book Themenseite

Immer aktuelle Informationen zum Thema Patientensicherheit finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Patientenrechtegesetz Stärkung der Patientenrechte: Ziel ist noch nicht erreicht

Vor zehn Jahren wurden mit dem Patientenrechtegesetz die Rechte und Pflichten im Behandlungsvertrag erstmals transparent dargestellt. Anlässlich des zehnten Jahrestages machen Patientenverbände, die AOK-Gemeinschaft und Medizinrechtsanwälte deutlich, dass es im Alltag nach wie vor Probleme bei der Umsetzung der Rechte gibt. › mehr

Patientensicherheit Patientenschützer für Klinikreformen zunächst auf dem Land

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz dringt trotz Protesten auf Reformen bei der Aufstellung der Kliniken. „Es ist überfällig, dass die deutschen Krankenhäuser sich jetzt endlich auf den Bedarf der kranken Menschen ausrichten“, sagte Vorstand Eugen Brysch der Deutschen Presse-Agentur. › mehr
- Anzeige -

Umgang mit Daten Patientendaten „richtig“ aufbewahren und löschen

Mit hochsensiblem Datenmaterial wie Patientendaten richtig umzugehen, kann angesichts der gesetzlichen Vorgaben zur Herausforderung werden. Healthcare-Einrichtungen sind verpflichtet unterschiedliche Regularien einzuhalten, das gilt auch beim Löschen von Daten. › mehr
- Recht

Versorgung Patientensicherheit ist das Ziel

„Patientinnen und Patienten haben Anspruch darauf, sicher versorgt zu werden. Sie müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Sicherheit bei jedem Schritt des Behandlungsprozesses höchste Priorität hat.“ › mehr

Sensortechnik: Bodensensoren in die Fläche gebracht

Am Chiemsee entsteht in Traunreut ein Leuchtturmprojekt für moderne Pflege: Der Betreiber SeniorenService Reif hat ein Projekt für eine ­zukunftsfähige Pflegeeinrichtung konzipiert. Darin verbaut ist ein intelligentes Assistenzsystem, das Pflegekräfte unterstützen soll. › mehr
- Anzeige -

Systemresilienz: Priorität: Sicherheitskultur

Die Corona-Pandemie machte die Sollbruchstellen und Schwachstellen des Versorgungssystems sowie damit zusammenhängende Gefahren für die Patientensicherheit deutlich. Klar ist aber: Die Probleme waren schon vorher da – ebenso wie eine mangelhafte Sicherheitskultur. › mehr

Krebsversorgung Überlebensvorteile in Zentren

Eine groß angelegte AOK-Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten mit Krebs Überlebensvorteile in zertifizierten Zentren haben. › mehr
- Home

TK und UKSH arbeiten zusammen Mehr Mitspracherecht für erkrankte Personen

Wie können Patientinnen und Patienten bei der Entscheidungsfindung besser eingebunden werden? Mit dem "Share to care"-Programm zur flächendeckenden Einführung von Shared Decision Making (SDM) setzen die Techniker Krankenkasse (TK) und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) neue Maßstäbe für mehr Patientensicherheit. › mehr

Behandlungsfehler MDS fordert Meldesystem

Ein verpflichtendes Meldesystem für Behandlungsfehler: Das fordert der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) angesichts seiner Behandlungsfehlerstatistik 2020. › mehr
- News

Patientensicherheit Qualitätskonferenz NRW zeigt Verbesserungspotenziale auf

Wie der Transfer zwischen ambulanter und stationärer Behandlung gelingen kann, stand im Mittelpunkt des dritten Qualitätskongresses NRW. Unter dem Tagungsmotto "Die neue Normalität und ihr praktischer Nutzen" trafen sich rund 300 Teilnehmende in der Halle Münsterland und online, um sich über neue Erfahrungen und weiter notwendige Anpassungen auszutauschen. › mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit Dritte Erhebung zu klinischen Risikomanagements

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) hat zusammen mit seinen Partnern die dritte bundesweite Erhebung zum Stand der Umsetzung des klinischen Risikomanagements beauftragt. Damit sollen die Vorgaben des Patientenrechtegesetz kontrolliert werden. › mehr