
von Robert Hoffmann› mehr
Veränderung fällt niemandem leicht. Deshalb sollte man seine Mitarbeiter in die Changeprozesse frühzeitig einbeziehen und ihre Ideen und Wünsche berücksichtigen. Nachfolgend fünf Tipps, wie das Changemanagement im Bereich Reinigung und Hygiene zum Erfolg wird.
von Andreas Hilkenbach› mehr
Desinfektionsmittel haben eine nur eingeschränkte Reinigungsleistung, so dass die Flächen zwar desinfiziert werden, die optische Verschmutzung jedoch zunehmen kann. Eine Erinnerung an die wesentlichen Faktoren des richtigen Einsatzes von Desinfektionsmitteln in Healthcare-Einrichtungen.
von Ulrich Kröcker› mehr