Entlassmanagement AQUA-Institut legt Konzept vor

Wenn Patienten nach einem Klinikaufenthalt entlassen werden, haben sie einen Anspruch darauf, dass eine Anschlussbehandlung vorbereitet wird. Beim Übergang von stationärer zur ambulanten Behandlung gibt es jedoch Defizite. Das AQUA-Institut hat jetzt ein Konzept zur Qualitätssicherung des Entlassmanagements vorgelegt. › mehr
- Anzeige -

GMK: Neue Beschlüsse zur Telemedizin, Schmerzversorgung und Impfpflicht

Telemedizin soll in die Regelversorgung, die Schmerzmedizin muss gestärkt werden, eine Impfpflicht darf es nicht geben. Das sind einige Ergebnisse der 21 Beschlüsse, die die 88. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) am 24. und 25. Juni unter Vorsitz der rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler gefasst hat. › mehr

INTERVIEW MIT DR. med CHRISTOF VEIT „Qualitätsmessung kann Vertrauen stärken“

Vertrauen ist gut, Kontrolle besser – dieses simple Sprichwort ließe sich genauso auf die komplexen Aufgaben des neuen Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) übertragen. Oder doch nicht? IQTIG-Leiter Dr. Christof Veit im HCM-Gespräch. › mehr

Herzklappeninterventionen: Checklisten sollen Qualität sichern

Krankenhäuser, die minimalinvasive Herzklappeninterventionen durchführen wollen, müssen jährlich in Form von Checklisten nachweisen, dass sie die qualitätssichernden Mindeststandards erfüllen, die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seiner Richtlinie festlegt. Dies hat der G-BA beschlossen. › mehr

Christof Veit übernimmt die Leitung des Qualitätsinstituts

Die Gründung des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) ist jetzt vollzogen. Denn der Vorstand der Stiftung hat jetzt entschieden, wer die Leitung des Qualitätsinstituts übernimmt. Weitere wichtige Weichenstellungen stehen für 2015 an. › mehr
- Anzeige -

Behandlungsqualität: BKG fordert sektorenübergreifende Maßnahmen

Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD eine Krankenhausreform angekündigt: mehr Transparenz soll helfen, die Qualität der Krankenhausversorgung zu verbessern. Doch der Bayerischen Krankenhausgesellschaft gehen die Pläne nicht weit genug, sie sieht auch im ambulanten Bereich Handlungsbedarf. › mehr

ISO 9001:2015: Risiken besser beherrschen

Im nächsten Jahr tritt die neue Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001:2015 in Kraft. Die Neufassung richtet höhere Anforderungen an Chefs und QM-Verantwortliche in Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Vor allem im Bereich des Risikomanagements muss sich die Gesundheitswirtschaft professioneller aufstellen. › mehr

Forum: Ökonomie, Medizin und Ethik – unvereinbare Gegensätze?

Systemimmanente Interessengegensätze sollten akzeptiert werden, rät der Gesundheitsökonom Prof. Andreas J.W. Goldschmidt Klinikverantwortlichen auf einem Forum von qualitätskliniken.de. Das Interesse der Ärzte, das Bestmögliche für ihre Patienten zu erreichen, werde nicht immer finanzierbar sein. › mehr