Desinfektion von Medizinprodukten Neue Maßstäbe in der Endoskopaufbereitung

Die Aufbereitung von Endoskopen ist ein hochkomplexes Verfahren. Um die Patientensicherheit zu gewährleisten, können Krankenhäuser auf spezielle Aufbereitungsautomaten zurückgreifen, die ein Höchstmaß an Hygiene versprechen. In dieser Ausgabe können Sie sich über ein entsprechendes Gerät aus dem Hause Olympus informieren. › mehr

AOK-Bundesverband veröffentlicht Pflegefehlerbroschüre

In einer neuen Broschüre des AOK-Bundesverbandes "Fehler als Chance" sprechen Profis aus Pflege und Praxis offen über Fälle, in denen sie versagt haben. "Es verdient unseren Respekt, wenn Menschen gerade in medizinischen Berufen Fehler zugeben", sagt Jürgen Graalmann, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes. › mehr
- Anzeige -

Krankenhäuser erwarten Entschuldigung der AOK

"Ich fordere den AOK-Bundesverband auf, sich für die Behauptung im aktuellen Krankenhausreport, in deutschen Krankenhäusern würden 18.800 Menschen durch vermeidbare Behandlungsfehler zu Schaden kommen, zu entschuldigen", erklärt der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Alfred Dänzer. › mehr

Wie Krankenhäuser weniger Fehler machen

Laut AOK-Krankenhausreport sterben jährlich mehr als 19.000 Klinikpatienten. Auch wenn die Krankenhäuser die Höhe dieser Schätzung anzweifeln, stehen sie vor der Aufgabe, an ihrer Fehlerkultur zu arbeiten. Allerdings müssen die Krankenhausführungskräfte dazu ihr Verhalten im Umgang mit Fehlern ändern. › mehr

DIN EN 15224: Kompetenztag Qualitätsmanagement

TÜV Rheinland führt vom 21. November bis zum 6. Dezember 2013 eine Veranstaltungsreihe für das Gesundheitswesen durch. Dabei erfahren die Teilnehmer alles Wissenswerte rund um die neue Norm DIN EN 15224, wie sie sich auf diese vorbereiten können und welchen Mehrwert sie für sie birgt. › mehr

Update Wundversorgung Qualität, Patientenbefinden und Kosten im Fokus

Die gesundheitsökonomische Bedeutung des Themas Wundversorgung hat im deutschen Gesundheitssystem bislang nicht die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdient. Unser Experte erläutert anhand aktueller Daten, was im System falschläuft und welche Maßnahmen er für die Zukunft empfiehlt. › mehr

Die Leitlinie für das Wäschemanagement So sind Sie abgesichert

Der Deutsche Caritasverband, das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft haben eine Leitlinie zum Wäschemanagement in sozialen Einrichtungen erstellt. Unsere Expertin erläutert Ihnen die wichtigsten Inhalte. › mehr

Burden of MRSA im Krankenhaus Qualitäts- und Kostenrisiken minimieren

In Deutschland kommt es jährlich zu etwa 500.000 Krankenhausinfektionen (o.V. 2011a, S. 16), wovon viele auf den Erreger Staphylococcus aureus zurückgehen. Seine Verbreitung ist dem unsachgemäßen und übermäßigen Umgang mit Antibiotika in den letzten 20 Jahren zuzuschreiben. › mehr

MDK-Qualitätsprüfung Ohne Stress zur guten Note

Eine gute Vorbereitung ist Voraussetzung, um die Qualitätsprüfung durch den MDK erfolgreich zu absolvieren. So müssen die gesetzlichen Hintergründe (Abbildung 1) mit dazugehörigen Richtlinien und deren konkrete Umsetzung allen Mitarbeitern bekannt sein. › mehr

Engpassmanagement Präoperative Wartezeiten reduzieren

Warten die Patienten in der Prämedikationsambulanz so lange, dass sogar OP-Termine verschoben werden, schadet das dem Ansehen eines Krankenhauses. Ein optimaler Rhythmus der Einbestellung muss von den Erfassungs- und Behandlungskapazitäten abhängen. › mehr

