book Themenseite

Mehr zum KKC-Portal – Kommunikations-Kompetenz-Club (KKC 2.0) und den Beiträgen zu Entwicklungen im Gesundheitswesen finden Sie auf der HCM-Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Pflegeunterstützung Kommt der Pflegeroboter bald als Gefährte?

Die Babyboomer-Generation ist auf dem Weg in die Rente. Was erwartet sie in den nächsten Jahren im Pflegebereich? Nach derzeitigem Stand werden die Mittel des deutschen Gesundheitssystems in einigen Jahren nicht mehr ausreichen, um alle Ansprüche zu decken. Ein Blick in die Zukunft › mehr
- Anzeige -

Green Care Heilende Gärten

Der Paradiesgarten Eden, das klassische Weltwunder der Hängenden Gärten der Semiramis – schon als die ­Jäger und Sammler vor dem Neolithikum sesshaft wurden, waren Menschen von Gärten fasziniert. › mehr
- KKC

KKC-Kolumne Eine KI erobert die Proteinforschung

Seit Sommer 2021 stellt Google dem Europäischen Labor für Molekular­biologie (EMBL) in Heidelberg eine ­Datenbank kosten­frei zur Verfügung, die nun auch kommer­ziell genutzt werden darf: Die dreidi­men­­sionalen Strukturen von 200 Millionen Proteinen. › mehr
- KKC

KKC-KOLUMNE Wie man sich bettet …

Auto oder im Arbeitsleben. Erstaunlich ist aber, dass ein Zeitraum, der 40 Prozent der gesamten Lebensdauer ausmacht, von digitalen Helfern bislang noch kaum berührt ist: der Schlaf in einem Bett. › mehr
- KKC

KKC-Kolumne KI in der Pandemiebekämpfung

Ob bei der Impfstoffentwicklung oder beim Management von Kranken: Die KI ist ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen Corona. › mehr
- KKC

KKC-Kolumne Die Ära der Quantencomputer kommt

Die deutsche Regierung hat die EU Fördermittel zum Ausbau der Quantencomputer-Technologie um zwei Milliarden Euro aufgestockt. Dringende Anwendungsfelder sollen unter anderem die Simulation des Klimawandels sowie von Pandemieverläufen sein. › mehr

KKC-Kolumne Directed Evolution: Das Leben wird digital

Mithilfe des Machine Learnings werden Methoden des Directed Evolution eingesetzt – sie ahmen die Prozesse der natürlichen Evolution im Zeitraffer nach, um selbständig lebende Organismen zu züchten, die einem vorher exakt bestimmten Zweck dienen sollen. › mehr
- Anzeige -

KKC-Kolumne Xenobots 2.0 – die lebenden Mikroroboter

Forschern gelang erstmals die Entwicklung einer völlig neuen, künstlichen Lebensform mit speziellen Eigenschaften eines Roboters. Die sogenannten Xenobots könnten beispielsweise einmal in der Medizin oder beim Umweltschutz zur Verwendung kommen. › mehr

KKC-Kolumne Der Computerchip im Gehirn

Die kabellose Neuralink-Technologie, die vielversprechende Anwendungen bei neurologischen Störungen ankündigt, stellt nach den ersten Anfängen der Brain Computer Interfaces (BCI) in den 1970er Jahren einen großen Entwicklungssprung dar. › mehr

KKC-Kolumne Neuartige Computer aus Neuronen

Die Computer der ersten Generation nannte man noch „Elektronengehirne“ und träumte von der Künstlichen Intelligenz, die man Maschinen durch geeignete Programme einhauchen wollte. Anfang der 70er gab es dann erste Versuche, Nervenzellen in der Petrischale mit Elektronik zu verbinden. Zwanzig Jahre später setzte man eine Nervenzelle auf einen Computerchip und ließ sie miteinander kommunizieren. In [...] › mehr
- KKC

KKC-Kolumne Nanopunkte mit leuchtender Zukunft

Manfred Kindler, Präsident des KKC, befasst sich in dieser Kolumne mit der Nanobiotechnologie, dem neuem Forschungszweig, der nun auch vielversprechende Anwendungen in der medizinischen Diagnostik und Therapie möglich macht. › mehr

Eilmeldung Kompletter Regierungswechsel in Sicht

Als freier Redakteur erhielt Manfred Kindler heute einen Anruf von einem Bekannten namens Ingo Nöhr, der sich exzellenter Kontakte zu ungewöhnlich gut unterrichteten Kreisen der Regierung rühmt. Er wartete mit brisanten Neuigkeiten aus dem Kabinett auf, die Kindler im Folgenden wörtlich wiedergibt. › mehr
- KKC

Krisenmanagement Risikobasiertes Denken in der Corona-Krise

„Risikobasiertes Denken ist zum Erreichen eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems unerlässlich.“ So definiert es die Norm DIN EN 15224. Wie könenn wir das für das Handling von Pandemie-Zeiten nutzen? › mehr

Medikamente gegen Covid-19 Anti-Corona Waffen

Forscher suchen nach Medikamenten zur Behandlung der Krankheit Covid-19. Doch der große Durchbruch steht bisher noch aus. › mehr

RNA-Impfstoffe Wenn der Mensch den Impfstoff selbst produziert

Im Zeichen der Corona-Krise purzeln die Rekorde. Nicht nur die Zahl der Infizierten und Covid-19-Toten übersteigt jede Vorstellung, sondern auch die Entwicklung neuer Impfstoffe sprengt Maßstäbe. Forscher benötigen normal fünf bis zehn Jahre, bis ein geeigneter Stoff für die Bevölkerung verfügbar ist. › mehr
- KKC

Epigenetik Wurde die German Angst vererbt?

Vor 20 Jahren wurde erstmalig das menschliche Genom mit seinen 25.000 Genen und drei Milliarden Buchstabenpaaren entziffert. Mit großer Euphorie prophezeite man nun die Heilung aller Krankheiten, doch bis heute sind Krebs, Schizophrenie, Alzheimer, Diabetes und Co. nicht verschwunden. › mehr
- KKC