book Themenseite

Immer aktuelle Informationen zum Thema Patientensicherheit finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Entlassungsmedikationsplan Sicherheit nach Krankenhausaufenthalt

Ein Klinikaufenthalt ändert oft die Medikation eines Patienten. Nach der Entlassung kommt es aber aufgrund von Wissens- und Versorgungslücken häufig auch zu unbeabsichtigten, therapeutisch nicht notwendigen Medikationsumstellungen, die gefährlich sein können. Um dem vorzubeugen wurde von deutschen Medizinern das „Konstanzer Modell“ entwickelt, das jetzt in einer Studie analysiert wurde. › mehr

TÜV SÜD und MediRisk Bayern Risiken minimieren und Fehler vermeiden

Risikomanagement- und Fehlermeldesysteme sind für Krankenhäuser seit 2013 (Patientenrechtegesetz) und 2014 (Entscheidung des G-BA) verbindlich vorgeschrieben. Die Umsetzung dieser Anforderungen stellt aber nicht nur kleinere und mittlere Häuser vor Herausforderungen. Auch in großen Kliniken fehlt es oft noch an der Systematisierung des Risikomanagements. › mehr
- Anzeige -

Kreiskliniken Esslingen Medikamentenvergabe per Barcode

Die Kreiskliniken Esslingen haben gemeinsam mit Agfa Health Care ein Barcode-System eingeführt. Damit läuft die Medikamentengabe jetzt softwaregestützt ab und sorgt für einen sicheren Arbeitsablauf. › mehr

Trockene Raumluft In die Wüste geschickt

In modernen, energieeffizienten, luftdichten, mechanisch belüfteten Gebäuden habe die Raumtrockenheit ein vorher nie dagewesenes Ausmaß erreicht, erklärte Dr. Walter Hugentobler vom Institut für Hausarztmedizin an der Universität Zürich auf dem diesjährigen WÜMEK-Kongress. › mehr

Beschwerdemanagement Hamburger Erklärung erneuert

Alle Krankenhäuser in der Hansestadt haben erneut die Hamburger Erklärung für ein patientenorientiertes Beschwerdemanagement unterzeichnet. Zudem hat die Hamburgische Krankenhausgesellschaft den Beschwerdebericht 2015 veröffentlicht. › mehr

Neues Gesetz soll Abhilfe schaffen Das dubiose Geschäft mit den Hilfsmitteln

Die Ausgaben für medizinische Hilfsmittel steigen ständig, in sechs Jahren um knapp ein Drittel. Da reichen Krankenkassen lieber Billigprodukte an Patienten weiter – wer bessere Qualität will, muss privat in die Tasche greifen. Es gibt aber noch mehr Mängel bei der Versorgung. › mehr

Projekt TrinkTracker Trinkprotokoll umgedacht

Werden bei der Betreuung pflegebedürftiger Menschen AAL-Techniken eingesetzt, sollten diese zum einen das Personal entlasten – nicht ersetzen – und zum anderen die gepflegte Person nicht stören. Mit der automatischen Trinkaufzeichnung TrinkTracker ist das gelungen. › mehr

Versorgungsforschung Anforderungen von Kliniken an Homecare-Versorger

In der Ausgabe 9/2015 wurden die Ergebnisse der qualitativen Studie mit Fokus auf Potenziale des Entlass­managements vorgestellt. Eine quantitative Befragung von Entscheidern stationärer und ambulanter Healthcare-Einrichtungen liefert nun Ergebnisse zu wahrgenommenen Risiken und Potenzialen in der Homecare-Versorgung. › mehr

Interview mit Staatsekretär Karl-Josef-Laumann „Die Qualität ist auf der Strecke geblieben“

Heil- und Hilfsmittel sind für Patienten grundsätzlich ein Segen: Kaum jemand, der nicht schon in frühen Jahren in den Genuss einer Physiotherapie kommt oder im höheren Alter von einem Rollstuhl profitiert. Doch in der Praxis laufen die Verordnungen alles andere als reibungslos. Gesundheits-Staatssekretär Karl-Josef Laumann ist dem Fluch auf der Spur. › mehr

