Arzneimittel für seltene Leiden Bei Orphan Drugs an einem Strang ziehen

Eine gemeinsame Strategie von Akademia und pharmazeutischer Industrie, um die Entwicklung von Medikamenten gegen seltene Erkrankungen voranzubringen, fordert die Charité-Ärztin Prof. Annette Grüters-Kieslich. Auf einem Pressegespräch des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) betont sie den hohen Bedarf an Orphan Drugs. › mehr

Applikation von Somatostatin-Analoga Broschüre schult Fachpersonal

Novartis Oncology bietet eine neue Broschüre für medizinisches Fachpersonal, das Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NET) betreut. Umfassende Informationen zur korrekten Injektion von Somatostatin-Analoga, zu Transport und Aufbewahrung sowie zu Neben- und Wechselwirkungen wurden unter Mitarbeit von Experten zusammengestellt. › mehr
- Anzeige -

Aufklärungskampagne zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln

Die Barmer-GEK, die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) und die Bundesärztekammer (BÄK) haben eine gemeinsame Aufklärungskampagne gestartet. Ziel ist es, Ärzte und Patienten stärker für die Risiken von Schlaf- und Beruhigungsmitteln zu sensibilisieren. › mehr

Vier Fragen an … Hedwig François-Kettner

Hedwig François-Kettner ist Vorstandsvorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit. Sie hat Pflegedienstleitung im Krankenhaus studiert und sich danach zur Pflegefachkraft und als Abteilungsschwester ausbilden lassen. Von 1983 bis 2003 war sie Pflegedirektorin am Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Berlin. Seit 2004 ist sie Pflegedirektorin der Charité - Universitätsmedizin Berlin. › mehr