book Themenseite

Immer aktuelle Informationen zum Thema Patientensicherheit finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Priscus-Liste Priscus-Medikamente erhöhen Risiko für Klinikeinweisung

Ältere Menschen, die Arzneimittel von der „Priscus-Liste“ einnehmen, werden häufiger ins Krankenhaus eingewiesen. Das zeigt eine neue Studie über den umstrittenen Katalog. In der Tabelle stehen Mittel, die aufgrund des höheren Risikos unerwünschter Arzneimittelwirkungen als potenziell ungeeignet für ältere Menschen eingestuft werden. › mehr

Patient Blood Management Mehr Patientensicherheit durch Blutgerinnungstests

Patient Blood Management kann als klinisches Maßnahmenkonzept zur Steigerung des Patientenwohls in Krankenhäusern eingesetzt werden. Durch Bestimmung z.B. einer präoperativen Anämie soll sich das Risiko von postoperativer Morbidität und Mortalität verringern lassen. › mehr

Endoprothesenregister Teilnehmende Kliniken sind nun öffentlich

Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat erstmals eine Liste von Kliniken veröffentlicht, die am EPRD teilnehmen und bereits regelmäßig Daten an das Register liefern. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) ruft dazu auf, dass sich die Kliniken stärker beteiligen. ( › mehr
- Anzeige -

OP-Barometer 2015 Patienten zunehmend gefährdet

Hoher Krankenstand, Organisationsprobleme und Defizite in der Hygiene gefährden zunehmend Patienten in deutschen OP-Sälen. Darauf lassen die Antworten von mehr als 1.700 OP- und Anästhesiepflegern schließen, wie das Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht (ZGWR) der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) mitteilt. › mehr

AMTS – lange diskutiert, noch nicht im Alltag angekommen Gezielter Einsatz statt Gießkannen-Effekt

Arzneimitteltherapiesicherheit ist ein Thema, das zwar schon lange diskutiert wird, aber noch immer nicht ausreichend im Versorgungsalltag angekommen ist. Unter anderem untersucht das Projekt „InTherAKT“ in Münster diesen Punkt jetzt speziell für Menschen in Altenheimen – HCM berichtete. Dass es in der Realität noch hakt, so lautete auch das Fazit der Konferenz „Innovationen für mehr Sicherheit“ der Techniker Krankenkasse (TK). Vertreter der Patienten, Ärzte, Apotheker, Wissenschaftler und die gemeinsame Selbstverwaltung kamen hier zu Wort und diskutierten Strategien, um die Situation zu verbessern. › mehr

Risikoaufklärung Das muss künftig beachtet werden

Die Risikoaufklärung des Arztes soll sicherstellen, dass der Patient eine eigenständige Entscheidung für oder gegen eine Behandlung trifft. Hierzu benötigt der Patient Informationen über die Chancen und Risiken einer Behandlung. Das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg hat zur Risikoaufklärung kürzlich ein wichtiges Urteil gefällt. › mehr

Patientensicherheit während der Strahlenbehandlung Forschungsarbeit ausgezeichnet

Johannes Thölking, MSc, hat an der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) ein Verfahren entwickelt, das die Sicherheit der intensitätsmodulierten Strahlentherapie von Krebspatienten erhöhen soll. Dafür wurde er jetzt ausgezeichnet. › mehr

Kooperation zur Vermeidung von Delirien Heilungschancen von Intensivpatienten verbessert

Die Charité und das Unternehmen Philips kooperieren in einem Forschungsprojekt, das zum Ziel hat, Delirien bei Intensivpatienten zu vermeiden. Hierbei werden u.a. Lichtverhältnisse so gesteuert, dass der Tag-Nacht-Rhythmus des Patienten erhalten bleibt. › mehr

Studie der City University London Evidenzbasierte Praxis rettet Leben

Wenn Ärzte ihre Arbeitsweise bewusst auf evidenzbasierte Versorgung umstellen, können sie ihre Patienten effizienter versorgen. Das zeigt jetzt eine Studie der City University London und Krankenhausärzten in Spanien. Die evidenzbasierte Praxis könne nicht nur den Behandlungserfolg verbessern sondern auch Leben retten. › mehr

Welch Allyn Monitor erhöht die Patientensicherheit

Der Connex Spot Monitor von Welch Allyn wurde in Zusammenarbeit mit Kliniken entwickelt. Die Technologie des Monitors führt u.a. zu einer verbesserten Patientensicherheit. Das Gerät wird an die spezifischen Arbeitsabläufe im eingesetzten Krankenhaus angepasst. › mehr

Deutsche Krankenhausgesellschaft Patientensicherheit so hoch wie nie

Nie gab es laut Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, einen höheren Sicherheitsstandard in deutschen Kliniken. Verbesserungspotenzial bestehe u.a. noch bei der baulichen Gestaltung. › mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit Hygienemaßnahmen in Kliniken weiter verstärken

Jedes Jahr infizieren sich etwa 400.000 bis 600.000 Patienten in deutschen Krankenhäusern an Keimen. Für viele endet das tödlich. Darauf weist das Aktionsbündnis Patientensicherheit hin und zieht anlässlich des 1. Internationalen Tags der Patientensicherheit Bilanz der seit acht Jahren laufenden „Aktion saubere Hände“. › mehr
- Anzeige -

Deutscher Pflegerat Das Personal ist der Schlüssel zur Patientensicherheit

Auch der Deutsche Pflegerat beteiligt sich am 1. Internationalen Tag der Patientensicherheit. Präsident Andreas Westerfellhaus ruft dazu ins Gedächtnis, dass „gutes und ausreichendes Personal die Basis für eine hohe Patientensicherheit ist“. › mehr

Internationaler Tag der Patientensicherheit Zeigen, wie Sicherheit für Patienten geht

Gemeinsam das Bewusstsein für Sicherheit im Gesundheitswesen stärken, das ist das große Ziel des ersten Internationalen Tags der Patientensicherheit. Das Motto: Hygiene und Vermeidung von Infektionen. Alle Akteure der Branche können sich aktiv beteiligen. Deutschlandweit wird es zahlreiche Aktionen geben. Auch Österreich und die Schweiz machen mit. › mehr