Die neue Regierung will mit großen Schritten in Richtung besserer Pflege gehen – für Fachkräfte, Angehörige und die zu Pflegenden. Das große Ziel: Entlastung und Stärkung zugleich. Beispielsweise sollen Systemstrukturen um- und Finanzierung ausgebaut werden. Wie die Pläne aussehen, stellten die Vortragenden auf der Eröffnung des Kongress Pflege vor.
von Bettina Kleinsteuber› mehr
Die Ampel-Koalition will dem Personalmangel in der Pflege kurzfristig mit der Einführung der Pflegepersonalregelung 2.0 begegnen. Dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) geht das nicht weit genug. Er legt ein Positionspapier mit weitreichenden Forderungen zur Personalausstattung und Pflegefinanzierung vor.
von pag› mehr
Unter dem Motto "Rahmensetzung – Die neue Architektur der Profession Pflege ausgestalten" wurden die Forderungen nach Veränderungen in der Pflege bei der Jahresakademie des Bayerischen Landespflegerates (BLPR) lauter. Bayerns Gesundheitsminister Holetschek spricht sich für eine Stärkung der Pflegeprofession aus.
von HCM› mehr
"Mehr Fortschritt wagen" prangte in großen Lettern von der Bühne. Es ist der Titel des Koalitionsvertrages, den SPD, Grüne und FDP vorstellten. 178 Seiten umfasst das Werk. Acht davon widmen sich der Gesundheits- und Pflegepolitik. Über die Einschätzungen der Selbstverwaltung und anstehende Veränderungen.
von pag/HCM› mehr
SPD, Grüne und FDP haben sich nach den Sondierungsgesprächen auf Koalitionsverhandlungen geeinigt. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) zeigt sich erfreut über die im Sondierungspapier enthaltenen Ankündigungen in Richtung Gesundheitspolitik.
von HCM› mehr
Aufgrund von Tarifauseinandersetzungen findet in Berlin eine Diskussion um die Entlastung für Pflege, Personalbesetzung in Kliniken sowie über Entlohnung statt. Die Berliner Kliniken appellieren für nachhaltige Anstrengungen für mehr Personal in der Pflege und ein bundesweites Handeln zur Finanzierung des Personals in Krankenhäusern.
von HCM/BKG› mehr
Seit 2018 ist in "pflegesensitiven" Bereichen von Kliniken eine Mindestpersonalausstattung vorgegeben. Mit den Pflegepersonaluntergrenzen (PpUG) soll die Qualität der Pflege verbessert und das Personal auf Station entlastet werden. Für die pflegesensitiven Bereiche ist das gut. Jedoch sind die PpUG in der aktuellen Fassung nicht für alle Bereiche zielführend.
von Veronika Diepolder und Ivonne Rammoser› mehr
Eine Pflegebürgerversicherung, neue Posten für Hochqualifizierte und mehr Mitsprache in der gemeinsamen Selbstverwaltung – das fordert Heike Baehrens, Pflegebeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, bei einer Veranstaltung des Bundesverbands Pflegemanagement anlässlich der Bundestagswahl im Herbst.
von pag› mehr
Der BochumerBund kritisiert die auf den Weg gebrachte Pflegereform und zweifelt die Wirksamkeit der Maßnahmen an. "Wenn sie einen Flächentarifvertrag schon nicht verwirklichen können, dann wenigstens ein kleines Reförmchen", sagt Heide Schneider, Vorstandsvorsitzende der Pflegegewerkschaft.
von HCM/BochumerBund› mehr
Nach einem langen Gesetzgebungsprozess verabschiedet der Bundestag das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG), an das auf den letzten Metern noch die Pflegereform angehängt wurde. Die Opposition übt während der Aussprache heftige Kritik.
von pag› mehr
Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) ist ein zweites Mal Thema im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Im Zentrum steht die Pflegereform, die Ende der Woche mit dem Gesetzentwurf verabschiedet werden soll.
von pag› mehr
Per PpUGV wurden zum 1. Januar 2019 konkrete Zahlen für Fachkräfte in pflegesensitiven Klinik-bereichen festgesetzt. In Bereichen, in denen Patienten mit sehr unterschiedlichem Pflegeaufwand betreut werden, gelten damit gleiche Personalvorgaben. Das sorgt für Probleme in der Praxis.
