Platformlending als Finanzierungsform Gutes Personal braucht mehr als Gehalt

Angesichts des intensiven Wettbewerbs müssen Arbeitgeber investieren, um Pflegefachpersonen anzuwerben und ihnen über das Gehalt hinaus Anreize, etwa in Form von Weiterbildungen, bieten zu können. Solche Investitionen sind lohnenswert, müssen aber zunächst finanziert werden. Eine noch unbekannte, aber unkomplizierte und schnelle Möglichkeit, das zu tun, ist der Plattformkredit. › mehr

Diako Thüringen Arbeitszeitmodelle in der Pflege: Dienstplan per App

Extraprämie beim Einspringen, Dienstplan direkt auf das Smartphone und individuelle Schichten – die Diako Thüringen will Arbeitszeiten in der Pflege neu denken. In Pilotprojekten testet der Träger die innovativen Ideen. Eine kam so gut bei den Mitarbeitern an, dass sie nun für alle diakonischen Einrichtungen in Mitteldeutschland gilt. › mehr
- Anzeige -

Serie „Managementwandel im Gesundheitswesen – Generation Hashtag“ (Teil 3) Als Arbeitgeber überzeugen

Employer Branding verkommt zu einem Trendwort, unter dem sich alle Panik der Personalnot im ­Gesundheitswesen sammelt. Dabei geht es längst nicht nur um Personalgewinnung, sondern v.a. auch Personalbindung. Und es kursieren viele Schlagwörter, die synonym verwendet werden, aber eigentlich völlig andere Dinge meinen. Zeit, um Ordnung in die Sache zu bringen. › mehr

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel Eine herausragende Arbeitsplatzkultur schaffen

Viele Häuser leiden trotz politischer Maßnahmen unter akutem Fachkräftemangel und stoßen an Grenzen, wenn es um einen reibungslosen Ablauf in der Pflege geht. Andrea Lehwald unterstützt Kliniken beim Aufbau einer guten Arbeitsplatzkultur und ist bei der Suche nach Best-Practice-Beispielen für Arbeitgeberattraktivität auf das Klinikum Darmstadt gestoßen. Im Interview erklärt Pflegedirektorin Sabine Brase, was dort anders ist als in anderen Kliniken. › mehr

Managementwandel im Gesundheitswesen (Teil 2) Führung ist mehr als Buzzword-Bingo

Rund um New Leadership gibt es viele Meinungen und Mythen. Passt diese Art der Führung in Gesundheitseinrichtungen? Und wenn ja, steckt hinter den Anglizismen auch praktisches Handwerkszeug? Die Autoren von "Generation Hashtag" räumen mit den wichtigsten Begrifflichkeiten auf. › mehr

Transformationale Führung Wirksame Entwicklung von der Führung

Die transformationale Führung geht auf den Politologen James McGregor Burns zurück. Im ­Zentrum des Konzepts steht die Annahme, dass höhere Produktivität und ein loyaleres Verhalten durch gegenseitige Veränderung von Führenden und Geführten entsteht. Über 200 Studien belegen die Wirksamkeit dieses Ansatzes. › mehr

Maßnahmen zur Gefährdungsanalyse Befragungsinstrument erfasst psychische Probleme

Die psychische Belastung in den Pflegeberufen wird in der öffentlichen Diskussion meist eher oberflächlich konsentiert. Es entsteht oft der Eindruck, dass Ausfälle von Pflegenden durch psychische Erkrankungen als unvermeidbar hingenommen werden. Ein erster Schritt zur Prävention ist die exakte Erfassung von Daten individueller Belastung in der Pflege mithilfe eines neuen Instruments. › mehr

DEKRA-Expertentipp: Notfallpsychologie Damit der „Schock“ nicht krank macht

Wer am Arbeitsplatz ein traumatisches Erlebnis erleidet, muss schnell psychologische Hilfe erhalten. Wird frühzeitig ein notfallpsychologischer Service in Anspruch genommen, ist dies eine wesentliche Hilfe, damit Opfer von Arbeitsunfällen oder Übergriffen nicht aus der Bahn geworfen werden. › mehr

Arbeitszufriedenheit Die Rolle der Vergütung

Dass zufriedene Mitarbeiter wichtig für eine gute Versorgung und ein wirtschaftliches Florieren einer Klinik sind, ist eine Binsenweisheit. Auch werden gute Leitungen im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht dazu beitragen wollen, dass Mitarbeiter ihre Berufsjahre als „gute Jahre“ erleben. Im Folgenden wird ein Überblick gegeben über Faktoren, die zur Arbeitszufriedenheit bei Pflegekräften beitragen. › mehr

Recruiting internationaler Fachkräfte Integration als Schlüssel zum Erfolg

Ohne das Recruiting internationaler Fachkräfte stünde die Pflegebranche in Deutschland vor massiven Problemen. Dieser Weg ist weder kostengünstig noch lässt er sich ohne größeren Zeitaufwand realisieren – doch mit dem Einsatz internationaler Fachkräfte profitiert die Pflege von neuen Perspektiven und einem größeren Handlungsspielraum. › mehr

