book Themenseite

Kommunikation zwischen Gesundheitseinrichtungen und Patienten: Mehr Informationen zum Thema Patientenkommunikation auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

"Zu Tisch mit Schwester Henrike" Krankenhaus Bethel Berlin startet Podcast

Ein Kriminalbiologe, Experte für Beinverlängerungen oder Katastrophenschützer – mit Pflegekraft Henrike Weß ("Schwester Henrike") plaudern künftig spannende Gäste aus dem Gesundheitswesen. Warum das Berliner Klinikum den neuen Podcast startete. › mehr
- Anzeige -

Kommentar Das Ende des Marketings

Der Patient als Dreh- und Angelpunkt im Krankenhaus. Für ihn braucht es einen Personenkreis, der sich um seine Belange kümmert und mit Vehemenz dessen Interessen vertritt. Angehörige der Marketingabteilungen in den Kliniken gehören regelmäßig nicht dazu. › mehr

Reha als Marke Die Marke Reha

Wir akzeptieren die Sogwirkung des Namens „Porsche“, unterteilen in „Nutella- oder Nutoka-Familien“ und bezahlen nicht immer gerechtfertigte Aufpreise für Logos auf Kleidungsstücken, Unterhaltungselektronik etc. Starke Marken umgeben uns tagtäglich. Wir akzeptieren sie, wir folgen ihnen und lassen uns nicht nur bei der Kaufentscheidung, sondern auch in der generellen Bewertung beeinflussen. › mehr

Einsatz von Kommunikationstechnik und Spracherkennung im Alltag Technologie sinnvoll nutzen

Die Kommunikation ist der Schlüssel zur Seele. Bisher bestand dieser Schlüssel aus verbaler, nonverbaler und paraverbaler Kommunikation. Seit einigen Jahren werden unsere Kommunikationsstrukturen revolutionär verändert. › mehr

Techniker Krankenkasse TK-Safe startet für mehr als 10 Millionen Nutzer

Die gemeinsam von der Techniker Krankenkasse (TK) und IBM entwickelte elektronische Gesundheitsakte "TK-Safe" ist seit dem 20. Mai 2019 in Livebetrieb. Nach einem erfolgreichen Betatest mit 160.000 Nutzern können nun alle 10,4 Millionen TK-Versicherte ihren persönlichen digitalen Datentresor auf dem Smartphone nutzen. › mehr
- News

Martini-Klinik/Philips Digitale Patientenbefragung für mehr Behandlungsqualität

Die Martini-Klinik am UKE in Hamburg hat sich als eines der führenden Zentren für die Therapie des Prostatakarzinoms für den Einsatz von VitalHealth QuestLink entschieden. Damit sollen vom Patienten berichtete Qualitätsdaten automatisch erhoben und ausgewertet werden. › mehr
- News

Städtisches Klinikum Karlsruhe Digitalisierung von Patientenaufnahme und Datenaustausch

Am Städtischen Klinikum Karlsruhe steht die Digitalisierung stark im Fokus: Man möchte wettbewerbsfähig bleiben und moderne Kommunikationswege nutzen. Das Abbilden optimierter Prozessstrukturen in digitalen Lösungen ist ein wichtiger Schlüssel zur Effizienzsteigerung. Dazu gehören z.B. digitales Aufnahmemanagement und die intersektorale Vernetzung in die ärztlichen Niederlassungen. › mehr

Die Psychologie des Klinikmarketings Kunden richtig ansprechen

Klinikverantwortliche können Marketing und Kommunikation mit Erkenntnissen aus der Konsumentenpsychologie deutlich feinjustieren. Von Krankheit betroffene oder bedrohte Patienten erwarten anders aufbereitete Informationen als Präventionskunden oder fachkundige Stakeholder. Eine Schlüsselvariable ist das „Involvement“. › mehr

Kommunikation im Krankenhaus Touch me!

