book Themenseite

Ab dem 1. Januar 2021 stellt der Bund 3 Milliarden Euro bereit, damit Krankenhäuser in moderne Notfallkapazitäten, die Digitalisierung und ihre IT-Sicherheit investieren können. Von den Ländern sollen weitere 1,3 Milliarden dazu gekommen. Updates, Tipps und Hintergrundwissen finden Sie auf dieser Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

Netzwerkinfrastruktur 5 Anforderungen an KHZG-konforme Kliniknetze

Auch wenn Kliniknetzen im KHZG kein eigener Fördertatbestand gewidmet ist, kann die Modernisierung der Netzwerkinfrastruktur förderfähig sein. Doch bei der Beschaffung der Netzwerk-Hardware gilt es einiges zu beachten. › mehr
- KHZG

"Doctolib Hospital" Doctolib erweitert Angebot um neues Patientenportal

Mit dem KHZG steht Kliniken ein Systemwechsel in Richtung digitales Patientenmanagement bevor. Der neue Service "Doctolib Hospital" kann dabei unterstützen. Die Software ist zu 100 Prozent förderungsfähig und lässt sich in alle gängigen KIS-Systeme integrieren. › mehr

Digitalisierung KHZG: Experte fordert nachhaltigere Finanzierung

Spätestens mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) ist die Digitalisierung in den Fokus der Kliniken gerückt. Wie Digitalisierung mit Mehrwert geschaffen werden kann, wird beim Handelsblatt-Expertentalk diskutiert. › mehr
- News
- Anzeige -

ZUKEdigital Kongress Geld ist nicht alles

In leichter Abwandlung dieser Binsenweisheit scheiterte die Digitalisierung des Gesundheitswesens bislang nicht allein am Geld. „Die Mittel aus dem KHZG werden der Branche dabei auf die Sprünge helfen. Ebenso wichtig wären Strategien“, betont FKT-Präsident Horst Träger. › mehr

ZUKEdigital Ist das KHZG eine Chance für den Klinikeinkauf?

Durch das Krankenhauszukunftsgesetz steht der Kliniklandschaft 4,3 Milliarden Euro zur Verfügung. Aber kommt auch alles da an, wo es hin soll? Beim zweiten ZUKEdigital Kongress diskutierte ein prominent besetztes Panel über Chancen und Risiken für den Einkauf. › mehr

Marburger Bund KHZG: Diese 5 Fördertatbestände haben Priorität

Marburger Bund und Health Innovation Hub haben in einer Handreichung die Fördertatbestände des KHZG priorisiert. Ziel ist der Fokus auf Felder, die unmittelbar zur Verbesserung von Qualität und Sicherheit der Versorgung beitragen oder medizinsches Personal entlasten. › mehr
- KHZG

KHZG Digitalisierung braucht eine solide technische Infrastruktur

Die Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) sollten der Kliniklandschaft dort helfen, wo sie am meisten gebraucht werden. Gerade auch die technische Infrastruktur als Basis jeglicher Digitalisierungsmaßnahme darf dabei nicht vergessen werden. Mit Blick auf diesen speziellen Förderbedarf widmet sich das Online-Seminar "KHZG – wie kommt die Technik an das Geld?" am 8. April 2021 dem Antragsverfahren und der Projektumsetzung. › mehr
- FKT

Umfrage Patienten erwarten, dass sich Leistungserbringer stärker vernetzen

54 Prozent der Teilnehmer einer aktuellen Umfrage fordern eine engere Zusammenarbeit der einzelnen Leistungserbringer. Kliniken, Medizinische Versorgungszentren und Arztpraxen sollen sich stärker mit Reha-Einrichtungen und Physiotherapeuten vernetzen. Aber nicht nur das wünschen sich Patienten von der öffentlichen Gesundheitsversorgung. › mehr

Interview mit Dr. Gerald Gaß Wie geht es mit der Finanzierung weiter?

Zahlreiche Kliniken klagen über Liquiditätsprobleme und fordern Ausgleichszahlungen vom Bund. HCM hat mit Dr. Gerald Gaß, designierter Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), über das brennende Thema Finanzierung gesprochen. › mehr

ZUKEdigital Kongress 2021 Corona, Nachhaltigkeit und Networking: Zweiter virtueller Kongress für Einkäufer

Was hat der Klinikeinkauf von der Digitalisierung? Kann er vielleicht sogar Treiber digitaler Entwicklungen werden? Und wie spielt das Krankenhauszukunftsgesetz in die Entwicklung hinein? Das Online-Netzwerk für Klinikeinkäufer hat mit dem virtuellen Kongress ZUKEdigital versucht, mit Beispielen aus der Praxis Antworten zu finden. › mehr

