book Themenseite

Ab dem 1. Januar 2021 stellt der Bund 3 Milliarden Euro bereit, damit Krankenhäuser in moderne Notfallkapazitäten, die Digitalisierung und ihre IT-Sicherheit investieren können. Von den Ländern sollen weitere 1,3 Milliarden dazu gekommen. Updates, Tipps und Hintergrundwissen finden Sie auf dieser Themenseite.

< zurück zur Themenübersicht

- Anzeige -

Motivierende Impulse für die digitale Transformation Agaplesion besucht digitale Nachbarn

Eine Delegation der Agaplesion gAG reiste im September 2022 mit der Dänisch-Deutschen Krankenhausallianz (DDKA) in die Region Midtjylland nach Dänemark. Ihr Ziel: Konkrete Impulse für das aktuelle KHZG-Projekt an 22 Krankenhausstandorten gewinnen und ein digitales Krankenhaus live erleben. › mehr

Zukunftsfonds Länder schöpfen Fördervolumen aus

Mehr als drei Milliarden Euro will der Bund in den kommenden Jahren in die Modernisierung der Krankenhäuser stecken. Mit dem Jahreswechsel lief die Frist für Förderanträge beim Bundesamt für Soziale Sicherung aus. Bis zum 31. Dezember haben die Bundesländer 6.076 Anträge auf Mittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds gestellt. › mehr
- KHZG

Doctolib und Cerner Partnerschaft für förderfähiges Patientenportal nach KHZG

Um Krankenhäuser bei der Umsetzung von förderungswürdigen Digitalisierungsmaßnahmen zu unterstützen, kooperieren Doctolib und Cerner im Hinblick auf die Anbindung eines digitalen Patientenportals. Jetzt soll eine gemeinsame Schnittstelle den Klinikalltag erleichtern. › mehr
- KHZG

health innovation hub Digitalisierung ist mehr als Technik

Durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) will die Regierung die Digitalisierung in Kliniken vorantreiben. Vor welchen Herausforderungen die Häuser bei der Umsetzung stehen, wurde auf einer Veranstaltung des health innovation hub diskutiert. › mehr
- KHZG

Krankenhauszukunftsgesetz Reifegradmessung soll im vierten Quartal starten

Der Krankenhauszukunftsfonds soll die Modernisierung der Krankenhauslandschaft vorantreiben. Im Zuge dessen werden umfangreiche Daten zum Reifegrad in Sachen Digitalisierung erhoben. Der Aufwand für die Kliniken könnte dabei größer werden als gedacht. › mehr
- KHZG
- Anzeige -

Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2021 Digitalisierung ist Pflicht

Wie sieht ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen aus? Welche Veränderungen und Anpassungen verlangt ein Gesundheitssystem von allen Beteiligten? Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2021 ging diesen wichtigen Fragen nach. › mehr

DMEA 2021 Wie gelingt die nachhaltige Vernetzung?

Mit im Vordergrund auf der diesjährigen DMEA stand die Einbindung der Patientinnen und Patienten als aktive Player in den Digitalisierungsprozess. Dabei wurde auch viel über den Datenschutz diskutiert. Ebenso Fokusthema war das KHZG. › mehr

Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) Erfahrungen aus dem Beratungsalltag

Die Fördervoraussetzungen des KHZG erfordern in der Praxis oft tiefergehendes Know-how. Drei Fachleute von Taylor Wessing berichten von ihren Erfahrungen und geben Ratschläge fürs Antrags- und Bewilligungsverfahren. › mehr
- KHZG

Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) Kommt jetzt das Innovationschaos?

Bund und Länder stellen mit dem KHZG 4,3 Milliarden Euro für die Digitalisierung bereit. Die ersten Einrichtungen haben ihre Anträge bereits eingereicht und stehen nun vor einer Reihe von Vorhaben, die sie in wenigen Jahren meistern müssen. Ein IT-Experte gibt Tipps gegen den Projekt-Overflow. › mehr

Entscheiderfabrik Digitalisierungsprojekte im Zeichen des KHZG

Einmal jährlich wählen die Mitglieder der Entscheiderfabrik fünf Projekte, mit denen sie die digitale Transformation der Healthcare-IT vorantreiben – und das seit 15 Jahren. 2021 sind die neu gewählten Proof-of-Concepts alle förderfähig im Sinne des KHZG und bieten so Inspiration für weitere Häuser. › mehr

DMEA 2021 Digital Health: Nachhaltige Vernetzung statt Corona-Strohfeuer

Connecting Digital Health: Unter diesem Motto findet vom 7. bis 11. Juni 2021 die Fachmesse für Health-IT DMEA statt. Leider wieder rein digital aber auch passend, denn ob Krankenhauszukunftsgesetz oder die elektronische Patientenakte: In der Zeit der Corona-Pandemie ist auf dem Gebiet der Digitalisierung so viel passiert, wie in den letzten Jahren nicht. › mehr

Digitalisierungsprojekt UK Essen: Video und Chat als Must-have der Patientenaufnahme

Aufklärungsgespräch mittels Videocall, signierte Dokumente FHIR-basierend digital übermitteln und compliancegerecht archivieren – das Universitätsklinikum Essen führt mit Softwarehersteller m.Doc die digitale Patientenaufnahme ein. Nun ist Halbzeit für das Projekt: Was bis jetzt erreicht wurde. › mehr

Künstliche Intelligenz Smarte Pflegedoku durch Spracherkennung und KI

Eine sprachgesteuerte, mobile Pflegedokumentation, die durch KI vollständig und fehlerfrei ist. Das ist die Vision eines Projektes, das u.a. bei den Kliniken der Stadt Köln an den Start gehen soll. Das System meldet kritische Formulierungen und liefert Echtzeithinweise während der Erfassung. › mehr