Wer kommuniziert im Krankenhaus mit wem? Wie und wann werden Informationen ausgetauscht? Und wo landen sie? Wer dank omnipräsenter IT-Lösungen mit der Zeit geht, sieht sich auf der digitalen Überholspur und beherrscht die Klaviatur smarter Kommunikation. Am besten ist sie als Synchronveranstaltung mit dem echten Leben. › mehr

Patientenerlebnisse positiv gestalten Helios setzt auf digitale Markenführung

Für Branchen – wie das Gesundheitswesen – bei denen nicht per se von einem positiven Markenerlebnis ausgegangen werden kann, ist es besonders wichtig, genau darauf den Fokus zu legen. Über einen Klinikbetreiber, dem das gut gelungen ist. › mehr
- Anzeige -

HCM Academy – Krisenkommunikation (5) „Wir setzen auf eine vorausschauende, strategische Pressearbeit“

Monika Röther ist seit 2018 Geschäftsführerin des Klinikums Ingolstadt und hat die Leitung des Hauses in einer schwierigen Zeit übernommen, die die interne und externe Kommunikation des Hauses herausgefordert hat. Bei der HCM Academy in München wird sie von ihren Erfahrungen im Umgang mit Krisenkommunikation berichten. › mehr

Lohfert-Preis 2018 Hygieneprojekt „AHOI-Patient im Boot“ wird ausgezeichnet

Mit dem Lohfert-Preis ehrt die Christoph Lohfert Stiftung Projekte, die die Kommunikations- und Organisationsstrukturen in Krankenhäusern verbessern. Der Preis wird seit 2013 jährlich verliehen. In diesem Jahr war das Thema für die Einreichungen „Kulturwandel im Krankenhaus: Multidimensionale Konzepte zur Verbesserung der (Patienten-)Sicherheitskultur“. › mehr
- News

Hussam Khoder ist der erste arabischsprachige Sterbebegleiter „Für mich sind es auch Glücksmomente“

Ehrenamtliche Mitarbeiter spielen für Hospize eine große Rolle. Der ambulante Dienst des Lazarus Hospizes in Berlin-Mitte kann dabei auf einen besonderen Helfer setzen: Hussam Khoder ist der erste arabischsprachige Sterbebegleiter Deutschlands. › mehr

Rhein-Kreis Neuss Kliniken Der Weg zur elektronischen Patientenakte ist geebnet

Die Rhein-Kreis-Neuss (RKN) Kliniken GmbH ist mit der Initiative Integrating the Healthcare Enterprise (IHE) auf dem Weg zu einer standardisierten elektronischen und revisionssicheren Patientenakte. Die neue Infrastruktur ermögliche die Anbindung unterschiedlicher IT-Systeme und den Austausch von Ergebnisdaten intern sowie über Systemgrenzen hinweg. › mehr

Ausstellung „SICK! Kranksein im Comic“ in Berlin „Darstellungstabus brechen“

Noch bis Anfang März zeigt das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité eine ungewöhnliche Ausstellung: „SICK! Kranksein im Comic“ präsentiert Einblicke in Krankheitsgeschichten. Ein in Deutschland neuartiges Projekt, das neben echter Zeichenkunst auch das Lebensgefühl von Patienten und Angehörigen vermitteln will. › mehr

Antichambre Die Krönung beim Warten

Bis einem Patienten Audienz beim Arzt gewährt wird, kann einige Zeit ins Land ziehen. Diese Zeit überbrückt er mehr und weniger geduldig. Keiner möchte lange warten, aber es gibt keine Alternative. Der Prozess des Wartens ist zumindest in unserer Kultur negativ behaftet. Das Wartezimmer erscheint als „Antizimmer“. › mehr

Marketing für Senioreneinrichtungen Es braucht lokale Präsenz und digitale Vernetzung

Auf dem 4. Fachkongress „Marketing für Senioreneinrichtungen“ im Oktober 2017 erfuhren die Teilnehmer, wie sie digitale Lösungen ideal für praxisbezogene Marketingkonzepte einsetzen können. Besonders erfolgreiche Strategien haben den Marketing-Preis erhalten. Weiteres Highlight: die Marketing-Werkstatt. › mehr