Covid-19-Behandlung: „Moerser Modell“ Geringere Mortalität, mehr Lebensqualität

Der Erfolg des Moerser Modells der Therapie von Covid-Pneumonien ist wissenschaftlich belegt – aber findet kaum Nachahmer. Einblicke in das erfolgversprechende Behandlungskonzept der nichtinvasiven Beatmung. › mehr

Schutzausrüstung im Gesundheitswesen Auswahl steigt, aber Qualität sinkt

Hygienestandards, persönlicher Komfort, EU-Normen – Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen müssen bei der Auswahl von Persönlicher Schutzausrüstung vieles beachten. Worauf es ankommt und welche Unterschiede auf den ersten Blick niemand erkennt. › mehr

Leistungsstatistik Zahl der herzchirurgischen Eingriffe geht deutlich zurück

Die Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie haben im vergangenen Jahr zu einem deutlichen Rückgang bei den herzchirurgischen Eingriffen geführt. Das geht aus der Leistungsstatistik der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßmedizin (DGTHG) hervor. › mehr
- News
- Anzeige -

Umzug Neue Annahmestelle für Qualitätsberichte

Die Annahmestelle für die strukturierten Qualitätsberichte der Krankenhäuser des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ist umgezogen. Sie ist ab jetzt im neuen Design und mit überarbeiteten Anwendungen verfügbar. › mehr
- News

Onkologie optimiert Station für junge Menschen

Teenager, die an Krebs erkranken, haben selten die Möglichkeit, sich während ihrer Behandlung mit Gleichaltrigen auszutauschen. Dabei ist dieser Austausch sehr wichtig für sie. Durch eine gesonderte AYA-Station an der Uniklinik Essen sollen ihnen neue Möglichkeiten eröffnet werden. › mehr

Reinigug in der Altenpflege Waschen vor Ort: Effizient und effektiv

Einige Alten- und Pflegeheime bieten ihren Bewohnerinnen und Bewohnern einen eigenen Wäscheservice für ihre Kleidung an und geben die Wäsche nicht an externe Reinigungsunternehmen. Robuste und leistungsstarke Geräte helfen dabei. › mehr

Zweitmeinung Herzmediziner unterstützen IQWiG-Empfehlungen

Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßmedizin (DGTHG) begrüßt die Vorschläge des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), wonach insgesamt acht herzmedizinische Untersuchungen und Eingriffe für eine Aufnahme in die Zweitmeinungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses infrage kommen. › mehr

GQMG QM muss digital werden

Die Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG) gründet eine neue Arbeitsgruppe, die sich intensiv mit der Digitalisierung im Qualitätsmanagement (QM) auseinandersetzen soll. Die Arbeit soll noch im April aufgenommen werden. › mehr
- News

Interview mit Prof. Dr. Claus-Dieter Heidecke Qualität transsektoral denken

Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat seit 1. Januar 2021 einen neuen Leiter: den Vollblut-Kliniker Prof. Dr. Claus-Dieter Heidecke. Der Viszeral- und Thorax-Chirurg sowie Intensivmediziner will die Qualitätssicherung breiter aufstellen. › mehr

Care Catering Wie Catering-Profis die Pflege entlasten

Menu erfassen, Speisen ausgeben und wieder abräumen – die Versorgung von Patienten und Bewohnern nimmt viel Zeit in Anspruch. Dabei können Einrichtungen diese Aufgaben an Caterer outsourcen, die mittlerweile passgenaue Konzepte für den Healthcare-Bereich anbieten. Wie Stations-Kitchenette, geschultes Servicepersonal und spezielle Transportwägen Pflegende entlasten. › mehr

Krisenmanagement Risikobasiertes Denken in der Corona-Krise

„Risikobasiertes Denken ist zum Erreichen eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems unerlässlich.“ So definiert es die Norm DIN EN 15224. Wie könenn wir das für das Handling von Pandemie-Zeiten nutzen? › mehr

Software In 5 Schritten zum digitalen Qualitätsmanagement

Tickets schneller abarbeiten, einfacher Datenaustausch mit dem Reinigungsdienstleister und der gleiche Wissensstand aller Beteiligten – Apps erleichtern den Alltag von Qualitätsmanagern. Ein Praxisbeispiel aus Landshut zeigt, wie alle Einrichtungen diese Vorteile erschließen können. › mehr

Gesund und nachhaltig Vegetarische Vielfalt in Kliniken

Der Genuss pflanzlicher Lebensmittel ist Ausdruck unserer Gesellschaft, sich vermehrt auf ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und der eigenen Gesundheit zu besinnen. Auch der DGE-Qualitätsstandard empfiehlt Kliniken eine Verpflegung, die überwiegend pflanzliche Lebensmittel einsetzt. › mehr
- Anzeige -

