Krankenhäuser fordern mehr Verantwortung von der Politik wenn es um die anstehenden Reformen geht. Ebenso brauche es eine Vertrauenskultur.
von HCM/DKG› mehr
Der DBfK plädiert in einer Stellungnahme zum Gesetzentwurf einer Neufassung des Niedersächsischen Krankenhausgesetzes für quantitative und qualitative Personalbesetzung in den Plankrankenhäusern.
von HCM/DBfK› mehr
"Mehr Fortschritt wagen" prangte in großen Lettern von der Bühne. Es ist der Titel des Koalitionsvertrages, den SPD, Grüne und FDP vorstellten. 178 Seiten umfasst das Werk. Acht davon widmen sich der Gesundheits- und Pflegepolitik. Über die Einschätzungen der Selbstverwaltung und anstehende Veränderungen.
von pag/HCM› mehr
Mehr Geld für die Krankenkassen: Gesundheits- und Finanzministerium einigen sich in einer Rechtsverordnung auf einen weiteren Bundeszuschuss von sieben Milliarden Euro.
von pag› mehr
SPD, Grüne und FDP haben sich nach den Sondierungsgesprächen auf Koalitionsverhandlungen geeinigt. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) zeigt sich erfreut über die im Sondierungspapier enthaltenen Ankündigungen in Richtung Gesundheitspolitik.
von HCM› mehr
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) appelliert an die zukünftige Bundesregierung, kurzfristige Maßnahmen zur Stabilisierung der Krankenhausversorgung zu ergreifen und einen nachhaltigen Reformprozess für die Veränderung der Kliniklandschaft nicht zu gefährden.
von HCM› mehr
Die Corona-Pandemie hat zu Mehrausgaben im Gesundheitswesen geführt. Der Bundesrechnungshof prüft nun mehrere Ausgabenpositionen, u.a. Ausgleichszahlungen an Krankenhäuser für die Freihaltung von Krankenhausbetten für Covid-19-Patienten und -Patientinnen sowie Bonuszahlungen für den Aufbau zusätzlicher Intensivbetten mit Beatmungsmöglichkeit.
von Dr. Vanessa Christin Vollmar und Dr. Michael Brüggemann› mehr
Zu Veränderungen ist man bei den Krankenhäusern bereit, doch bisherige Erfahrungen haben sie gelehrt: Mit jeder Neuerung wird noch eine Schippe mehr Bürokratie draufgelegt. In den Kliniken sorgt das für Frust. Jens Spahn wirft schon einen Blick auf kommende Aufgaben: die Vernetzung von ambulant und stationär.
von pag› mehr
Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) schlägt ein Drei-Säulen-Modell vor, um eine sichere, gute und bedarfsgerechte Pflege in Krankenhäusern zu gewährleisten.
von HCM/GKV-Spitzenverband› mehr
Im Jahr 2022 erhalten 141 Krankenhäuser im ländlichen Raum eine pauschale Förderung. Der gesetzlich vorgegebene Zuschlag soll die stationäre Versorgung der Bevölkerung in diesen Gebieten sicherstellen. Insgesamt geht es um rund 70 Millionen Euro.
von HCM/DKG/PKV/GKV› mehr
Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) fordert, die Finanzierung der Krankenhauslandschaft in Deutschland zu erweitern. In der nächsten Legislaturperiode müssten Zukunftsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit an erster Stelle stehen.
von HCM/DEKV› mehr
Nach einem langen Gesetzgebungsprozess verabschiedet der Bundestag das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG), an das auf den letzten Metern noch die Pflegereform angehängt wurde. Die Opposition übt während der Aussprache heftige Kritik.
von pag› mehr
Mit dem MDK-Reformgesetz sollen die Medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDK) unabhängiger, transparenter und effektiver organisiert und die Überprüfung von Krankenhäusern soll effizienter gestaltet werden. Ziel ist es, die vielen Abrechnungsstreitigkeiten einzugrenzen.