Webinar Kongress Pflege 2021: Wie das KHZG Pflege digitaler macht

Pflegetätigkeiten sind analog und können nicht digitalisiert werden, dennoch können digitale Lösungen Pflegende unterstützen. Wie genau stellten die Referenten im Webinar "Digitalisierung – was ist ihr Nutzen für die Pflege" beim Kongress Pflege 2021 vor. › mehr
- KHZG
- Anzeige -

Handlungsempfehlungen zum KHZG Der Weg zum Förderantrag

Der Enthusiasmus über die Fördergelder des KHZG ist in vielen Kliniken früh abgeklungen. Gründe hierfür sind Ressourcenengpässe im Projektmanagement, ein unklares Zielbild für das Jahr 2025 und Probleme bei der Auswahl der richtigen Projekte für die Antragstellung. › mehr

Interview zum Krankenhauszukunftsgesetz mit Dr. Josef Dülllings Auf dem richtigen Weg

Mirjam Bauer sprach für HCM mit Dr. Josef Düllings, dem Präsidenten des Verbands der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) und Hauptgeschäftsführer der Klinikgruppe St. Vinzenz-Paderborn, über das Gesetz, die zügige Umsetzung und wichtige Ziele für die Zukunft. › mehr

Jahrzehnte zu spät oder doch noch ausreichend? Das KHZG – ein Überblick

Am 10. Oktober 2020 trat das KHZG in Kraft. Es mutet wie ein Befreiungsschlag für die Krankenhauslandschaft an, wenn 4,3 Milliarden Euro für das Zukunftsprogramm Krankenhäuser zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist die Förderung der Digitalisierung und Cybersicherheit. Über den Gesetzesinhalt, das Antragsverfahren, die Fördervoraussetzungen sowie förderfähige Vorhaben. › mehr

Das KHZG aus der Sicht des Bundesverbandes Gesundheits-IT (bvitg) Starthilfe fürs digitale Krankenhaus

Die Förderung der Digitalisierung der deutschen Krankenhauslandschaft des Bundes ist ein Unterfangen mit Erfolgsaussichten, wenn das KHZG der Start einer langfristigen Basis der digitalen Transformation wird. › mehr

Georg Baum zum Krankenhauszukunftsgesetz „Bedarf gibt es genug“

HCM hat den Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum, um seine Einschätzung des Krankenhauszukunftsgesetztes (KHZG) gebeten. Die Zielsetzung sei die richtige, hinsichtlich Umsetzung und Anschlussregelungen sieht er Bedarf zur Nachjustierung. › mehr

Dem KHZG fehlt der Blick auf das Gesamtsystem Digitalisierung darf keine Einmalnummer sein

Die Finanzspritze aus dem milliardenschweren „Zukunftsprogramm Krankenhaus“ tut dem Gesundheitswesen gut – keine Frage. Mit ihrem Tunnelblick auf die Digitalisierung ignoriere die Politik jedoch weiterhin beharrlich den kumulierten Investitionsbedarf in anderen Bereichen, moniert FKT-Präsident Horst Träger. Vor allem die Infrastruktur lebe seit Jahren aus dem Bestand – mit schwerwiegenden Folgen für die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit unserer Kliniken. › mehr

Online-Seminar Fördermittel aus dem KHZG optimal einsetzen

Das FKT-Online-Seminar „Möglichkeiten der Finanzierung durch Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsgesetz“ behandelt am 28. Januar 2021 die wichtigsten Eckpunkte des Gesetzes und weist den Weg zu einem optimalen Einsatz der öffentlichen Finanzspritze. › mehr
- News

Investitionen Für eine erfolgreiche Cyberabwehr fehlt Krankenhäusern das Geld

Die PwC-Studie „Krankenhäuser im Vergleich – Kennzahlen 2020“ zeigt: Die IT-Ausstattung ist ein Investitionsbereich von mehreren Wichtigen. Konkret in die Cyberabwehr fließen laut den Studienergebnissen weniger als zehn Euro. Obwohl deutsche Einrichtungen immer stärker in das Visier von Cyberkriminalität kommen. › mehr

KHZG/Förderrichtlinie Auch private und kirchliche Häuser müssen Vergaberecht beachten

Am 30. November 2020 wurde die Förderrichtlinie zum Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) erlassen. Auch Kliniken in privater und kirchlicher Trägerschaft sind bei Inanspruchnahme der Fördermittel an die Einhaltung vergaberechtlicher Vorgaben gebunden und sollten daher mit den entsprechenden Regelungen vertraut sein. › mehr
- News