book Themenseite

News und aktuelle Informationen zum Thema Medizintechnik finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

OR.NET Medizingeräte kommunizieren jetzt im OP

Erstmals können im vernetzten Operationssaal Medizingeräte unterschiedlichster Art und Hersteller in Echtzeit miteinander, mit dem Operateur und mit der IT-Infrastruktur der Krankenhäuser kommunizieren. Das neue System wurde in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt OR.NET entwickelt. › mehr

Deutscher Krankenhaus-Controller-Tag in Potsdam Bessere Qualität durch mehr Pflegefachkräfte? Nicht bekannt

Der Deutsche Krankenhaus-Controller-Tag ist seit Jahren eine echte Instanz, ob für die Branche insgesamt oder mit Inhalten wie hochkarätigen Rednern. Zum 23. Mal trafen sich die Insider am 7./8. April in Potsdam. Das Motto: „Qualität und Investitionen – Henne oder Ei?“. Ein „dickes Ei“ wurde am ersten Tag gleich doppelt gelegt: Dass mehr Pflegefachkräfte automatisch zu besserer Qualität führen, zweifelten zwei bekannte Referenten mangels Studien oder anderer Belege an. › mehr

HCM vor Ort in Wien Wo Körper durchsichtig werden

Anlässlich des European Congress of Radiology 2016 in Wien besuchte HCM das größte Krankenhaus Österreichs – das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien. Hier steht seit 1. März der Dual-Source-Computertomograf Somatom Drive von Siemens Healthcare. Der CT-Scanner ist dort derzeit weltweit erstmals im Klinikalltag in Einsatz und erleichtert eine präzise Diagnose in allen Bereichen der Radiologie – mit besonders niedrigen Röntgen- und Kontrastmitteldosen. › mehr
- Anzeige -

VDE/DGBMT Konzepte für sichere Medizinprodukte gesucht

Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE|DGBMT) und das Aktionsbündnis Patientensicherheit vergeben 2016 wieder den Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik. Der mit insgesamt 6.500 Euro dotierte Preis richtet sich an den wissenschaftlich-technischen Nachwuchs in Forschungseinrichtungen, Kliniken und in der Industrie. › mehr

Patientensicherheit während der Strahlenbehandlung Forschungsarbeit ausgezeichnet

Johannes Thölking, MSc, hat an der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) ein Verfahren entwickelt, das die Sicherheit der intensitätsmodulierten Strahlentherapie von Krebspatienten erhöhen soll. Dafür wurde er jetzt ausgezeichnet. › mehr

BVMed-Konferenz Das Medizinproduktegesetz in der Praxis

Wie entwickelt sich derzeit das Medizinprodukterecht? Was bringen die unangekündigten Audits für die MedTech-Unternehmen und welche Anforderungen werden an die klinische Bewertung von Medizinprodukten gestellt? Diese Fragen waren u.a. Thema auf der BVMed-Konferenz „Das Medizinproduktegesetz in der praktischen Umsetzung“ Anfang November in Bonn. › mehr

Krankenhausinfektionen Molekulare Diagnostik in kurzer Zeit

Beim Roche Diagnostics Symposium auf der 67. DGHM-Jahrestagung im September in Münster referierte Prof. Dr. Oliver Liesenfeld von Roche über aktuelle Screening-Optionen auf multiresistente Erreger. Schnelle Testverfahren sollen Infektionsraten reduzieren. › mehr

Hygiene im Gesundheitsbetrieb Themenheft „Instrumentendesinfektion“ des IHO

Das neue Heft „Instrumentendesinfektion“ der IHO-Schriftenreihe „Desinfektion richtig gemacht“ soll als Hilfsmittel im Gesundheitswesen dienen. Es beinhaltet neben dem Basiswissen auch praktische Tipps. › mehr

Umfrage „ZukunftsMonitor“ Vom Roboter gepflegt werden?

Roboter in der Pflege, Implantate für eine bessere Gedächtnisleistung – viele Deutsche haben wenige Berührungsängste, wenn es um visionäre Medizintechnik geht. Das geht aus dem ZukunftsMonitor „Gesundheit neu denken“ hervor. › mehr
- Anzeige -

Pioniere der Medizintechnik

Lernen Sie das "Betatron" kennen, ein Meilenstein der Medizintechnik. Es ist eines von vielen Exponaten, das im Siemens MedMuseum Menschen mit Pioniergeist und deren Entwicklungen in der Medizintechnik präsentiert. Was hat es mit dem von Medien betitelten "Wunder von Göttingen" auf sich? › mehr

Studie zum Risikomanagement in Kliniken

Eine gemeinsame Initiative des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Sommer das Projekt "Risikoanalyse Krankenhaus-IT" (RiKrIT) abgeschlossen. Eine Studie der CETUS Consulting GmbH untersucht jetzt die Akzeptanz und Wahrnehmung eines gemeinsamen strukturierten Managements der Risiken in Kliniken. › mehr