book Themenseite

Weitere Informationen rund um Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Klinikalltag finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ Wettbewerb: Klimaretter suchen Namen

Lebensretter werden Klimaretter: Stellvertretend für die beschäftigten Lebensretter im Gesundheitswesen begleiten zwei stilisierte Personen durchs Klimaretter- Tool der Stiftung viamedica. Die beiden Symbolfiguren für das Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ sollen nun im Wettbewerb „Wie heißen wir?“ Namen erhalten. › mehr
- Anzeige -

Klinikum St. Georg Klimaschutzprojekt: Erste Meilensteile sind realisiert

Mit der Umsetzung erster Meilensteine trägt das Klimaschutz-Modellprojekt KUWEA am Klinikum St. Georg, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit gefördert wird, erste Früchte. Langfristig soll die verbrauchte Energiemenge um ein Drittel reduziert werden. › mehr

Neue VDI-Richtlinie für Krankenhäuser Nachhaltigkeit in Bau und Betrieb

Die neue Richtlinie VDI 5800 Blatt 1 gibt einen modularen und anwenderorientierten Überblick über die Nachhaltigkeit in Bau und Betrieb von Kliniken und liefert Anregungen für mögliche Handlungsfelder. › mehr

Verpackungsgesetz Das ändert sich für Sie zum Jahreswechsel

Deutschland zählt statistisch mit mehr als 600 kg Müll pro Kopf zu einem der größten Abfallproduzenten in Europa. Die deutschen Krankenhäuser sind mit jährlich circa 1,2 Millionen Tonnen Abfall bundesweit der fünftgrößte Müllproduzent, wobei 90 Prozent dieser Abfälle hausmüllähnlichen Charakter haben. Im Gesundheitssektor kommen zu den gut 1.950 Krankenhäusern noch die rund 13.600 voll- und teilstationären Pflegeheime hinzu. › mehr
- Recht

Immer mehr Verbraucher Unter Strom

Der Stromverbrauch in unseren Krankenhäusern nimmt kontinuierlich zu. Immer mehr und innovative Technik stellt die oft alten Leitungen und damit die sichere Versorgung von Kliniken mit Strom vor eine Zerreißprobe. › mehr

Energiesparmaßnahmen Klinikum Lüdenscheid erhält BUND-Gütesiegel

Als eines von 46 Häusern bundesweit erhält das Klinikum in diesem Jahr die Auszeichnung „Energie sparendes Krankenhaus“. Mit diesen Anpassungen hat sich die Lüdenscheider Einrichtung bereits zum zweiten Mal für diese Ehrung qualifiziert. › mehr

Agaplesion Jahr der Nachhaltigkeit

Mit einer Reihe von Mitmachaktionen will Agaplesion u.a. seinen 19.000 Mitarbeitern das Thema Nachhaltigkeit näherbringen. Der Vorstand geht mit gutem Beispiel voran und fährt mit dem Rad zur Arbeit. › mehr

ENERGIeTECH AWARDs 2020 Minus 24 Prozent gewinnt

Das Europäische Institut für Energietechnik e.V. verleiht an Unternehmen den Carbonscore und den Blue Carbonscore Award. Voraussetzung für den Sieg ist ein reduzierter Energieverbrauch um mindestens 24 Prozent bzw. zusätzlich die Investition in Bäume. › mehr

Energiemanagement ISO 50003 – jetzt vorbereiten auf die Rezertifizierung

Die Vorgaben der ISO 50003:2016-11 für die Auditierung und Zertifizierung von Energiemanagementsystemen in Unternehmen gelten schon seit fast vier Monaten – auch wenn bereits ein Zertifikat nach ISO 50001:2011 vorhanden ist. Was das für die Rezertifizierung für Einrichtungen im Gesundheitswesen bedeutet. › mehr

Startschuss für neues Klimaschutzprojekt im Gesundheitswesen Lebensretter können jetzt auch Klimaretter sein

Ab sofort können Beschäftigte des Gesundheitswesens mit ihren Unternehmen und Einrichtungen aktiv Klimaschutz betreiben. Das neue Klimaretter-Tool ist online und soll die über fünf Millionen Beschäftigten im Gesundheitswesen dazu animieren, sorgsam mit Ressourcen umzugehen und Kohlenstoffdioxid einzusparen. › mehr
- News

DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg Effiziente Pumpentechnik ganz ohne Investition