von Ines Martenstein› mehr
Über die Kosten in Privatkliniken gibt es immer wieder Streit, der häufig auch die Gerichte beschäftigt. Ein Schwerpunkt dieser Streitigkeiten betrifft die Frage, wann private oder gar gesetzliche Krankenversicherungen für die Behandlungskosten eintreten müssen.
von Lic. iur. can. Urs Fabian Frigger› mehr
Mit einer Neustrukturierung der thematischen Handlungsfelder und mehr Fachforen bot der 9. Beschaffungskongress der Krankenhäuser in Berlin Anfang Dezember ein größeres Angebot als in den Vorjahren. Im Mittelpunkt standen (inter)nationale Entwicklungen und Trends sowie aktuelle Anforderungen an einen strategischen Krankenhauseinkauf. Von Fachkräftemangel über Krankenhausstrukturgesetz bis Industrie: Die Anforderungen werden noch steigen.
von Carolina Heske› mehr
Während eine nächste Bundesregierung noch auf sich warten lässt, treten schon Anfang 2018 neue Gesetze in Kraft, gelten weitere geänderte Regelungen und Vorschriften. HCM fasst wichtige Neuerungen für die Gesundheitsbranche zusammen – hier im ersten Teil für die Monate Januar bis Juni 2018.
von Carolina Heske› mehr
Von wegen alle Notaufnahmen sind überlaufen, mit genervten Patienten und Ärzten. Im Gegenteil, sagen die Kassenärzte. Das erhöht das Risiko für Patienten.
von dpa und Ruppert Mayr› mehr
Versicherte sollten klar sehen können, welche Klinik wie gut ist. Doch längst sind Experten ernüchtert von Hermann Gröhes Klinikreform. Was sagt der Minister?
von Basil Wegener und dpa › mehr
Bereits zum 16. Mal trifft sich die Krankenhausbranche auf dem Nationalen DRG-Forum. Am 23. und 24. März 2017 geht es im Estrel-Hotel Berlin u.a. um das Motto „Die digitale Revolution – vom Patienten gemacht“. Premiere feiert dabei das 1. Nationale Reha-Forum.
von HCM› mehr
„Wie gehen wir mit der Versorgung in strukturschwachen Regionen um?“, fragte sich Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, auf dem 8. Beschaffungskongress der Krankenhäuser. Im Fokus seiner Antwort steht das Krankenhausstrukturgesetz – nach einem Jahr des Inkrafttretens zog er eine erste Bilanz.
von hcm/pag› mehr
„In den Krankenhäusern gibt es seit zehn Jahren einen Reformstau, man muss jetzt Unruhe reinbringen, um einen Strukturwandel zu bewirken“, sagt Dr. Wulf-Dietrich Leber, Abteilungsleiter Krankenhäuser beim GKV-Spitzenverband. Dass bereits viel Unruhe herrscht, beweist der kontroverse Polit-Talk „Reform-Hektik“ auf dem Krankenhaus-Branchentreff 2016.
von hcm/pag› mehr
Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) hat 40 Krankenhäuser ausgelost, die ab 2017 bei der InEK-Kalkulation mitmachen müssen. In den nächsten Tagen soll eine Videoaufzeichnung der Ziehung veröffentlicht werden.
von hcm/pag› mehr
Mit dem Krankenhausstrukturgesetz wurde das Hygieneförderprogramm verlängert und ausgebaut. Damit soll gewährleistet werden, dass die Kliniken eine ausreichende Anzahl an Hygienefachpersonal beschäftigen. Aktuelle Studienergebnisse zeigen den derzeitigen Umsetzungsgrad der gesetzlichen Vorgaben und decken die Defizite auf.
von Dennis Haking› mehr
Die Gesundheitsversorgung in den ländlichen Regionen in Brandenburg wird auch in Zukunft gestärkt. Rund 30 Millionen Euro stehen Brandenburgs Kliniken durch die Nutzung des Strukturfonds zusätzlich zur Verfügung, um neue Wege in der Versorgung zu gehen, teilen die Brandenburgische Gesundheitsministerin Diana Golze und der Finanzminister von Brandenburg Christian Görke mit.
von hcm/pag› mehr