Geht man von den Beschäftigungszahlen aus, zeigt der Pakt für den ÖGD Wirkung. Ende 2021 arbeiten 14 Prozent Mitarbeitende mehr in den Gesundheitsämtern als Anfang 2020, teilt das Destatis mit.
von pag› mehr
Es braucht innovative Ansätze, um offene Stellen in Kliniken besetzen zu können. Im „War for Talents“ gilt Social Recruiting 2022 im Gesundheitsmarkt als eine der effektivsten Waffen. Einige Trends sollten bei der Recruiting-Strategie berücksichtigt werden.
von René Ramcke› mehr
Pflegerische Kompetenz in der Sprache ausdrücken zu können, kann die gesellschaftliche Wertschätzung und Wahrnehmung beruflich Pflegender steigern. Das zeigen Ergebnisse des Projektes KoWeP (Kompetenzkommunikation und Wertschätzung in der Pflege).
von HCM/Frankfurt UAS› mehr
Wechselnde Schichten und in unregelmäßigen Abständen ein freier Tag, das ist für viele Pflegefachkräfte Alltag. Auf Dauer kann der Spagat zwischen Arbeit und Freizeit für Arbeitnehmer zur Belastung werden. Das Pflegewohnstift Hönow führte deshalb ein neues Arbeitszeitmodell ein, jetzt haben die Mitarbeiter regelmäßig eine Woche frei.
von HCM/Bianca Flachenecker › mehr
In der Pflege fehlen Fachkräfte. Das ist nicht erst seit Corona ein Problem. Doch was ist die Lösung? Eine Klinik in der Allgäuer Gemeinde Pfronten setzt auf kürzere Arbeitszeiten.
von Boris Weltermann› mehr
Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat die Vergabe von Landesstipendien für Medizinstudierende in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart. Die ersten Stipendien wurden nun verteilt.
von HCM/MSGJFS › mehr
Fachkräftemangel betrifft nicht nur Pflegende. Das Klinikmanagement braucht weitsichtige und flexible Führungskräfte dringender denn je. Bei den Knappschaft Kliniken wurde dies 2017 zur Chefsache erklärt. Das Ergebnis: Ein Traineeprogramm, bei dem Ehemalige mittlerweile in Management-Positionen tätig sind.
von HCM/Andreas Schlüter› mehr
Führungskompetenz gehört nach wie vor nicht zu den Lehrinhalten eines Medizinstudiums. Und das obwohl Krankenhäuser Unternehmen mit komplexen Managementaufgaben sind. Aber Leadership kann man lernen. Dieses Buch zeigt Medizinerinnen und Medizinern in Leitungspositionen Skills und Tools für ihr Know-how.
von Dr. Christian Stoffers › mehr
Herren-Riege oder Frauenpower? Das Beratungsunternehmen Solute hat in einer aktuellen Gender-Studie untersucht, ob die Pflege auch in der Top-Führungsebene weiblich geprägt ist.
von HCM/Christina Krey› mehr
Wie bewerten Mitarbeitende von Deutschlands Top 20 Universitätskliniken ihre Arbeitgeber? Ein aktuelles Ranking zeigt die Zufriedenheit in Kategorien wie Unternehmenskultur, Arbeitsumgebung oder Vielfalt. Basis hierfür liefern die Online-Bewertungsportale Kununu und Glassdoor.
von HCM/BSBI › mehr
Das Thema Fachkräftemangel ist v.a. in Krankenhäusern ein topaktuelles Thema. Das Image der Pflegeberufe verführt derzeit nicht gerade dazu, Schulabgänger für sich zu gewinnen. Das hat Auswirkungen auf die Stimmung am Arbeitsplatz, das Bewerbungsaufkommen und die Arbeitsqualität.
von Andrea Lehwald› mehr
Immer mehr Einrichtungen setzen auf spezielle Programme für Wiedereinsteiger. Damit möchten sie Fachpersonen, die dem Pflegeberuf den Rücken gekehrt haben, zurückgewinnen. Ein Modell, das Erfolg verspricht?
von Brigitte Teigeler› mehr
Europäische Pflegefachkräfte könnten deutlich mehr in stationären Einrichtungen integriert werden. Doch noch mangelt es an entwicklungspolitischen Förderprogrammen. Spezialprogramme wie das von CareTrain - die mit rumänischen Pflegefachschulen kooperieren - zeigen, dass gut ausgebildete Fachkräfte auch gerne Fuß in Deutschland fassen möchten.
