book Themenseite

Hintergrundberichte und aktuelle Informationen zum Klinikmarkt finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Klinikum rechts der Isar Eines der modernsten OP-Zentren Europas im Betrieb

Am Universitätsklinikum rechts der Isar der TUM geht das neue OP-Zentrum Nord in Betrieb. Das Gebäude an der Ismaninger Straße beherbergt acht hochmoderne Operationssäle, die Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie sowie eine interdisziplinäre Intensivstation. Der Freistaat Bayern finanzierte das Projekt mit 44 Millionen Euro. › mehr

Uniklinikum Augsburg 6.500 neue Jobs für die Region

In wenigen Monaten wird es in Bayern ein weiteres Uniklinikum geben. Im Januar 2019 entsteht es in Augsburg, fast zeitgleich startet dort die Ausbildung der Studenten. Die Kommunen in der Region hoffen auf Tausende neue qualifizierte Jobs. › mehr
- News
- Anzeige -

Berlin Großes Herzzentrum kommt doch

Berlin bekommt nun doch ein großes Zentrum für Herzmedizin. Trotz zuletzt schwieriger Gespräche haben sich das Deutsche Herzzentrum und die Universitätsklinik Charité auf die Bildung des Universitären Herzzentrums Berlin (UHZB) geeinigt. › mehr

Neue VKD-Umfrage u.a. zur finanziellen Lage „Die deutsche Politik kümmert sich nicht genug um Krankenhäuser“

Alles redet übers Geld – auch der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD), der zum Jahresende Bilanz zur finanziellen Lage der Häuser zog. In der Berliner Geschäftsstelle präsentierte Präsident Dr. Josef Düllings die Ergebnisse der neuesten VKD-Mitgliederbefragung. Ernüchterndes Fazit: Eine stabile Zukunftsperspektive für die Kliniken ist auch in diesem Jahr nicht erkennbar – es brauche eine echte Trendumkehr. › mehr

Sana Kliniken Schuldscheindarlehen erfolgreich platziert

Zum fünften Mal hat die Sana Kliniken AG nun erfolgreich ein Schuldscheindarlehen am Kapitalmarkt platziert. Das bisher nach eigenen Angaben für Sana höchste Emissionsvolumen liegt bei 350 Millionen Euro. › mehr
- Anzeige -

Krankenhausversorgung in Bayern Grünes Licht für bessere stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Die Krankenhausversorgung in Bayern wird weiter ausgebaut. Der Krankenhausplanungsausschuss gab am 15. November 2017 in München seine Zustimmung für wichtige Anträge, wie das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege mitteilte. So soll die stationäre psychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen weiter verbessert werden. › mehr

Interview mit Dr. h.c. Helmut Hildebrandt Nutzen statt reine Menge

Im Kinzigtal und in Hamburgs Stadtteilen Billstedt und Horn arbeiten unterschiedliche Gesundheitsakteure und -dienstleister in Netzwerken zusammen. Gemeinsam mit Krankenkassen sorgen sie dafür, den allgemeinen Gesundheitszustand der Menschen vor Ort zu verbessern. Davon profitieren alle Beteiligten – auch finanziell. › mehr

Partnerschaft: öffentliche Kliniken und privatwirtschaftliche Unternehmen Die richtigen Fragen stellen

Partnerschaften mit privatwirtschaftlichen Unternehmen sind für Krankenhäuser aller Trägerschaften Alltag und folgen festen Regularien. Wenn jedoch die Entscheidungshoheit weggegeben wird oder wenn es um den Erhalt von Arbeitsplätzen der öffentlichen Hand geht, sind essenzielle Fragen im Vorfeld zu klären. › mehr

Privatisierung im Gesundheitswesen Gefährden Chrematisten die Daseinsvorsorge?

Klinikprivatisierungen stehen im Fokus der Kritik. Seitdem Krankenversorgung als originärer Teil der Daseinsvorsorge zunehmend von privaten Betreibern erbracht wird, stellt sich die Frage, ob sich das legitime Gewinnstreben (also Chrematistk) privater Konzerne mit dem verfassungsrechtlichen Grundsatz der Daseinsvorsorge vertragen. › mehr