book Themenseite

Mehr zum Thema Pflegegesetzgebung finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Gesundheitswesen 22. Europäischer Gesundheitskongress 2023

Vom 26. bis 27. Oktober 2023 findet in München der 22. Europäische Gesundheitskongress statt. Das Motto der Veranstaltung „Rettung für das überforderte Gesundheitswesen – Wer kommt zu Hilfe?“ › mehr
- Anzeige -

Geburtshilfe und Pädiatrie Gesundheitsminister geht Reformen an

Die ersten Empfehlungen der Krankenhaus-Regierungskommission fließen in das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz. Vorgesehen sind kurzfristige Reformen in der Geburtshilfe und Pädiatrie sowie Tagesbehandlungen in Kliniken. › mehr

Gesetzentwurf +++aktualisiert+++ BMG will neue Personalbemessung

Ein neues Pflegepersonalbemessungsinstrument nimmt Formen an. Dafür legt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) den Referentenentwurf zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz vor. › mehr

Kongress Pflege 2022 Mehr Mitspracherecht für die Pflege

Die neue Regierung will mit großen Schritten in Richtung besserer Pflege gehen – für Fachkräfte, Angehörige und die zu Pflegenden. Das große Ziel: Entlastung und Stärkung zugleich. Beispielsweise sollen Systemstrukturen um- und Finanzierung ausgebaut werden. Wie die Pläne aussehen, stellten die Vortragenden auf der Eröffnung des Kongress Pflege vor. › mehr

Personalbemessung Berufsverband spricht sich gegen starre Pflegediagnosen aus

Die Ampel-Koalition will dem Personalmangel in der Pflege kurzfristig mit der Einführung der Pflegepersonalregelung 2.0 begegnen. Dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) geht das nicht weit genug. Er legt ein Positionspapier mit weitreichenden Forderungen zur Personalausstattung und Pflegefinanzierung vor. › mehr

BLPR Verbände fordern mehr Mitgestaltung

Unter dem Motto "Rahmensetzung – Die neue Architektur der Profession Pflege ausgestalten" wurden die Forderungen nach Veränderungen in der Pflege bei der Jahresakademie des Bayerischen Landespflegerates (BLPR) lauter. Bayerns Gesundheitsminister Holetschek spricht sich für eine Stärkung der Pflegeprofession aus. › mehr
- Anzeige -

Neue Gesundheitspolitik – regelmäßg aktualisiert Impfpflicht, Krankenhausreform, Hybrid-DRG, …

"Mehr Fortschritt wagen" prangte in großen Lettern von der Bühne. Es ist der Titel des Koalitionsvertrages, den SPD, Grüne und FDP vorstellten. 178 Seiten umfasst das Werk. Acht davon widmen sich der Gesundheits- und Pflegepolitik. Über die Einschätzungen der Selbstverwaltung und anstehende Veränderungen. › mehr

Berliner Krankenhausgesellschaft Entlastung von Pflege und Service gefordert

Aufgrund von Tarifauseinandersetzungen findet in Berlin eine Diskussion um die Entlastung für Pflege, Personalbesetzung in Kliniken sowie über Entlohnung statt. Die Berliner Kliniken appellieren für nachhaltige Anstrengungen für mehr Personal in der Pflege und ein bundesweites Handeln zur Finanzierung des Personals in Krankenhäusern. › mehr
- News

Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) Etablierte Behandlungsmaßnahmen von Spezialversorgern gefährdet

Seit 2018 ist in "pflegesensitiven" Bereichen von Kliniken eine Mindestpersonalausstattung vorgegeben. Mit den Pflegepersonaluntergrenzen (PpUG) soll die Qualität der Pflege verbessert und das Personal auf Station entlastet werden. Für die pflegesensitiven Bereiche ist das gut. Jedoch sind die PpUG in der aktuellen Fassung nicht für alle Bereiche zielführend. › mehr

Bundestagswahl SPD-Pflegebeauftragte: Mehr Geld durch Bürgerversicherung

Eine Pflegebürgerversicherung, neue Posten für Hochqualifizierte und mehr Mitsprache in der gemeinsamen Selbstverwaltung – das fordert Heike Baehrens, Pflegebeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, bei einer Veranstaltung des Bundesverbands Pflegemanagement anlässlich der Bundestagswahl im Herbst. › mehr

Gesundheitsversorgung Trotz Kritik: Bundestag verabschiedet GVWG

Nach einem langen Gesetzgebungsprozess verabschiedet der Bundestag das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG), an das auf den letzten Metern noch die Pflegereform angehängt wurde. Die Opposition übt während der Aussprache heftige Kritik. › mehr

GVWG Experten kritisieren Pflegereform

Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) ist ein zweites Mal Thema im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Im Zentrum steht die Pflegereform, die Ende der Woche mit dem Gesetzentwurf verabschiedet werden soll. › mehr

Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) Nicht in allen Klinikbereichen zielführend

Per PpUGV wurden zum 1. Januar 2019 konkrete Zahlen für Fachkräfte in pflegesensitiven Klinik-bereichen festgesetzt. In Bereichen, in denen Patienten mit sehr unterschiedlichem Pflegeaufwand betreut werden, gelten damit gleiche Personalvorgaben. Das sorgt für Probleme in der Praxis. › mehr

Die Kolumne von Eckhard Eyer Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus

In seiner aktuellen Kolumne beschäftigt sich HCM-Kolumnist Eckhard Eyer mit der neuen Pflegereform. Seine Einschätzung zum Aktionismus zum Ende der Legislatur: Die Pflegereform soll aus dem Bundestagswahlkampf herausgehalten werden. › mehr

Pflegereform Erwartungen nicht erfüllt?

Am 2. Juni 2021 hat das Kabinett die neue Pflegereform beschlossen. Unter anderem sollen demnach künftig alle Altenpflegekräfte nach Tarif bezahlt werden. Nun haben sich unterschiedliche Interessensverbände zu Wort gemeldet – nicht durchwegs positiv. › mehr