book Themenseite

Das Qualitätsmanagement im Bereich Pflege hat die Umsetzung der Qualitätspolitik sowie die Realisierung der Ziele bezüglich der angestrebten Qualität in der Pflegeeinrichtung zum Ziel. Mehr zum Thema finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Blitzumfrage in Pflege- und Seniorenheimen Wie hygienisch ist der Umgang mit Wäsche?

Die Umfrage von Hygienewaschen.de ist der Bedeutung und dem Bewusstsein von Hygienestandards in Pflege- und Seniorenheimen – speziell in der Wäscheversorgung – auf den Grund gegangen. Die gute Nachricht: Hygiene und hygienische Waschkonzepte sind weit verbreitet. Doch es gibt auch noch Nachholbedarf. › mehr

Qualitätsmessung im Gesundheitswesen Nervendes Dauerthema oder wichtige Aufgabe?

Was man nicht messen kann, kann man auch nicht gestalten und managen! So lautet ein Grundsatz der Managementlehre. Dahinter verbirgt sich die einleuchtende Erkenntnis, dass man eine Veränderung objektiv feststellen können muss, um erkennen zu können, ob eine bestimmte Handlung etwas bewirkt hat. › mehr
- Anzeige -

Warenwirtschaft Wie Lean-Production à la Toyota den OP optimiert

Bei Lean-Production im Krankenhaus geht es nicht um „schlanke Operationen“, sondern um die Prozesse im Hintergrund. Diese hat die Uniklinik Köln nach dem Beispiel der Arbeitsorganisation in der Automobilbranche umgestellt und so die Wirtschaftlichkeit im Herz-OP optimiert. Ein Pilotprojekt mit Auswirkungen. › mehr

Interview mit Dr. Christof Veit Kein Grund zur Sorge

Dr. Christof Veit, Leiter des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen, über das, was ihn antreibt, sich für die Qualitätsdiskussion im Gesundheitswesen einzusetzen, und über erste vor kurzem erreichte Verbesserungen in der Qualitätsdokumentation im Krankenhaus. › mehr

Kunstprojekt an der Universitätsklinik Köln Auf Wiedersehen Tristesse!

70 m voller Träume, Phantasien, Erinnerungen und Sehnsüchte begleiten die Patienten der Uniklinik Köln auf ihrem Weg zur Strahlentherapie. 70 m auf denen sie eintauchen können in die phantasievolle Welt der Utopien. 23 Tondi laden ein zum Gedanken schweifen lassen und Abschalten – ganz im Sinne einer menschlichen Medizin. › mehr

Bundespsychotherapeutenkammer Zu wenig Personal in Psychiatrien

Die Personalausstattung in psychiatrischen Kliniken sei gemessen an den Standards der Psychiatrie-Personalverordnung ungenügend. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die die Bundespsychotherapeutenkammer jetzt vorgelegt hat. › mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Internisten fordern Wertediskussion im Gesundheitswesen

In einem Positionspapier formuliert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Vorschläge, um der zunehmenden Ökonomisierung des Klinikbetriebs zu begegnen. Die betriebswirtschaftliche Optimierung in den Krankenhäusern sieht die Fachgesellschaft als Zerreißprobe für die innere Medizin. › mehr

Patientenfreundlichkeit Wirtschaftlichkeit schließt Zufriedenheit nicht aus

Patientenzufriedenheit und effizient arbeitende Fachabteilungen in Krankenhäusern schließen sich nicht aus. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie, die das Hamburg Center for Health Economics im Rahmen der Veranstaltung „Patientenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit: Widerspruch oder Wirklichkeit in deutschen Krankenhäusern?“ kürzlich vorstellte. › mehr

Ludwigs-Maximilian-Universität München Verwaltung nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert

Die Verwaltung des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität hat das Rezertifizierungsaudit erfolgreich abgeschlossen. Nachdem bereits 2013 die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 absolviert wurde, ist für die Rezertifizierung in diesem Jahr bereits die neue Norm DIN EN ISO 9001:2015 herangezogen worden. Laut Prüfer der DEKRA nimmt die Verwaltung des LMU-Klinikums damit bundesweit eine Vorreiterrolle ein. › mehr

Kritik an der Weissen Liste Pflege braucht valides System zur Qualitätsprüfung

Der AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen kritisiert die aktuellen Veröffentlichungen des Vergleichsportals der Weissen Liste und prüft rechtliche Schritte zu dessen Vorgehen. Man dürfe nicht ein altes System als neues verkaufen, sondern müsse auf transparente Qualitätskontrollen setzen. › mehr
- Anzeige -