von Regine Deutschle und Ivonne Rammoser› mehr
In seiner aktuellen Kolumne beschäftigt sich HCM-Kolumnist Eckhard Eyer mit der neuen Pflegereform. Seine Einschätzung zum Aktionismus zum Ende der Legislatur: Die Pflegereform soll aus dem Bundestagswahlkampf herausgehalten werden.
von Eckhard Eyer › mehr
Am 2. Juni 2021 hat das Kabinett die neue Pflegereform beschlossen. Unter anderem sollen demnach künftig alle Altenpflegekräfte nach Tarif bezahlt werden. Nun haben sich unterschiedliche Interessensverbände zu Wort gemeldet – nicht durchwegs positiv.
von Bianca Flachenecker› mehr
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) lehnt eine tarifliche Entlohnung für private Pflegedienstleister als inakzeptabel ab. Notfalls werde man gegen die geplante Gesetzesänderung klagen.
von Boris Weltermann› mehr
Es gibt einen neuen Vorstoß für eine bessere Bezahlung von Altenpflegern in Heimen: Jetzt will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) durch eine Änderung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) für eine Bezahlung nach Tarifen sorgen.
von pag› mehr
Die pflegewissenschaftliche Fakultät an der PTH in Vallendar wird geschlossen. In der aktuellen Folge des Pflegepodcast Übergabe sind mehr als zwanzig Statements und Meinungen dazu zu hören.
von HCM/Übergabe› mehr
Bessere Bedingungen in der Pflege forderte die Petition der Zeitschrift Stern. Sechs Wochen nach der Anhörung im Petitionsausschuss liegt dem Stern jetzt die offizielle Stellungnahme des Ministeriums vor.
von HCM/Stern› mehr
Mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz sollten 13.000 neue Stellen in Pflegeheimen geschaffen werden – aktuell besetzt sind 2.631. Dabei hätten die Probleme in der Praxis (zu kompliziert und aufwendig) mit Einbindung der Pflegeberufekammern verhindert werden können.
von Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein / HCM› mehr
Erstmals in ihrer Geschichte besitzt die Menschheit das Handwerkszeug, um den eigenen Genpool zu verändern. Wie weit werden wir dazu gehen? HCM sprach mit dem US-Technologieexperten Dr. Dr. Jamie Metzl über die Chance für scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten – und über die Gefahr von Manipulation bis Selektion.
von Carolina Heske› mehr
Mit der PPR 2.0 haben DPR, DKG und ver.di das aktuelle Personalbemessungsverfahren in Krankenhäusern weiterenwickelt und an die aktuelle Versorgung angepasst. Über 40 Kliniken testeten das Verfahren bereits. Nun liegt der Vorschlag beim Gesundheitsminister.
von Deutscher Pflegerat/HCM› mehr
Mehr Pflegekräfte gewinnen und die Qualität der Ausbildung verbessern: Das sind zwei Kernziele der Pflegeberufereform, die zum 1. Januar 2020 auch in Schleswig-Holstein in Kraft tritt. Im Norden sind bis 2030 rund 15.000 Fachleute zusätzlich nötig.
von dpa/lno› mehr
Der bvitg spricht von einer "nicht hinnehmbaren Situation", der Grund: ein Fristversäumnis seitens der Verwaltungsorgane. Unter anderem der Entgeltkatalog, die Basis für das neue Abrechnugssystem, fehlt noch. Das hat laut Verband deutliche Auswirkungen für abrechnende Kliniken.
von Bundesverband Gesundheits-IT / HCM› mehr
Das Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG) und die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) sollten Abhilfe gegen den Pflegenotstand bringen. Eine Entschärfung der Situation scheint nicht in Sicht. Die RECOM-Jahrestagung am 4. und 5. Dezember in Kassel bietet die Möglichkeit, mit den Verantwortlichen über die Ausgestaltung des Pflegepersonalstärkungsgesetzes zu diskutieren.
von HCM/Pro-Pflege› mehr