Entlassungsmedikation Patienten wissen zu wenig

Nach einem Krankenhausaufenthalt kennen einer aktuellen Studie zufolge die wenigsten Patienten die neu verordneten Arzneimittel, die sie zukünftig einnehmen sollen. Ausschlaggebend dafür sei, dass zu wenig Zeit für ein angemessenes Arzt-Patienten-Gespräch zur Verfügung steht, betont die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). › mehr
- Anzeige -

Berlin/Brandenburg Klinisches Krebsregister startet im Juli

Am 1. Juli 2016 geht das länderübergreifende klinische Krebsregister von Berlin und Brandenburg an den Start. Das teilte vor kurzem Michael Domrös, Leiter der Landesvertretung Berlin/Brandenburg des Verbandes der Ersatzkassen, mit. › mehr

Zweitmeinungsverfahren „Analog und nicht digital“

Die Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Rechts auf eine Zweitmeinung sind unzureichend. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie hin. Die Zweitmeinung sollte von renommierten Experten erbracht und basierend auf einer körperlichen Untersuchung gegeben werden. › mehr

Gesundheitskompetenz Viele Deutsche verstehen ihren Arzt nicht

Eine repräsentative Studie der Universität Bielefeld hat gezeigt, dass sich mehr als die Hälfte aller Deutschen von der Informationsflut zu Gesundheitsthemen überfordert fühlen. Besonders betroffen seien dabei Menschen mit vielen Arztkontakten. Der „Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ soll nun Abhilfe schaffen. › mehr

Auf Station Die Zahl der Behandlungsfehler ist gestiegen

2015 gab es mehr Behandlungsfehler – auch im stationären Bereich. Das geht aus der aktuellen Jahresstatistik der Behandlungsfehler-Begutachtung hervor, die der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen veröffentlicht hat. › mehr

Medikationsplan Erstes Etappenziel bei der Umsetzung erreicht

Inhalt, Struktur und Aktualisierungsvorgaben sowie ein Fortschreibungsverfahren für den Medikationsplan stehen fest: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat sich darauf mit der Bundesärztekammer (BÄK) und dem Deutschen Apothekerverband (DAV) fristgerecht zum 30. April 2016 geeinigt. › mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit Der Weg zur klinischen Sicherheitskultur

Mit einer neuen Handlungsempfehlung für den optimalen Betrieb des Fehlerberichts- und Lernsystems CIRS unterstützt das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) Einrichtungen des Gesundheitswesens in ihrem Risikomanagement. › mehr

Deutscher Preis für Patientensicherheit 2016 Mehr Sicherheit für Patienten mit Blutarmut bei Operationen

Ein Programm zum Blutmanagement bei Operationen, mit dem Blut möglichst sparsam eingesetzt und gleichzeitig die Patientensicherheit erhöht wird, ist Träger des Deutschen Preises für Patientensicherheit 2016 des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS). Die Preise werden im Rahmen der 11. Jahrestagung des APS verliehen, die heute und morgen in Berlin stattfindet. › mehr

Kostenlose eBroschüre Patientenakten dürfen nicht zu Konfetti werden

Vorsicht beim Vernichten von Patientenakten: Alte Unterlagen sollten sicher und nach gesetzlichen Vorgaben zerstört werden. Auf gar keinen Fall dürfen geschredderte Dokumente später wieder in Form von Konfetti rekonstruierbar sein. Was zu beachten ist, erklärt eine Gratis-Broschüre vom Datenschutzexperten und Rechtsanwalt Dr. Robert Kazemi. › mehr

Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal Siegel für Patientensicherheit erhalten

Das Evangelische Krankenhaus Köln-Weyertal hat das zweite MRE-Siegel von Prof. Dr. Martin Exner verliehen bekommen. Das Siegel ist eine Auszeichnung des MRE-Netzwerkes Rhein-Ahr-Regio und wird für Patientensicherheit durch Hygiene und Infektionsschutz verliehen. › mehr

Interview mit Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik „Nach wie vor hohe Prävalenz von Mangelernährung“

Noch bis Ende des Jahres wird der Expertenstandard „Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“ aktualisiert. Ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. HCM sprach mit Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik, wissenschaftliche Leiterin der zuständigen DNQP-Expertenarbeitsgruppe. › mehr