Business-Continuity Damit es weitergeht, egal was passiert

Es gibt viele Gründe, warum die Patientenversorgung im Krankenhaus plötzlich und unerwartet unterbrochen werden könnte. Zum Beispiel durch einen Brandfall, bei Pandemien oder auch bei Terroranschlägen. Krankenhäuser als hochsensible Bereiche sollten sich vor solchen Gefahren schützen und Risiken aktiv angehen. › mehr

Kassenärztliche Bundesvereinigung Gassen attackiert Kliniken

Dr. Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, hat den Unmut von Klinikvertretern auf sich gezogen. In seiner Rede vor der Vertreterversammlung in Hamburg attestierte er den Krankenhäusern Qualitätsprobleme. › mehr

AQUA-Institut Qualitätssicherung für Mitralklappeneingriffe entwickelt

Das AQUA-Institut hat im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses Qualitätsindikatoren für Eingriffe an der Mitralklappe entwickelt. Im Fokus stehen dabei erwachsene Patienten mit erworbenen Mitralklappenerkrankungen – unabhängig davon, ob die Eingriffe offen-chirurgisch, minimal-invasiv oder kathetergestützt durchgeführt werden. › mehr

Bundesärztekammer Transplantationszentren arbeiten tadellos

Ein Gesetz zur Errichtung eines zentralen Transplantationsregisters ist momentan auf dem Weg. Unterdessen weist die Bundesärztekammer darauf hin, dass die Prüfungen aller 126 Transplantationsprogramme für die Jahre 2010 bis 2012 abgeschlossen wurden. Das Ergebnis: „Es war noch nie so sicher wie heute“, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery. › mehr

Gynäkologie Achtung bei der Schallkopfhygiene

Ist die Schallkopfhygiene beim Einsatz von Vaginalsonden in der gynäkologischen Routine ausreichend? Dieser Frage gingen die Wissenschaftler und Kliniker beim 13. Kongress für Krankenhaushygiene der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene nach. Worauf es dabei ankommt, lesen Sie im Beitrag. › mehr

Krankenhausqualitätsberichte Berichtspflichten werden transparenter

Der Gemeinsame Bundesausschuss veröffentlicht auf seiner Internetseite zukünftig jährlich eine Liste der Krankenhäuser, die verpflichtet sind, einen Qualitätsbericht zu erstellen. Wer den Report nicht fristgerecht liefert, wird namentlich in einer Säumnisliste genannt. › mehr

Zentralwäscherei des Universitätsklinikums Freiburg Vom OP in die Trommel

Die Zentralwäscherei des Universitätsklinikums Freiburg bietet öffentliche Führungen durch den Betrieb an. Selbst Klinikmitarbeiter sind oft von den Abläufen überrascht. Bis zu 12,5 t tendenziell hochinfektiöse Wäsche durchlaufen pro Tag die Wäscherei. Unser Kollege Jonas Rosenberger von RWTextilservice war vor Ort. › mehr

Interview mit Rüdiger Schifferens Genussvolles Speisenerlebnis

Gelungene Speisenverteilung: Worauf kommt es dabei an und was machen viele Einrichtungen falsch? Ein Thema, das im Krankenhaus- und Heimalltag – obwohl Qualitätsmerkmal für viele Patienten – oft zu wenig Beachtung findet. Rüdiger Schifferens, Projektberater Speisenverteilsysteme bei BAUSCHER, erklärt, was dabei wichtig ist. › mehr

Heilwesen Netzwerk Sicherheit dank Synergien

Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen haben an Sicherheit einbüßen müssen. Änderungen beim Patientenrechtegesetz und z.B. in der Betriebshaftpflicht sorgen für Unsicherheit. Im Heilwesen Netzwerk definiert man solche Risikofaktoren aus Sicht der Einrichtungen neu und geht sie genossenschaftlich an. › mehr

Risikomanagement Unverzichtbar nicht nur in Krisenzeiten

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) möchte das Risikomanagementsystem in Krankenhäusern als Teil des Qualitätsmanagementsystems etabliert wissen. In der Realität führen jedoch Personalmangel und Zeitdruck immer häufiger zu Fehlern bei der Behandlung. Die Folgen können gravierend sein. › mehr