book Themenseite

Mehr zum Thema Medizintechnik finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Paracelsus Roboter unterstützt OP

Zum ersten Mal wurde im Regelbetrieb der Mund-Kiefer-Chirurgie der Paracelsus Klinik München ein Roboter eingesetzt. CARLO trägt Knochengewebe autonom und kontaktfrei ab. › mehr
- Home
- Anzeige -

Mühlenkreiskliniken Photonen-Counter für Uniklinik Minden

Das Universitätsklinikum Minden verfügt seit August über einen quantenzählenden Computertomographen. Die in der Fachwelt als "Photonen-Counter" bekannte Technologie wurde erstmals in den USA vorgestellt. › mehr

Siloah St. Trudpert Klinikum Pforzheim Kontinuierliches Patientenmonitoring

Eine kontinuierliche und lückenlose Patientenüberwachung entlang des gesamten Therapiepfads ist in Krankenhäusern bislang nicht etabliert. Dies führt zu Brüchen im Informationsfluss, zu Überlastung des Personals und im Zweifel zur Gefährdung der Patientinnen und Patienten. › mehr

Digitale Transformation Vom Weg zum Smart Hospital

Digital und empathisch sollte die Medizin der Zukunft sein. Doch wie schafft ein Krankenhaus den Wandel zum Smart Hospital? Und wann ist ein Krankenhaus überhaupt smart? ­Beim ­Transformationsprozess gibt es einiges zu beachten – Tipps für die Reise in die Veränderung. › mehr

Medizintechnik BVMed: Medizinprodukte-Verordnung hemmt Branche

Wenige Tage nach der Bundestagswahl präsentiert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) einen Forderungskatalog für die neue Legislaturperiode. Auf seiner Jahrespressekonferenz blickt der Verband zudem auf aktuelle Entwicklungen in der Branche und übt deutliche Kritik an der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR). › mehr
- News

Zugriffs- und Benutzerverwaltung Wie intelligente IAM-Technologien vernetzen

Das Rhön-Klinikum beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende. Um dem Personal und der IT die Arbeit zu erleichtern, sollten Benutzerverwaltung und Zugriffsmanagement modernisiert werden. Mit Identity- und Access-Management (IAM) wurde dafür nun ein Grundstein gelegt. › mehr

Zukunft Teleradiologie Flexible Work-Life-Balance mit Qualität

Die Radiologie macht sich die Möglichkeiten der Ferndiagnose mit der Teleradiologie schon seit langem zunutze. Die Deutsche Gesellschaft für Teleradiologie (DGfT) hat dazu zwei neue zentrale Erkenntnisse gewonnen: Qualität der Diagnose und Zufriedenheit der Beschäftigten wachsen ­gleichermaßen. Warum ist das so? › mehr

Künstliche Intelligenz (KI) im Einsatz Wie kann KI im Krankenhaus funktionieren?

Die Gesundheitsversorgung wird digitaler. Dabei fallen wiederholt die Begriffe KI und Big Data, die eine enorme Anzahl an Daten benötigen. Doch wie lassen sich Daten für diese Zwecke bestmöglich generieren und wieder sinnvoll im Arbeitsalltag einsetzen? › mehr

Medica 2021 Die ganze Welt der Medizin

Im November findet mit der Medica eine der wichtigen Medizinmessen der Welt statt. Unter dem Motto "Spitze in allen Bereichen" soll die Messe wieder in Präsenzform stattfinden und zahlreiche Besuchende anlocken. › mehr

Pflegedokumentation Vitaldaten direkt im KIS

Sauerstoffsättigung, Blutdruck, Fieber messen und die Daten in die Patientenkurve übertragen – auf der Kinderstation am Elisabeth-Krankenhaus Essen ist das in einer Minute erledigt. Dank eines Monitors werden Vitalparameter direkt am Bett erfasst und drahtlos in die digitale Kurve übertragen. › mehr

E-Commerce Klick statt Katalog

E-Commerce ist nicht wegzudenken, wenn es um die Beschaffung von Waren geht. Doch im Gesundheitswesen und in der Medizintechnik steckt der digitale Handel noch in den Kinderschuhen. Dabei kann durch E-Commerce ein Plus an Effizienz, Automatisierung und Kundennähe entstehen. › mehr
- Anzeige -

Interview mit Ecky Oesterhoff Das Krankenhaus auf digitale Füße stellen

Ecky Oesterhoff ist einer der Experten für Krankenhaus-IT. Mit einem Herausgeberteam bestehend aus Ärzten und Gesundheitsexperten will er mit einem neuen Buch diejenigen erreichen, die das Megathema Digitalisierung im Krankenhaus umsetzen: Ärzteschaft, Pflegende und Entscheidungstragende. › mehr

Nahes Zukunftsszenario Gesundheitseinrichtungen „in Grün“

Die Zimmer öffnen mit Keycards, die Betten stellen sich automatisch ein, es gibt mindestens 500 TV-Kanäle, das Personal ist mit Tablets unterwegs, die Energieerzeugung via Photovoltaikanlage wird live in die Lobby übertragen und es gibt E-Auto-Ladesäulen – doch das ist erst der Anfang ... › mehr

Asklepios Klinik Nord Sterilgut aufbereiten mit autarkem Robotersystem

Schweres Heben von Sterilgut übernehmen in der Asklepios Klinik Nord nun Roboter. Die Klinik hat den Sterilisationsbereich mit einer Reinigungs- und Desinfektionstechnologie ausgestattet, bei der Menschen kaum in die eigentliche Sterilisation eingreifen. › mehr

Gesunde Ärzteschaft für die Medizin der Zukunft Keine Digitalisierung ohne Kulturwandel

Die Pandemie, der Konkurrenzdruck und die Digitalisierung stellen Klinikmitarbeitende vor neue Herausforderungen. Sinn und Werte werden wichtiger, der „New Work“-Ansatz erfordert eine neue Führung. Ärztliches Fachpersonal wird eine neue Rolle einnehmen müssen. › mehr

Workforce Management Personalengpässe via Software optimieren

Die Anforderungen an das Personal im Gesundheitswesen sind enorm, Probleme mit (zu) hoher Arbeitsbelastung und Krankenständen sind akuter als je zuvor. Ein Faktor, um die Personalsituation zu optimieren, kann eine Personaleinsatzplanung mit effektiven Software-Tools sein. › mehr

Entscheiderfabrik Digitalisierungsprojekte im Zeichen des KHZG

Einmal jährlich wählen die Mitglieder der Entscheiderfabrik fünf Projekte, mit denen sie die digitale Transformation der Healthcare-IT vorantreiben – und das seit 15 Jahren. 2021 sind die neu gewählten Proof-of-Concepts alle förderfähig im Sinne des KHZG und bieten so Inspiration für weitere Häuser. › mehr