book Themenseite

Das Qualitätsmanagement im Bereich Pflege hat die Umsetzung der Qualitätspolitik sowie die Realisierung der Ziele bezüglich der angestrebten Qualität in der Pflegeeinrichtung zum Ziel. Mehr zum Thema finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Optimiertes Qualitätsmanagement Mehr Zeit für Klienten und entlastete Teams in der FWS Kettig

Sämtliche begleitende Prozesse der Patientenbetreuung in der Förder- und Wohnstätten gGmbH (FWS) gilt es an ihren sieben Standorten in Kettig effizient zu gestalten, damit die eigentliche Arbeit möglichst viel Raum erhält. Die Verantwortlichen der FWS entschieden sich daher für eine Optimierung des Qualitätsmanagements. › mehr

Studie Notfallversorgung funktioniert nur mit Kooperation

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert eine Reform der Notfallversorgung. Grundlage dafür ist das vorliegende Gutachten des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), das die aktuelle Situation der vertragsärztlichen Versorgung analysiert. › mehr
- Anzeige -

Forschung Ideen für das Krankenhaus der Zukunft

Eine 70-seitige Studie untersuchte, welche Ansprüche und Herausforderungen Krankenhäuser in der Zukunft im Hinblick auf medizinische, soziale, gesellschaftliche und ökologische Aspekte meistern müssen. Das sind die Ergebnisse. › mehr

Versorgung Große Potenziale bei der Ambulantisierung

Das Gesundheitswesen setzt nach wie vor stark auf die stationäre Leistungserbringung. Auf einer Online-Veranstaltung von RS Medical Consult diskutieren Experten und Expertinnen über den Status quo und die Potenziale der Ambulantisierung. › mehr

Kostenhöhe für Verpflegung pro Behandlungstag Rezeptur für mehr Wirtschaftlichkeit

Wie hoch sind die tatsächlichen Kosten für die Verpflegung pro Beköstigungstag? Um das herauszufinden, bedarf es einiger Kenngrößen. Eine Neukalkulation kann nicht nur wirtschaftlich Sinn machen. › mehr

Interview mit Karin Maag „Noch näher an der Versorgung dran“

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seit 1. Juli 2021 ein neues unparteiisches Mitglied: Karin Maag. Die ehemalige Bundestagsabgeordnete und gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-­Bundestagsfraktion spricht mit HCM u.a. über die Herausforderungen der Selbstverwaltung. › mehr

DDG Mehr politischer Wille für Diabetes-Prävention

Die Prävention von nicht-übertragbaren Krankheiten wie Diabetes muss von der Politik ebenso aktiv vorangetrieben werden wie derzeit die Prävention von Covid-19. Das fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Prävention sei eine Investition in die Zukunft einer gesamten Gesellschaft, die sich auszahlen wird – auch ökonomisch. "Das gelingt derzeit nur unzureichend", kritisiert die DDG. › mehr

Behandlungsqualität Krebszentren: länger Überleben bei weniger Kosten

Hohe Qualität in der Krebsbehandlung bringt eine Win-Win-Situation: Menschen mit Krebs leben länger und das bei geringeren Kosten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Gesundheitsökonomen und Versorgungsforschern. › mehr
- News

Schutzausrüstung im Gesundheitswesen Auswahl steigt, aber Qualität sinkt

Hygienestandards, persönlicher Komfort, EU-Normen – Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen müssen bei der Auswahl von Persönlicher Schutzausrüstung vieles beachten. Worauf es ankommt und welche Unterschiede auf den ersten Blick niemand erkennt. › mehr

Covid-19-Behandlung: „Moerser Modell“ Geringere Mortalität, mehr Lebensqualität

Der Erfolg des Moerser Modells der Therapie von Covid-Pneumonien ist wissenschaftlich belegt – aber findet kaum Nachahmer. Einblicke in das erfolgversprechende Behandlungskonzept der nichtinvasiven Beatmung. › mehr
- Anzeige -

Leistungsstatistik Zahl der herzchirurgischen Eingriffe geht deutlich zurück

Die Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie haben im vergangenen Jahr zu einem deutlichen Rückgang bei den herzchirurgischen Eingriffen geführt. Das geht aus der Leistungsstatistik der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßmedizin (DGTHG) hervor. › mehr
- News

Umzug Neue Annahmestelle für Qualitätsberichte

Die Annahmestelle für die strukturierten Qualitätsberichte der Krankenhäuser des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ist umgezogen. Sie ist ab jetzt im neuen Design und mit überarbeiteten Anwendungen verfügbar. › mehr
- News

Onkologie optimiert Station für junge Menschen

Teenager, die an Krebs erkranken, haben selten die Möglichkeit, sich während ihrer Behandlung mit Gleichaltrigen auszutauschen. Dabei ist dieser Austausch sehr wichtig für sie. Durch eine gesonderte AYA-Station an der Uniklinik Essen sollen ihnen neue Möglichkeiten eröffnet werden. › mehr

Reinigug in der Altenpflege Waschen vor Ort: Effizient und effektiv

Einige Alten- und Pflegeheime bieten ihren Bewohnerinnen und Bewohnern einen eigenen Wäscheservice für ihre Kleidung an und geben die Wäsche nicht an externe Reinigungsunternehmen. Robuste und leistungsstarke Geräte helfen dabei. › mehr

Zweitmeinung Herzmediziner unterstützen IQWiG-Empfehlungen

Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßmedizin (DGTHG) begrüßt die Vorschläge des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), wonach insgesamt acht herzmedizinische Untersuchungen und Eingriffe für eine Aufnahme in die Zweitmeinungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses infrage kommen. › mehr

GQMG QM muss digital werden

Die Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG) gründet eine neue Arbeitsgruppe, die sich intensiv mit der Digitalisierung im Qualitätsmanagement (QM) auseinandersetzen soll. Die Arbeit soll noch im April aufgenommen werden. › mehr
- News

Interview mit Prof. Dr. Claus-Dieter Heidecke Qualität transsektoral denken

Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat seit 1. Januar 2021 einen neuen Leiter: den Vollblut-Kliniker Prof. Dr. Claus-Dieter Heidecke. Der Viszeral- und Thorax-Chirurg sowie Intensivmediziner will die Qualitätssicherung breiter aufstellen. › mehr

Care Catering Wie Catering-Profis die Pflege entlasten

Menu erfassen, Speisen ausgeben und wieder abräumen – die Versorgung von Patienten und Bewohnern nimmt viel Zeit in Anspruch. Dabei können Einrichtungen diese Aufgaben an Caterer outsourcen, die mittlerweile passgenaue Konzepte für den Healthcare-Bereich anbieten. Wie Stations-Kitchenette, geschultes Servicepersonal und spezielle Transportwägen Pflegende entlasten. › mehr

Krisenmanagement Risikobasiertes Denken in der Corona-Krise

„Risikobasiertes Denken ist zum Erreichen eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems unerlässlich.“ So definiert es die Norm DIN EN 15224. Wie könenn wir das für das Handling von Pandemie-Zeiten nutzen? › mehr

Software In 5 Schritten zum digitalen Qualitätsmanagement

Tickets schneller abarbeiten, einfacher Datenaustausch mit dem Reinigungsdienstleister und der gleiche Wissensstand aller Beteiligten – Apps erleichtern den Alltag von Qualitätsmanagern. Ein Praxisbeispiel aus Landshut zeigt, wie alle Einrichtungen diese Vorteile erschließen können. › mehr