book Themenseite

Das Qualitätsmanagement im Bereich Pflege hat die Umsetzung der Qualitätspolitik sowie die Realisierung der Ziele bezüglich der angestrebten Qualität in der Pflegeeinrichtung zum Ziel. Mehr zum Thema finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Behandlungsqualität: BKG fordert sektorenübergreifende Maßnahmen

Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD eine Krankenhausreform angekündigt: mehr Transparenz soll helfen, die Qualität der Krankenhausversorgung zu verbessern. Doch der Bayerischen Krankenhausgesellschaft gehen die Pläne nicht weit genug, sie sieht auch im ambulanten Bereich Handlungsbedarf. › mehr
- Anzeige -

ISO 9001:2015: Risiken besser beherrschen

Im nächsten Jahr tritt die neue Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001:2015 in Kraft. Die Neufassung richtet höhere Anforderungen an Chefs und QM-Verantwortliche in Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Vor allem im Bereich des Risikomanagements muss sich die Gesundheitswirtschaft professioneller aufstellen. › mehr

Forum: Ökonomie, Medizin und Ethik – unvereinbare Gegensätze?

Systemimmanente Interessengegensätze sollten akzeptiert werden, rät der Gesundheitsökonom Prof. Andreas J.W. Goldschmidt Klinikverantwortlichen auf einem Forum von qualitätskliniken.de. Das Interesse der Ärzte, das Bestmögliche für ihre Patienten zu erreichen, werde nicht immer finanzierbar sein. › mehr

Behandlungsfehler: Mehr Gutachten beim MDK angefragt

Rund 14.600 Gutachten hat der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) im Jahr 2013 zu einem vermuteten Behandlungsfehler erstellt. Das sind gut 2.000 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der bestätigten Fehler ist dagegen leicht gesunken. Das geht aus der aktuellen MDK-Statistik hervor. › mehr

Rosenbrock: Wie soll Qualität finanziert werden?

Viele der gesundheitspolitischen Vorhaben der Bundesregierung sieht Prof. Rolf Rosenbrock kritisch. "Qualität steht als Versprechen im Mittelpunkt des Koalitionsvertrages – es gibt viele Ansätze, aber die Finanzierung ist unklar", sagt der Vorsitzende des Paritätischen Gesamtverbandes auf einer Veranstaltung in Berlin. › mehr

Interview mit Shirley Righi „Das Magnetprogramm hat die Pflege revolutioniert“

In unserer letzten Ausgabe erläuterte Ihnen Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff die Vorteile eines Magnetkrankenhauses. Diesmal lassen wir eine weitere ausgewiesene Expertin in diesem Bereich zu Wort kommen. Shirley Righi hat die Zertifizierung des Scottsdale Healthcare in Phoenix/Arizona als Magnetkoordinatorin auf den Weg gebracht. › mehr

Patientenbefragung: Sachsen hat im Klinikvergleich die Nase vorn

Die Techniker Krankenkasse (TK) hat aktuelle Ergebnisse einer Patientenbefragung zu Kliniken veröffentlicht. Diese erhalten bundesweit im Durchschnitt gute Ergebnisse. Dennoch sind die Patienten in einigen Bundesländern etwas zufriedener mit ihren Krankenhäusern, Ärzten und Pflegekräften als andere. › mehr

Desinfektion von Medizinprodukten Neue Maßstäbe in der Endoskopaufbereitung

Die Aufbereitung von Endoskopen ist ein hochkomplexes Verfahren. Um die Patientensicherheit zu gewährleisten, können Krankenhäuser auf spezielle Aufbereitungsautomaten zurückgreifen, die ein Höchstmaß an Hygiene versprechen. In dieser Ausgabe können Sie sich über ein entsprechendes Gerät aus dem Hause Olympus informieren. › mehr
- Anzeige -