Mitarbeiterrekrutierung So schöpfen Sie Ihr Bewerberpotenzial aus

Die meisten Arbeitgeber im Gesundheitswesen leiden zwar unter Fachkräftemangel und haben zu viele Stellen unbesetzt, doch gleichzeitig schöpfen viele (vermutlich aus Unwissenheit) das vorhandene Bewerberpotenzial bei weitem nicht aus. › mehr
- Anzeige -

Depressionen beim Pflegepersonal „Pflegekräfte müssen auch sich selbst pflegen“

Personalnotstand, Schichtarbeit und hohe Verantwortung – der Druck auf stationäre Einrichtungen steigt und kann Depressionen bei Mitarbeitern auslösen. Doch Pflegekräfte und ­Arbeitgeber sind dem System nicht ausgeliefert. Wie Achtsamkeit Betroffenen helfen kann. › mehr

Arbeitgeberranking Das wünschen sich Young Professionals

Was müssen attraktive Arbeitgeber heutzutage bieten? Eine Beratungsfirma hat über 12.000 Young Professionals befragt und herausgefunden: Was junge Berufstätige an ihrem Job schätzen, unterscheidet sich nach Fachbereich. Diese Erkenntnis liefert Ansatzpunkte für erfolgreiches Marketing. › mehr

42. Deutscher Krankenhaustag auf der MEDICA Krankenhaustag stellt die Pflege in den Mittelpunkt

Kaum ein Thema beschäftigt die Krankenhäuser so intensiv wie der Arbeitsmarkt im Pflegebereich. Pflegefachkräfte sind in den deutschen Kliniken heiß begehrt, fast jedes Haus hat offene Stellen zu besetzen. Auf der anderen Seite hat die Bundespolitik die Pflege ins Visier genommen und beschließt Gesetze und Reformen beinahe im Wochentakt, die die Krankenhäuser vor Herausforderungen stellen. › mehr

Design Thinking in der Pflege auf dem Vormarsch Denk mal anders

Design Thinking ist in vielen Wirtschaftszweigen schon weit verbreitet. Auch in der Pflege ist es eine ideale Methode, um im Team komplexe Aufgaben durch Systematik, Zusammenarbeit und kreative Empathie zu lösen sowie die Unternehmenskultur zu verändern. › mehr

Persönlichkeit und Führung Talente erkennen und Erfolgsteams bilden

Zwischen Führungserfolg und Persönlichkeit eines Führers besteht ein enger Zusammenhang. Als Erfolgsfaktor gelten die Fähigkeit, die Wirkungen des eigenen Verhaltens auf das soziale Umfeld einschätzen und situativ anpassen zu können, sowie das Vermögen, Persönlichkeitsstrukturen anderer Menschen zu erkennen und deren Verhalten zu prognostizieren. › mehr

Bewerbermarkt Wie reagieren Unternehmen auf Bewerbungen?

Land auf, Land ab wird diskutiert, wie man junge Menschen für den Pflegeberuf gewinnen und wie man ausgebildete und qualifizierte Kräfte „halten“ kann. In einer bundesweit durchgeführten Initialbefragung wurde gefragt, wie Unternehmen auf Bewerbungen reagieren und wie mit potenziellen Mitarbeitern umgegangen wird. › mehr

DKG zum DKI-Gutachten „Situation und Entwicklung der Pflege bis 2030“ Pflegekräftebedarf steigt immens an

Im Jahr 2030 werden in Deutschland bei einer Fortschreibung des Trends 187.000 Pflegevollkräfte zusätzlich gebraucht. Dies ist das Ergebnis des Gutachtens „Situation und Entwicklung der Pflege bis 2030“ des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). › mehr

Agile Führung Management durch Selbstorganisation

Neben den „klassischen“ transaktionalen (also hierarchisch geprägten) Führungstechniken, die für die Steuerung planbarer Leistungsprozesse im Rahmen von Jahresbudgets angewendet werden und sich im Rahmen der auf Dauer angelegten Stellenbeschreibungen vollziehen (Management by Objectives), gewinnen für die Führung von innovativen, ergebnisoffenen und durch Unsicherheit geprägten Entscheidungsprozessen die Methoden und Techniken der agilen Führung an Bedeutung. › mehr

Neue DKI-Studie im Auftrag des DVTA Fachkräftemangel in MTA-Berufen verschärft sich

Der Fachkräftemangel macht vor MTA-Berufen nicht Halt: Knapp die Hälfte der Krankenhäuser hat schon jetzt Probleme, speziell Stellen für Medizinisch-technische Radiologie- bzw. Laboratoriums­assistenz zu besetzen. Zudem arbeiten viele dieser Fachleute nur in Teilzeit. Eine neue Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) zeigt noch mehr gravierende Lücken auf. › mehr

Praktikanten Die Pflegenden von morgen

Praktikanten kommen und gehen, sie werden oft nicht ausreichend angeleitet und manchmal sogar links liegen gelassen. Dabei sind sie diejenigen, die sich für den Pflegeberuf gewinnen ließen – wenn sie gut begleitet würden. Ein Plädoyer dafür, sich gezielt um Praktikanten zu kümmern. › mehr