Veraltete, überdimensionierte Heizungsumwälzpumpen führten an den zwei Standorten des Verbundkrankenhauses regelmäßig zu Problemen mit den Versorgungssystemen und zu enormen Kosten. Der hohe Investitionsbedarf hielt das Krankenhaus bislang davon ab, eine Bestandsoptimierung durchzuführen. Eine Lösung bot schließlich die Miete neuer drehzahlregelbarer Pumpen. › mehr
- News
- Anzeige -

Umweltmanagement nach ISO 14001 und EMAS Mehr als nur gut fürs Klima

Weniger Abfall, geringerer Energie- und Wasserverbrauch, grünere Parkanlagen – Gesundheitseinrichtungen können viel zu einer besseren Umwelt beitragen. Wer dabei systematisch vorgeht, kann nebenbei auch Kosten sparen. › mehr

Energieversorgung Das versteckte Potenzial von Notstromaggregaten

Notstromaggregate (technisch: Netzersatzanlagen) müssen nicht ungenutzt herumstehen, bis sie im seltenen Ernstfall gebraucht werden. Sie können der Einrichtung Zeit und Geld sparen. Wie, dass hat HCM im Gespräch mit Ulrich Boldt, Geschäftsführer beim Deutschen Institut für Energietechnik, erfahren. › mehr

Klimaschutz im Krankenhaus Großes Echo für Netzwerktagung

Zum elften Netzwerktreffen im Projekt BUND-Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“ kamen Anfang Juni 2017 gut 60 Gäste aus ganz Deutschland in die ufaFabrik in Berlin-Tempelhof. Die Besucher kamen zum Teil aus den Bereichen Krankenhaustechnik – aber auch Verbände, Energiedienstleistungs-, Planungs- und Beratungsunternehmen waren vertreten. › mehr

Blockheizkraftwerke BHKW nicht ohne Konzept

Energieversorgung bedeutet großes Ausgabe-, aber auch Einsparpotenzial für Healthcare-Einrichtungen. Durch die speziellen Anforderungen an Wärme- und Energiegewinnung können Blockheizkraftwerke eine attraktive Lösung darstellen. Worauf es beim Einsatz ankommt und was der Markt hergibt. › mehr

Klimaschutz Elfte Berliner Klinik trägt BUND-Gütesiegel

Das St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof hat für sein Klimaschutzkonzept das BUND-Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“ erhalten. In den vergangenen fünf Jahren wurde dort ein umfassendes Modernisierungskonzept umgesetzt und der Kohlendioxidausstoß um ein Drittel gesenkt. › mehr

Green Facility Management Bakterientod ohne Chemie

Viele Bakterien, Keime und Viren sind selbst unter hochsensiblen Hygienevorkehrungen schwer einzudämmen – selbst mit speziellen chemischen Desinfektionsverfahren und -mitteln. Ein neuartiges Desinfektionsverfahren mit Kaltplasma für Flächen und v.a. auch die Luft verspricht eine umweltfreundliche und gesunde Alternative zu sein. › mehr

Energiemanagement Einsparpotenziale nutzen

Alle Unternehmen müssen, wenn sie mehr als 250 Mitarbeiter oder mehr als 43 Millionen Euro Bilanzsumme auf­weisen, seit 2012 alle vier Jahre ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247 durchführen. Die Alternative war ein Energiemanagementsystem. Mittlerweile ist die Übergangsfrist abgelaufen. Was bedeutet das für Einrichtungen? › mehr

KLIK-Projekt Leitfaden für Klimaschutz

Ab sofort können sich Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen eine Anleitung zum Klimaschutz kostenlos downloaden. Der KLIK-Leitfaden basiert auf den Ergebnissen des Projektes KLIK-Klimamanager für Kliniken und enthält neben Tipps für energieeffiziente Maßnahmen auch ausgewählte Umsetzungsbeispiele. › mehr

KLIK-Abschlussveranstaltung Klimamanager sparen mehrere Millionen Euro

Das Energiespar-Projekt KLIK Klimamanager für Kliniken hielt kürzlich seine Abschlussveranstaltung ab. Die vom Bundesumweltministerium geförderte Initiative präsentierte dort ihre Ergebnisse. Und die können sich sehen lassen: Dank der umgesetzten Energiesparmaßnahmen werden mehr als neun Millionen Euro gespart. › mehr
- News

19. Tagung der Krankenhaustechniker 2016 Themen, die das Technikerherz begehren

Die Tagung der Krankenhaustechniker gilt als zentrale Austauschplattform für Techniker der Bereiche Haus- und Medizintechnik, technische Betriebsleitung, Einkauf und Verwaltungsdirektion in Österreich. 2016 ging es u.a. um die Herausforderungen Klinikneubau und Digitalisierung in der Krankenhaustechnik. › mehr