Textilien reinigen in Zeiten der Pandemie Wäsche desinfizieren, Ansteckung minimieren

Auch auf Reinigungstextilien kann das Coronavirus gelangen und durch Schmierinfektion weitere Personen infizieren. Doch die thermische oder chemothermische Desinfektion kann die ­Verschleppung der Viren verhindern. So senken Healthcare-Einrichtungen das Ansteckungsrisiko. › mehr

Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen Die neue QPR im Fokus

Die Gesetzliche Pflegeversicherung sichert den Menschen Hilfe zu, die ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können. Bewohner stationärer Einrichtungen sind in besonderer Weise auf deren Güte angewiesen. Daher ist eine systematische Qualitätsüberprüfung der Einrichtungen von Gesetzes wegen vorgeschrieben. Die Regularien dazu wurden zum Jahresende 2019 neu gefasst. › mehr

Belegungsmanagement Die digitale Lösung

Aus ökonomischen Gründen müssen Krankenhäuser ihre Auslastung steigern. Während früher eine Auslastung von 80 Prozent als wirtschaftlich ausreichend galt, ist heute bereits eine Auslastung über 90 Prozent notwendig. Manuell kann die Vielzahl der Komponenten wegen der enormen Komplexität nicht adäquat gesteuert werden. › mehr

Dienst- und Schutzkleidung Das sollten Sie wissen

In Kliniken und Pflegeeinrichtungen sind Dienstkleidung und Schutzausrüstung aus hygienischer Sicht ein wichtiges Thema. Doch was sind die Unterschiede, wann gilt es welche Kleidung zu tragen und was gibt es zu beachten? › mehr

Überlaufende Notfallambulanzen Was tun?

In den vergangenen Monaten und Jahren war viel zu hören und zu lesen von den überlaufenden Notfallambulanzen. Auch wenn man von diesen Geschichten alle Hysterie abzieht, bleibt die Meldung übrig, dass v.a. die Notaufnahmen großer Krankenhäuser seit Jahren durch eine stets wachsende Zahl von Patienten aufgesucht werden – mit der Folge langer Wartezeiten und (vielleicht auch einmal) der Verzögerung einer wirklich wichtigen notfälligen Behandlung. › mehr

Gefährdungsbeurteilung für selbstständig denkende biologische Arbeitsmittel Eine tierische Regelungslücke

Esel, Pferd, Hund, Katze, Minischweine, Ziegen, Schafe, Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen … Immer öfter kommen in Gesundheitseinrichtungen Therapietiere zum Einsatz. Klare Richtlinien für ihren sicheren Einsatz gibt es in Deutschland nicht. › mehr

Abfallmanagement Müll aus Kliniken

Die Entsorgung von Abfall aus Großkliniken bedeutet für die Verantwortlichen stets eine logistische ­Herausforderung. Mariya Motova MSc, Betriebsbeauftragte für Abfall des Klinikums rechts der Isar der TU München erklärt, worauf es bei der Entsorgung von Krankenhausmüll ankommt. › mehr

Start-up des Monats: Emperra Diabetes digital zu Leibe rücken

Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) soll es Ärzten ermöglichen, ab Januar 2020 medizinische Apps zu verschreiben. Unter anderem für die große Gruppe der Patienten mit Diabetes könnten digitale Lösungen eine wichtige Unterstützung sein, die zudem Behandlungskosten senkt. › mehr

Fortschritt in gelingenden Projekten Einfach mal machen!

Im Krankenhaus arbeiten besonders viele Menschen, die in Kooperation nicht geübt sind. Zeit-, Fachkräfte- und Geldmangel sowie unvorhersehbare Zwischenfälle erschweren die Umsetzung von Projekten im Gesundheitswesen zusätzlich. Den Mut, einfach mal zu machen, haben nicht viele. Dabei könnte man damit so viel bewirken. › mehr

Persönlichkeit und Führung Talente erkennen und Erfolgsteams bilden

Zwischen Führungserfolg und Persönlichkeit eines Führers besteht ein enger Zusammenhang. Als Erfolgsfaktor gelten die Fähigkeit, die Wirkungen des eigenen Verhaltens auf das soziale Umfeld einschätzen und situativ anpassen zu können, sowie das Vermögen, Persönlichkeitsstrukturen anderer Menschen zu erkennen und deren Verhalten zu prognostizieren. › mehr