book Themenseite

Das Qualitätsmanagement im Bereich Pflege hat die Umsetzung der Qualitätspolitik sowie die Realisierung der Ziele bezüglich der angestrebten Qualität in der Pflegeeinrichtung zum Ziel. Mehr zum Thema finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Kooperation mit externen Dienstleistern Homecare-Leistungen effizient einbinden

Ob eine Zusammenarbeit mit einem Homecare-Unternehmen für Kliniken und ambulante Einrichtungen effizient ist oder nicht, hängt häufig von der Vertragsgestaltung und der Zieldefinition ab. Eine Herausforderung stellt sich bei der Frage, wie viel Verantwortung eine Einrichtung dabei tatsächlich aus der Hand geben muss. › mehr

Changemanagement Erfolgsfaktor des Risikomanagements

Die Einführung eines Systems zur systematischen Erfassung und Kommunikation von Beinahe-Ereignissen (CIRS) in klinischen Behandlungsprozessen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Fehlereindämmung. Eine Studie des CKM an der Universität Münster deckt jetzt auf, dass der Erfolg der Implementierung v.a. von den Mitarbeitern abhängt. › mehr

Die DIN EN 15224 Neue Norm für das Gesundheitswesen

Die DIN EN ISO 9001 hat sich seit ihrem ersten Erscheinen in allen Branchen bewährt und kann quasi als „Mutter der Managementsysteme“ betrachtet werden. Unsere Expertin erläutert Ihnen die Details einer neuen Norm. › mehr
- Anzeige -

Entscheidungsverhalten von potenziellen Patienten Kliniken: Zertifizierung als Auswahlkriterium

Immer mehr Krankenhäuser lassen sich zertifizieren. Neben einer Verbesserung der Qualität medizinischer Leistungen kann ein Zertifikat auch für Image und Marketing eingesetzt werden. Doch in welchem Maße fließen Zertifizierungen auch in die Entscheidung potenzieller Patienten ein? Eine CKM-Umfrage zeigt Überraschendes. › mehr

Zertifizierung von Rehabilitationseinrichtungen Ein hilfreicher Fahrplan für die Vorbereitung

Die Zertifizierung von stationären Rehabilitationseinrichtungen wird in der durch das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) eingefügten Vorschrift des § 20 Absatz 2a SGB IX ab dem 30. September 2012 Pflicht. Im Folgenden werden wichtige Grundlagen beschrieben. › mehr

Infektionsschutzgesetz Bundesländer werden in die Pflicht genommen

Zwischen 400.000 und 600.000 Patienten ziehen sich jährlich während ihrer Krankenhausaufenthalte nosokomiale Infektionen durch resistente Erreger zu. Durch das im August in Kraft getretene neue Infektionsschutzgesetz (IfSG) soll die Hygienequalität bei medizinischen Behandlungen deutlich verbessert werden. › mehr

KTQ-Zertifizierung Qualität kommunizieren

Die Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) ermöglicht es Einrichtungen des Gesundheitswesens, spezifische Zertifizierungsverfahren für interne Qualitätsmanagementsysteme zu implementieren. › mehr

Qualitätserhebung Der Weg zu einer guten Ergebnisqualität

Generell gehören zur Qualitätserhebung die Bereiche der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Dabei beschreibt die Ergebnisqualität die retrospektive Betrachtung der gesamten Resultate eines Prozesses und zeigt die Qualität der gesamten Dienstleistung auf. › mehr

Hygiene im Diskurs: Trinkwasserinstallation Verkeimung verhindern

Wasser aus der Leitung ist das ideale Getränk zur Medikamenteneinnahme, da Mineralwasser die Wirkung von Medikamenten beeinflussen kann. Daher ist es gerade in Gesundheitseinrichtungen besonders wichtig, dass die Trinkwasserinstallationen der Einrichtungen stets in hygienisch einwandfreiem Zustand gehalten werden. › mehr