AOK-Bundesverband veröffentlicht Pflegefehlerbroschüre

In einer neuen Broschüre des AOK-Bundesverbandes "Fehler als Chance" sprechen Profis aus Pflege und Praxis offen über Fälle, in denen sie versagt haben. "Es verdient unseren Respekt, wenn Menschen gerade in medizinischen Berufen Fehler zugeben", sagt Jürgen Graalmann, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes. › mehr

Krankenhäuser erwarten Entschuldigung der AOK

"Ich fordere den AOK-Bundesverband auf, sich für die Behauptung im aktuellen Krankenhausreport, in deutschen Krankenhäusern würden 18.800 Menschen durch vermeidbare Behandlungsfehler zu Schaden kommen, zu entschuldigen", erklärt der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Alfred Dänzer. › mehr

Wie Krankenhäuser weniger Fehler machen

Laut AOK-Krankenhausreport sterben jährlich mehr als 19.000 Klinikpatienten. Auch wenn die Krankenhäuser die Höhe dieser Schätzung anzweifeln, stehen sie vor der Aufgabe, an ihrer Fehlerkultur zu arbeiten. Allerdings müssen die Krankenhausführungskräfte dazu ihr Verhalten im Umgang mit Fehlern ändern. › mehr

DIN EN 15224: Kompetenztag Qualitätsmanagement

TÜV Rheinland führt vom 21. November bis zum 6. Dezember 2013 eine Veranstaltungsreihe für das Gesundheitswesen durch. Dabei erfahren die Teilnehmer alles Wissenswerte rund um die neue Norm DIN EN 15224, wie sie sich auf diese vorbereiten können und welchen Mehrwert sie für sie birgt. › mehr

Update Wundversorgung Qualität, Patientenbefinden und Kosten im Fokus

Die gesundheitsökonomische Bedeutung des Themas Wundversorgung hat im deutschen Gesundheitssystem bislang nicht die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdient. Unser Experte erläutert anhand aktueller Daten, was im System falschläuft und welche Maßnahmen er für die Zukunft empfiehlt. › mehr

Die Leitlinie für das Wäschemanagement So sind Sie abgesichert

Der Deutsche Caritasverband, das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft haben eine Leitlinie zum Wäschemanagement in sozialen Einrichtungen erstellt. Unsere Expertin erläutert Ihnen die wichtigsten Inhalte. › mehr

Burden of MRSA im Krankenhaus Qualitäts- und Kostenrisiken minimieren

In Deutschland kommt es jährlich zu etwa 500.000 Krankenhausinfektionen (o.V. 2011a, S. 16), wovon viele auf den Erreger Staphylococcus aureus zurückgehen. Seine Verbreitung ist dem unsachgemäßen und übermäßigen Umgang mit Antibiotika in den letzten 20 Jahren zuzuschreiben. › mehr

MDK-Qualitätsprüfung Ohne Stress zur guten Note

Eine gute Vorbereitung ist Voraussetzung, um die Qualitätsprüfung durch den MDK erfolgreich zu absolvieren. So müssen die gesetzlichen Hintergründe (Abbildung 1) mit dazugehörigen Richtlinien und deren konkrete Umsetzung allen Mitarbeitern bekannt sein. › mehr

Engpassmanagement Präoperative Wartezeiten reduzieren

Warten die Patienten in der Prämedikationsambulanz so lange, dass sogar OP-Termine verschoben werden, schadet das dem Ansehen eines Krankenhauses. Ein optimaler Rhythmus der Einbestellung muss von den Erfassungs- und Behandlungskapazitäten abhängen. › mehr

Interview mit Markus Mai Sturzrisiko einschätzen

Markus Mai entwickelte ein Verfahren zur Einschätzung des Sturzrisikos. Hierfür verlieh ihm die pflegewissenschaftliche Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar (PTHV), die 2006 ihren Lehrbetrieb aufnahm, nun als Erstem den Titel des Doktors der Pflegewissenschaft (Dr. rer. cur.). › mehr