von Hans-Gerd Spelleken› mehr
Nörgeln kann ein erster Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Change Management in Einrichtungen sein. Organisationsberaterin Claudia Kreysel teilt drei Tipps wie Führungskräfte "Meckerer" wieder in die richtige Spur bringen.
von Claudia Kreysel› mehr
Mitarbeiterzufriedenheit hängt oft von Führungskräften ab. Doch werden Chef- und Oberärzte ausreichend auf ihre Aufgaben vorbereitet? HCM sprach mit Psychologe und Coach Matthias Barkhausen über die Top drei Konflikte in Klinikteams und wie es gar nicht dazu kommen muss.
von Sabrina Demmeler› mehr
Oft überrollen Veränderungen Healthcare-Einrichtungen und deren Mitarbeiter: Digitalisierung, Fusionen oder aktuell Corona. Beraterin Claudia Kreysel verrät drei Quick-Wins, wie Führungskräfte und Teams ihren Weg aus der Ratlosigkeit finden.
von Claudia Kreysel› mehr
Um Mitarbeiter anzulocken (und zu halten), drehen Arbeitgeber nicht nur an der Gehaltsschraube. Neue Konzepte wie Jobsharing oder flexible Arbeitszeiten werden zum Standard. Auch im Gesundheitswesen? Ein neues Buch will die Personalarbeit in Kliniken und Co. zukunftsfit machen.
von Sabrina Demmeler› mehr
Angesichts des intensiven Wettbewerbs müssen Arbeitgeber investieren, um Pflegefachpersonen anzuwerben und ihnen über das Gehalt hinaus Anreize, etwa in Form von Weiterbildungen, bieten zu können. Solche Investitionen sind lohnenswert, müssen aber zunächst finanziert werden. Eine noch unbekannte, aber unkomplizierte und schnelle Möglichkeit, das zu tun, ist der Plattformkredit.
von Alexander Linden› mehr
Extraprämie beim Einspringen, Dienstplan direkt auf das Smartphone und individuelle Schichten – die Diako Thüringen will Arbeitszeiten in der Pflege neu denken. In Pilotprojekten testet der Träger die innovativen Ideen. Eine kam so gut bei den Mitarbeitern an, dass sie nun für alle diakonischen Einrichtungen in Mitteldeutschland gilt.
von Sabrina Demmeler› mehr
Viele Häuser leiden trotz politischer Maßnahmen unter akutem Fachkräftemangel und stoßen an Grenzen, wenn es um einen reibungslosen Ablauf in der Pflege geht. Andrea Lehwald unterstützt Kliniken beim Aufbau einer guten Arbeitsplatzkultur und ist bei der Suche nach Best-Practice-Beispielen für Arbeitgeberattraktivität auf das Klinikum Darmstadt gestoßen. Im Interview erklärt Pflegedirektorin Sabine Brase, was dort anders ist als in anderen Kliniken.
von Andrea Lehwald› mehr
Employer Branding verkommt zu einem Trendwort, unter dem sich alle Panik der Personalnot im Gesundheitswesen sammelt. Dabei geht es längst nicht nur um Personalgewinnung, sondern v.a. auch Personalbindung. Und es kursieren viele Schlagwörter, die synonym verwendet werden, aber eigentlich völlig andere Dinge meinen. Zeit, um Ordnung in die Sache zu bringen.
von Katharina Lutermann und Martin Camphausen› mehr
Rund um New Leadership gibt es viele Meinungen und Mythen. Passt diese Art der Führung in Gesundheitseinrichtungen? Und wenn ja, steckt hinter den Anglizismen auch praktisches Handwerkszeug? Die Autoren von "Generation Hashtag" räumen mit den wichtigsten Begrifflichkeiten auf.
von Tanja Heiß› mehr
Die transformationale Führung geht auf den Politologen James McGregor Burns zurück. Im Zentrum des Konzepts steht die Annahme, dass höhere Produktivität und ein loyaleres Verhalten durch gegenseitige Veränderung von Führenden und Geführten entsteht. Über 200 Studien belegen die Wirksamkeit dieses Ansatzes.
von Uwe Kowalzik› mehr