Interview mit Markus Mai Sturzrisiko einschätzen

Markus Mai entwickelte ein Verfahren zur Einschätzung des Sturzrisikos. Hierfür verlieh ihm die pflegewissenschaftliche Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar (PTHV), die 2006 ihren Lehrbetrieb aufnahm, nun als Erstem den Titel des Doktors der Pflegewissenschaft (Dr. rer. cur.). › mehr

Kooperation mit externen Dienstleistern Homecare-Leistungen effizient einbinden

Ob eine Zusammenarbeit mit einem Homecare-Unternehmen für Kliniken und ambulante Einrichtungen effizient ist oder nicht, hängt häufig von der Vertragsgestaltung und der Zieldefinition ab. Eine Herausforderung stellt sich bei der Frage, wie viel Verantwortung eine Einrichtung dabei tatsächlich aus der Hand geben muss. › mehr
- Anzeige -

Changemanagement Erfolgsfaktor des Risikomanagements

Die Einführung eines Systems zur systematischen Erfassung und Kommunikation von Beinahe-Ereignissen (CIRS) in klinischen Behandlungsprozessen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Fehlereindämmung. Eine Studie des CKM an der Universität Münster deckt jetzt auf, dass der Erfolg der Implementierung v.a. von den Mitarbeitern abhängt. › mehr

Die DIN EN 15224 Neue Norm für das Gesundheitswesen

Die DIN EN ISO 9001 hat sich seit ihrem ersten Erscheinen in allen Branchen bewährt und kann quasi als „Mutter der Managementsysteme“ betrachtet werden. Unsere Expertin erläutert Ihnen die Details einer neuen Norm. › mehr

Entscheidungsverhalten von potenziellen Patienten Kliniken: Zertifizierung als Auswahlkriterium

Immer mehr Krankenhäuser lassen sich zertifizieren. Neben einer Verbesserung der Qualität medizinischer Leistungen kann ein Zertifikat auch für Image und Marketing eingesetzt werden. Doch in welchem Maße fließen Zertifizierungen auch in die Entscheidung potenzieller Patienten ein? Eine CKM-Umfrage zeigt Überraschendes. › mehr

Zertifizierung von Rehabilitationseinrichtungen Ein hilfreicher Fahrplan für die Vorbereitung

Die Zertifizierung von stationären Rehabilitationseinrichtungen wird in der durch das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) eingefügten Vorschrift des § 20 Absatz 2a SGB IX ab dem 30. September 2012 Pflicht. Im Folgenden werden wichtige Grundlagen beschrieben. › mehr

Infektionsschutzgesetz Bundesländer werden in die Pflicht genommen

Zwischen 400.000 und 600.000 Patienten ziehen sich jährlich während ihrer Krankenhausaufenthalte nosokomiale Infektionen durch resistente Erreger zu. Durch das im August in Kraft getretene neue Infektionsschutzgesetz (IfSG) soll die Hygienequalität bei medizinischen Behandlungen deutlich verbessert werden. › mehr

KTQ-Zertifizierung Qualität kommunizieren

Die Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) ermöglicht es Einrichtungen des Gesundheitswesens, spezifische Zertifizierungsverfahren für interne Qualitätsmanagementsysteme zu implementieren. › mehr

Qualitätserhebung Der Weg zu einer guten Ergebnisqualität

Generell gehören zur Qualitätserhebung die Bereiche der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Dabei beschreibt die Ergebnisqualität die retrospektive Betrachtung der gesamten Resultate eines Prozesses und zeigt die Qualität der gesamten Dienstleistung auf. › mehr

Hygiene im Diskurs: Trinkwasserinstallation Verkeimung verhindern

Wasser aus der Leitung ist das ideale Getränk zur Medikamenteneinnahme, da Mineralwasser die Wirkung von Medikamenten beeinflussen kann. Daher ist es gerade in Gesundheitseinrichtungen besonders wichtig, dass die Trinkwasserinstallationen der Einrichtungen stets in hygienisch einwandfreiem Zustand gehalten werden. › mehr