book Themenseite

News und Informationen aus der Pharmabranche finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

- Anzeige -

G-BA Dokupflicht für Zolgensma

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) fordert für eine erneute Bewertung des Zusatznutzens von Zolgensma die Erhebung von Patientenregisterdaten. Die Versorgungsbefugnis wird auf Leistungserbringer beschränkt, die an der anwendungsbegleitenden Datenerhebung mitwirken. › mehr
- G-BA

Arzneimittel Preise für Orphan Drugs verfünffacht

Seit 2011 haben sich die Kosten für neu zugelassene Orphan Drugs deutlich erhöht. Das geht aus dem AMNOG-Report 2022 der DAK-Gesundheit hervor. Sie fordert eine Neuregelung zur Sicherung der künftigen Versorgung mit Arzneimitteln. › mehr

Arzneimittel-Kompass 2021 Über die Preisspirale im Pharmamarkt

In der ersten Ausgabe des Arzneimittel-Kompass 2021 stehen die Herausforderungen und Perspektiven im Umgang mit hochpreisigen Arzneimitteln im Mittelpunkt. Problematisch sei die oft mangelnde Balance zwischen dem Nutzen eines Arzneimittels, den hohen Preisen sowie den sich daraus ergebenden Einnahmen der pharmazeutischen Industrie. › mehr
- News

Kooperationen Die Regeln der Zusammenarbeit

Zwischen Pharmaindustrie und Medizinprodukteunternehmen sowie Mitarbeitenden von Einrichtungen ist das Zusammenarbeiten notwendig. Letzteren kommt als „Gatekeeper“ des Umsatzes von Wirtschaftsunternehmen eine zentrale Rolle zu. Dabei müssen einige Richtlinien beachtet werden. › mehr

Berlin Neues Versorgungsgesetz soll NUB-Lücke schließen

Eine Lösung für Arzneimittel-Innovationen, die nicht im DRG-System abgebildet sind, ist offenbar in Sicht. Die Regierungsfraktionen haben in einem Änderungsantrag zum Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) einen entsprechenden Lösungsansatz präsentiert. › mehr
- News

Therapie Cannabinoide: Großes Potenzial in Pflege und Krankenhaus?

Aus der Cannabis-Pflanze abgeleitete Stoffe finden in der medizinischen Behandlung einen immer größeren Platz. Was Cannabinoide genau sind, wie sie wirken, bei welchen Krankheiten sie wirksam sind und wo sie bei der Pflege von Menschen unterstützend eingesetzt werden können. › mehr

Chancen nutzen durch korrekte und sachliche Information Game-Changer Corona-Impfstoff

Seit der Zulassung der Covid-19-Impfstoffe steigt die Hoffnung auf Normalität. Doch nur wenn sich ein Großteil der Bevölkerung geimpft ist, kann es dazu kommen. Jeder kann ein Vorbild sein und zur seriösen Kommunikation von Fakten beitragen. Helfen kann dabei dieser Überblick. › mehr

Teilerfolge aus der Forschung zu neurodegenrative Erkrankungen Der gewundene Weg zur Heilung

Die Verzögerung des Ausbruchs einer Demenz bzw. die gänzliche Heilung des syndroms beschäftigt Forschende seit Jahrzehnten. Nun sorgt ein Pharmakonzern-Duo aus den USA und Japan für neue Hoffnung. › mehr

Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland (vfa) Medikamentenbilanz 2020: 32 neue Wirkstoffe

Insgesamt haben Pharma-Unternehmen 2020 32 Medikamente mit neuen Wirkstoffen in die Versorgung gebracht. Das sind sieben mehr als 2019. Wie der vfa berichtet, kamen dazu noch zahlreiche Erweiterungen der Anwendungsgebiete von schon eingeführten Medikamenten sowie neue Darreichungsformen. › mehr
- News
- Anzeige -

IGES Institut Der Arzneimittel-Atlas 2020 ist da

Der neue Arzneimittel-Atlas zeigt einen moderaten Anstieg der Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 2019 um 3,2 Prozent (1,2 Milliarden Euro) auf 39,9 Milliarden Euro. Ein Überblick über Ursachen, Medikamente und weitere Trends im GKV-Arzneimittelmarkt. › mehr
- News

Impfverhalten der Risikogruppe Mitarbeiter Influenza-Impfung: Anreize wichtiger denn je

Mitarbeiter von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gehören laut STIKO zur Risikogruppe. Doch häufig fehlt die Bereitschaft, sei es aus Zweifel an der Effektivität oder Angst vor Nebenwirkungen. Aktueller wissenschaftlicher Hintergrund kann helfen, Mitarbeiter zur Impfung zu bewegen. › mehr

Lesetipp Unglaubliche Geschichten von 10 wichtigen Wirkstoffen

Trip oder Heilung? Ob ein Wirkstoff zur Droge oder zum Medikament wird, entscheidet oft der Zufall. In seinem Buch "Heilmittel, Partydroge, Teufelszeug" hat Mikrobiologe Thomas Hager zehn prominente Beispiele gesammelt und unterhaltsam aufbereitet. › mehr

Start-up des Monats – PharmGenomics Maßgeschneiderte Gen-Tests im Zeitalter von SARS-CoV-2

Dieser Artikel sollte vom Mainzer Unternehmen PharmGenomics GmbH erzählen, das u.a. einen Schnelltest für Darmkrebs entwickelt und vertreibt. Das tut es noch immer, aber nicht nur, angesichts einer Pandemie, die die ganze Welt in einem atemberaubenden Tempo in allen Bereichen erfasst. Aber der Reihe nach. › mehr

Interview mit Alexander Roussanov So laufen Impfstoffentwicklung und -zulassung ab

Weltweit forschen Wissenschaftler nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Doch wie wird ein Impfstoff zum Impfstoff? Welche Hürden warten bei der Zulassung? Jurist Alexander Roussanov war u.a. bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA tätig und räumt mit kursierenden Halbwahrheiten auf. › mehr

Alternatives Antibiotikum Macht Cannabis „Krankenhauskeim“ MRSA unschädlich?

Dass Hanf heilende Inhaltsstoffe besitzt, bestätigen immer mehr medizinische Studien. Ein kürzlich veröffentlichtes Paper untersuchte die Wirkung als pflanzliches Antibiotikum. Erste Experimente zeigen das Potential bei der Bekämpfung von resistenten Keimen, die u.a. in Kliniken zu finden sind. › mehr

Engpassmanagement bei Arzneimitteln und teure Medikamente Glücksspiel ums Leben

Der Schweizer Pharmahersteller Novartis verlost aktuell das Arzneimittel Zolgensma®, das zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA) eingesetzt wird. Die deutschen Behörden erlauben die umstrittene Gentherapieverlosung. › mehr