book Themenseite

Immer aktuelle Informationen zum Thema Patientensicherheit finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

- Anzeige -

Intermediate-Care-Stationen DIVI gibt Empfehlung für die Ausstattung von IMC

Krankenhäuser setzen vermehrt auf Intermediate-Care-Stationen. Die Ausstattung dieser variiert allerdings, da es keine übergreifende Empfehlung für die Einrichtung gibt. Das ändert sich jetzt, denn die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin hat jetzt ein umfassendes Empfehlungspapier dazu vorgelegt. › mehr

Highlights des Deutschen Ärzteforums auf dem Hauptstadtkongress 2017 Wird zu viel, zu wenig oder falsch operiert?

Gespannt blickt die Branche nach Berlin: Zum 20. Mal findet der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit statt. Erneut werden vom 20. bis 22. Juni mehr als 8.000 Teilnehmer im CityCube erwartet. Im Rahmen unserer laufenden Vorberichterstattung seit März geben wir Ihnen hier einen Überblick zum Programm des Deutschen Ärzteforums. › mehr

Interview mit Prof. Dr. Martin Emmert „Hilfreich wäre eine Art Qualitätssiegel“

Jeder kennt sie, viele haben sie schon genutzt: Bewertungsportale im Internet. Allein im medizinischen Bereich gibt es aktuell 31 deutsche Angebote. Deren Einfluss wächst zunehmend – und damit auch die Gefahr des Missbrauchs, wie der Versorgungsforscher Prof. Dr. Martin Emmert untersucht hat. › mehr

Interview mit ARD-Programmdirektor Volker Herres „Investigativer Journalismus als Dienst am Verbraucher“

Mehr denn je wird im Fernsehen rund um Medizin und Pflege berichtet, hoch im Kurs stehen auch Serien zum Thema. Gerade den öffentlich-rechtlichen TV-Sendern kommt somit eine besondere Sorgfaltspflicht bei Recherchen zu. ARD-Programmdirektor Volker Herres über Stellenwert, Skandale und Verantwortung. › mehr

Verpflegungsqualität bei nur einer Menülinie Essen mit Mehrwert

Kleine Senioreneinrichtungen oder Wohngemeinschaften älterer Menschen haben oft nur eine Menülinie. Trotzdem ist das Engagement für ein ausgewogenes Verpflegungsangebot hoch und mit Hilfe des DGE-Qualitätsstandards gut im Speiseplan umsetzbar. › mehr

Personalisierte Medizin Jeder ist einzigartig

Warum wirkt ein Medikament bei einem Menschen gut, bei einem anderen mit gleicher Erkrankung aber nicht? Die Pharmakogenomik befasst sich mit dem Einfluss von Erbanlagen auf die Wirkung von Arzneimitteln. Dank dieser neuen Disziplin konnte man das merkwürdige Versagen von Medikamenten aufklären. › mehr

ARD-Themenabend am 17. Mai 2017 ab 20.15 Uhr Gefährliche Medikamente: gepanscht, gestreckt, gefälscht

Mit dem TV-Film "Gift" – basierend auf wahren Fakten – und einer anschließenden Dokumentation macht Das Erste heute ab 20.15 Uhr mit einem Themenabend zu "Gefährliche Medikamente" aufmerksam. Heiner Lauterbach brilliert im Wirtschaftsthriller als Brachenaussteiger und Whistleblower, danach geht es um gepanschte, gestreckte und gefälschte Mittel, für die die Hersteller manchmal über Leichen gehen. › mehr
- Anzeige -

Dekubitusprophylaxe Langwierige und qualvolle Wundverläufe vermeiden

In einem Cluster-Kooperationsprojekt des Medizintechnik-Clusters der oö. Wirtschaftsagentur GmbH von Rumpfhuber Consulting, MDP Wolfgang Mayer und dem Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern wurde eine Methode entwickelt, mit der der Auflagendruck von Patienten gemessen werden kann. › mehr

Bundesärztekammer „Ärzte machen Fehler – und lernen aus ihnen“

Bei der Veröffentlichung der Behandlungsfehlerstatistik 2016 wurde deutlich, dass im vergangenen Jahr etwas mehr Behandlungsfehler als im Vorjahr zu verzeichnen waren. Die Vertreter der Ständigen Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Bundesärztekammer sehen darin keinen Grund zur Verunsicherung. Das schade der Fehlerkultur. Außerdem: In 400 Fällen lag ein Behandlungsfehler bzw. Risikoaufklärungsmangel vor, der keinen kausalen Gesundheitsschaden zur Folge hatte. › mehr

Pflegenotstand Personaluntergrenzen werden eingeführt

In Krankenhausbereichen, in denen eine bestimmte Anzahl an Pflegepersonal aus Gründen der Patientensicherheit besonders notwendig ist, sollen künftig Pflegepersonaluntergrenzen festgelegt werden, die nicht unterschritten werden dürfen. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat sich mit den Koalitionsfraktionen und den Ländern darauf geeinigt. › mehr

Hygienemanagement Den Viren keine Chance!

Bei Händedesinfektionsmitteln gibt es eine neue, wissenschaftlich fundierte Kategorie: „begrenzt viruzid PLUS“. Damit wird die Desinfektion in medizinischen Einrichtungen, Senioren- und Pflegeheimen sowie KiTas deutlich zielgenauer. Dies schont sowohl die Gesundheit der Anwender, Patienten und Bewohner als auch die Umwelt. › mehr

ALARMIERUNG Evakuieren per Sprache

In Einrichtungen, in denen in der Mobilität eingeschränkte Menschen anzutreffen sind, kommt es auf eine angemessene und sichere Gefahrenfallvorbereitung an. Als Teil des Evakuierungskonzeptes können Sprachalarmanlagen im Brandfall mit klaren Ansagen z.B. zu den Fluchtwegen gegenüber Sirenen einige Vorteile bieten. › mehr

Interview mit Prof. Dr. Axel Kramer „Nulltoleranz gegenüber Hygienemängeln!“

Mit dem geförderten Projekt AHOI tritt die Universitäts­medizin Greifswald in die nächste Etappe im Kampf gegen Krankenhauskeime ein. Nach Etablierung einer Sicherheitskultur für das pflegerische und ärztliche Team sowie das Facility Management sollen jetzt Patienten und Besucher in den Infektionsschutz eingebunden werden. › mehr

Tag des Patienten Georg Baum: Kliniken haben hohes Qualitätsniveau

Als Meilenstein für mehr Patientenzufriedenheit und -sicherheit bezeichnet die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) den „Tag des Patienten“ am 26. Januar, der zum zweiten Mal stattfindet. Der Tag dient der DKG zugleich als Anlass, ihren rund 2.000 Mitgliedskrankenhäusern in Deutschland das Patientenwohl als Leitschnur nahezulegen. › mehr

Polypharmazie AdAM startet in Westfalen-Lippe

Das Projekt AdAM, das die Barmer GEK mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) angestoßen hat, soll vorerst Patienten in Westfalen-Lippe helfen, die von Polypharmazie betroffen sind. Es verbessert die Sicherheit der Arzneimitteltherapie jener, die mindestens fünf Medikamente parallel einnehmen müssen. › mehr