book Themenseite

Immer aktuelle Informationen zum Thema Patientensicherheit finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Aktionsbündnis Patientensicherheit Preis für Patientensicherheit: 1. Platz geht nach München

Schlaganfallsymptome erkennen, Infektionsrisiken senken oder Entscheidungshilfen im Notfall – die Siegerprojekte, die das Aktionsbündnis Patientensicherheit nun ausgezeichnet hat, erhöhen die sichere Versorgung von Patienten über die eigene Einrichtung hinaus. › mehr

DEKRA-Expertentipp: Aufzugsicherheit Der digitale Wächter

Innovative Cloud-Überwachungslösungen für Aufzüge ermöglichen es, die Sicherheit und Effizienz der Liftanlagen zu verbessern und die Wartung zu optimieren. Die notwendige Hardware kann ohne technische Hürden in nahezu jeden Aufzug installiert werden. › mehr

NDR Info Corona-Virus: Charité gibt tägliches Update im Podcast

In Zusammenarbeit mit dem Radiosender NDR Info klärt Prof. Dr. Christian Drosten täglich über den aktuellen Stand des Coronavirus auf. Der Leiter der Virologie der Beliner Charité beantwortet im neuen Podcast Fragen rund um die Epidemie – auch von Hörern, die ihre Fragen einsenden können. › mehr
- Anzeige -

Notfall- und Krisenmanagement Alarm- und Einsatzplanung sind Pflicht

Bei der Katastrophenplanung sämtliche sprichwörtlichen Teufel an die Wand zu malen, mag auf den ersten Blick übervorsichtig erscheinen. Sich für alle denkbaren Großschadenslagen zu wappnen, kann jedoch nicht nur Leben retten, sondern ist darüber hinaus Pflicht. › mehr

Patienten- und Bewohnersicherheit Verbrühungen vermeiden

Immer wieder schrecken Nachrichten von schweren Verbrühungen mit Todesfolge die Branche auf – allen voran die Heimaufsicht und das involvierte Fachhandwerk. Technisch und juristisch stellt sich dabei die Frage, wie solche Fälle zu vermeiden sind. › mehr

Verkehrssicherungspflichten Haftung für Heimträger

Träger von Healthcare-Einrichtungen haben ihre Patienten, Bewohner, Besucher und Angestellten vor Gefahren zu schützen. Diese Verkehrssicherungspflichten können im Sozialbereich umfangreich sein. Konkretisiert werden können diese Pflichten zur Gefahrenabwehr unter anderem durch einschlägige (DIN-)Normen. Doch gilt dies auch für nach Inbetriebnahme eingeführte Normen? › mehr

DEKRA-Expertentipp: Aufzugüberwachung Digitaler Wächter für den Aufzug

Innovative Cloud-Überwachungslösungen für Aufzüge ermöglichen es Kliniken und Pflegeheimen, die Sicherheit und Effizienz der Anlagen zu verbessern und die Wartung zu optimieren. Die notwendige Hardware kann ohne technische Hürden in nahezu jedem Aufzug installiert werden. › mehr

Neue DKI-Studie im Auftrag des DVTA Fachkräftemangel in MTA-Berufen verschärft sich

Der Fachkräftemangel macht vor MTA-Berufen nicht halt: Knapp die Hälfte der Kliniken hat schon jetzt Probleme, speziell Stellen für medizinisch-technische Radiologie- bzw. Laboratoriumsassistenz zu besetzen. Zudem arbeiten viele dieser Fachleute nur in Teilzeit. Eine neue Studie des Deutschen Krankenhausinstituts zeigt noch mehr gravierende Lücken auf: Bis 2030 beläuft sich der Mehrbedarf auf knapp 13.000 MTA-Vollzeitkräfte allein für die Kliniken. › mehr

Interview mit Dr. Elio Adler Es geht darum, Risiken bewusst einzuschätzen

In den vergangenen Ausgaben, u.a. in der Juni-Ausgabe auf Seite 18 f., hat HCM erläutert, ­wie sich israelische Krankenhäuser für unterschiedliche Sonderlagen vorbereiten und was deutsche ­Einrichtungen davon lernen können. In diesem abschließenden Interview ordnet Risikoberater Dr. Elio Adler das Risikobewusstsein unserer Krankenhäuser ein und formuliert Ratschläge für die Führungsebene. › mehr

