book Themenseite

Immer aktuelle Informationen zum Thema Patientensicherheit finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

- Anzeige -

Systemresilienz: Priorität: Sicherheitskultur

Die Corona-Pandemie machte die Sollbruchstellen und Schwachstellen des Versorgungssystems sowie damit zusammenhängende Gefahren für die Patientensicherheit deutlich. Klar ist aber: Die Probleme waren schon vorher da – ebenso wie eine mangelhafte Sicherheitskultur. › mehr

Krebsversorgung Überlebensvorteile in Zentren

Eine groß angelegte AOK-Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten mit Krebs Überlebensvorteile in zertifizierten Zentren haben. › mehr
- Home

TK und UKSH arbeiten zusammen Mehr Mitspracherecht für erkrankte Personen

Wie können Patientinnen und Patienten bei der Entscheidungsfindung besser eingebunden werden? Mit dem "Share to care"-Programm zur flächendeckenden Einführung von Shared Decision Making (SDM) setzen die Techniker Krankenkasse (TK) und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) neue Maßstäbe für mehr Patientensicherheit. › mehr

Behandlungsfehler MDS fordert Meldesystem

Ein verpflichtendes Meldesystem für Behandlungsfehler: Das fordert der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) angesichts seiner Behandlungsfehlerstatistik 2020. › mehr
- News

Patientensicherheit Qualitätskonferenz NRW zeigt Verbesserungspotenziale auf

Wie der Transfer zwischen ambulanter und stationärer Behandlung gelingen kann, stand im Mittelpunkt des dritten Qualitätskongresses NRW. Unter dem Tagungsmotto "Die neue Normalität und ihr praktischer Nutzen" trafen sich rund 300 Teilnehmende in der Halle Münsterland und online, um sich über neue Erfahrungen und weiter notwendige Anpassungen auszutauschen. › mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit Dritte Erhebung zu klinischen Risikomanagements

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) hat zusammen mit seinen Partnern die dritte bundesweite Erhebung zum Stand der Umsetzung des klinischen Risikomanagements beauftragt. Damit sollen die Vorgaben des Patientenrechtegesetz kontrolliert werden. › mehr

Schadensprävention Aktionsbündnis Patientensicherheit veröffentlicht erwartete Liste

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) hat für Deutschland die Liste "Schwerwiegender Ereignisse, die wir sicher Verhindern wollen" (SEVer-Liste) vorgestellt. Von der Veröffentlichung erwartet sich das APS, dass die Einrichtun-gen des Gesundheitswesens ihre Anstrengungen nochmals erhöhen. › mehr

Suizid-Medikamente BfArM lehnt Anträge weiter ab

Das Bundesgesundheitsministerium und das ihm unterstellte Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bleiben auf ihrer Linie: Anträge auf den Erwerb tödlicher Betäubungsmittel zum Zwecke des Suizids werden weiterhin abgewiesen. › mehr
- Recht
- Anzeige -

Pilot-Projekt Delirprävention am LMU Klinikum München

Mit dem Namen "gertrud" ist unter der Stabsstelle Personalentwicklung und Pflegewissenschaft sowie der Klinik für Anaesthesiologie des LMU Klinikums ein innovatives Programm gestartet, das die Versorgung von älteren chirurgischen Patientinnen und Patienten während ihres Krankenhausaufenthaltes verbessern soll. › mehr

Patientensicherheit Wie sicher fühlen sich Patienten und Patientinnen?

Ein repräsentativer Teil der Bevölkerung wurde gefragt, wie sie die Sicherheit in der medizinischen Versorgung erleben. Die Ergebnisse werden zum Welttag der Patientensicherheit veröffentlicht. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit, die Weltgesundheitsorganisation und der Gemeinsame Bundesausschuss unterstützen diesen Tag aktiv. › mehr

Medizinische Gasversorgung Zuverlässig beatmen

Sie wurden zum Synonym für Überlebenschancen bei schwerem Covid-Verlauf: Beatmungskapazitäten. Dass es dabei nicht nur um Intensivbetten und Beatmungsgeräte geht, sondern um eine komplexe und systemkritische Versorgungsstruktur wird allzu oft ausgeblendet. › mehr

Sanitärausstattung für den Neubau Hygienisch und sicher aus Edelstahl

Die Sanitärbereiche eines Krankenhauses werden intensiv genutzt und müssen den Bedürfnissen mehrerer, sehr unterschiedlicher Benutzergruppen gerecht werden. Was das für die Planung und Einrichtung bedeutet, zeigt sich am Beispiel des Neubaus am Sächsischen Krankenhaus Arnsdorf. › mehr

DEKRA-Expertentipp: Brandschutz Zu wenig Feuerübungen

Nur jedes zweite Unternehmen in Deutschland führt regelmäßig Räumungs- oder Notfallübungen wie einen Feueralarm durch, zeigt der DEKRA-Arbeitssicherheitsreport 2021. Gerade Kliniken und Pflegeeinrichtungen können von Übungen profitieren und sich auf den Ernstfall vorbereiten. › mehr

Pilot-Projekt Neue Daten der fliegenden Heli-Ärzte

Eine innovative Versorgungsform verbessert die Lebensqualität von Patienten und Patientinnen nach einem Schlaganfall: Bis zu eineinhalb Stunden Zeit kann bei der Behandlung eines Schlaganfalls eingespart werden. › mehr

Klimawandel BMG erwartet Zehntausende Hitzetote

Die zunehmende Wärmebelastung bringt neue Gesundheitsgefahren, dessen ist man sich im Bundesgesundheitsministerium (BMG) bewusst. Entsprechende Maßnahmen kommen jedoch nur langsam in Gang. › mehr

Leitfaden Türen im Gesundheitswesen So dick müssen sie sein

50 Millimeter sollte das Türblatt dem Krankenhausalltag mindestens entgegensetzen, seine Oberfläche muss unempfindlich gegenüber hoher Beanspruchung sein. Drei Bänder sorgen dafür, dass die Tür langlebig mit der Zarge verbunden ist. Absenkbare Türdichtungen schaffen Ruhe. › mehr

Patientenmanagement-System (PDMS) Kreisklinik Groß-Gerau: PDMS setzt neue Standards in der Grundversorgung

Alle Patientendaten in einer digitalen Akte – automatisch und ohne händisches Erfassen von Vitalparametern. Dr. Rolf Lamberts, Leitender Oberarzt der Intensivstation der Kreisklinik Groß-Gerau, erklärt die Vorteile eines PDMS, was Kliniken bei Einführung erwartet und welches neue Feature die Covid-Forschung unterstützt. › mehr