Brandschutz Den Tatsachen ins Auge sehen

Alle drei Minuten bricht in Deutschland ein Brand aus, dabei entsteht jährlich ein Schaden von 2.600.000.000 Euro. Dennoch halten viele Entscheider die Anforderungen an den Brandschutz für überzogen. Dass sie nur eine vage Vorstellung davon haben, was bei einem Brand passiert, mag einer von vielen Gründen für ihre geringe Bereitschaft sein, in Sicherheit zu investieren. › mehr

Process Mining in der ZNA im Evangelischen Diakonissenkrankenhaus Leipzig Wie die Notaufnahme eine flexible Organisation wird

In der März-Ausgabe von HCM (Seite 46 – 47) erläuterte HCM-Autor Franco Bettels, wie Process Mining funktioniert und welche Vorteile es für den Versorgungsalltag in Kliniken bringen kann. In diesem Beitrag bekommen Sie Einblick in ein Praxisbeispiel inklusive konkretem Vorgehensmodell. › mehr
- Anzeige -

Arzneimittelsicherheit Neue Studie zu Nebenwirkungen zeigt Handlungsbedarf

Er ist keine besonders spannende Lektüre: der Beipackzettel. Seitenlange Infos zur Anwendung, möglichen Nebenwirkungen sowie Aufbewahrung und Dosierung des jeweiligen Medikaments laden nicht unbedingt zum Lesen ein. Wie die Deutschen mit der sogenannten Gebrauchsinformation umgehen, zeigt eine neue Studie im Auftrag der Medikura Digital Health GmbH, die auch das Onlineportal Nebenwirkungen.de betreibt. › mehr

APS-Jahrestagung am 9. und 10. Mai in Berlin Sicherheitskultur auf allen Ebenen

Von der Pflegekraft über die Stationsleitung bis hin zum Chefarzt – eine hohe Patientensicherheit im Gesundheitswesen braucht das Engagement jedes Einzelnen. Davon sind die Mitglieder des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS) überzeugt. Das Bündnis hat deshalb seine 14. Jahrestagung in Berlin am 9. und 10. Mai unter das Motto „Sicherheitskultur auf allen Ebenen“ gestellt. Präsentiert wird auch der diesjährige Sieger des Deutschen Preises für Patientensicherheit. › mehr

Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) Der Patientenwillen muss besonders gründlich ermittelt werden!

Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) zu lebensverlängernden Maßnahmen ist die DIVI besorgt, dass das Urteil missverstanden werden könne. Sie fordert deshalb eine strenge Indikationsstellung und eine gewissenhafte Ermittlung und Beachtung des Patientenwillens. › mehr
- News

Aktionsbündnis Patientensicherheit Konkrete Ansätze für eine Sicherheitskultur …

... stehen bei der 14. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit am 9. und 10. Mai 2019 auf der Agenda. Dr. Josef Düllings, Präsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands, wird für einen Impulsvortrag vor dem Eröffnungsplenum erwartet. › mehr
- News

MR-Geräte sicher betreiben „Schlüssel werden hier zum Projektil“

Dass ein Feuerwehrmann mit Atemschutzausrüstung und ein Rollstuhlfahrer von einem MR-Gerät „geschluckt“ und dabei schwer verletzt wurden, mag man eigentlich gar nicht glauben. Doch solche Unfälle passieren – hier in Deutschland. › mehr

Aktuelles Urteil Einwilligung des Patienten bei Vorverlegung der Operation

Eine Klinik kann im Einzelfall dazu verpflichtet sein, sich zu vergewissern, ob die in einer schwierigen Situation gegebene Einwilligung des Patienten in eine Operation nach wie vor dem freien Willen entspricht, so das Oberlandesgericht Köln. › mehr

Klinikum Stuttgart Neuer Behandlungspfad gegen Delir, Demenz und Depression

Aus dem Projekt „HuBerTDA: Handeln im Hier und Jetzt! Bereit zum Demenz- und Alterssensiblen Krankenhaus!“ hat das Klinikum Stuttgart gezielte Maßnahmen abgeleitet, um die "drei Ds" der Altersmedizin zu verhindern. Erste Umsetzungen finden bereits auf Pilotstationen statt. › mehr

DEKRA-Expertentipp: Notbefreiung aus dem Aufzug Auf Nummer sicher gehen

Betreiber von Aufzügen müssen gemäß der Betriebssicherheitsverordnung zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen befolgen. Was zuweilen nicht beachtet wird, ist die Aktualisierung der Notbefreiungsanleitung für den Fall, dass Personen im Aufzug eingeschlossen sind. › mehr